If picturing hip-hop, big bands and samba playing at the same party sounds too odd, you’ll definitely be surprised by samba-rock, an authentic musical expression from São Paulo’s black communities.
Probably one of those genres you have never heard of (actually, many Brazilians outside São Paulo haven’t either), samba-rock arose from the encounter between the most popular black rhythms from Brazil and the U.S. Although it was only in the 1970s that samba-rock became a “thing,” its roots go back to the late 1950s, when rock music started to spread across the world.
Ab den 1950er Jahren beherrschte Rockmusik die Tanzsäle Brasiliens. Während man die neuesten Trends im Radio verfolgte, wurden die Ghettos von São Paulo bald von der amerikanischen schwarzen Musik hypnotisiert. Gemeinsam mit Samba und Bolero waren die Klänge von Blues, Jazz und Rockmusik auf jeder Party unerlässlich. Bill Haley und Johnny Rivers waren einige der Favoriten, zu denen man auf Hochzeiten, Geburtstagen und Familienfeiern tanzte.
Samba-Rock entstand zunächst als Tanzstil aufgrund der Dynamik, durch die sich die Disco-Kultur in São Paulo entwickelte. Obwohl die meisten schwarzen Partys als kleine Familienfeiern im Hinterhof eines Verwandten begannen, wurden sie bald größer und zogen in kommerzielle Veranstaltungsorte um. Da die Partys immer mehr Menschen aus den verschiedensten Randbezirken São Paulos anzogen, entstand bald die wichtigste Figur des Samba-Rock: der Disc-Jockey, dessen allererster Vertreter zumindest in Brasilien der 85-jährige Osvaldo Pereira ist, auch bekannt als „Orquestra Invisível (Unsichtbares Orchester) Let's Dance“.
Das große Debüt von Pereira als DJ fand 1958 im Stadtzentrum von São Paulo statt. „Die Partys wurden immer voller, und die Räume für die Partys wurden größer. Dann dachte ich daran, meine eigene Ausrüstung zu bauen, die leistungsstark sein und den Klang der Live-Orchester getreu wiedergeben musste“, sagt der Pionier, der sich auch an die erstaunten Reaktionen des Publikums auf seine circa 100-Watt-Maschine erinnert, die eine rudimentäre Version eines Crossovers (der es ihm ermöglichte, die Klangfrequenzen zu steuern) beinhaltete.
Mit Pereira wurde die Ära der „unsichtbaren Orchester“ (auch bekannt als DJs) in der schwarzen Gemeinschaft São Paulos offiziell eingeläutet. Bei den „mechanischen Bällen“ – eine andere Bezeichnung für schwarze Partys, da die Live-Orchester nur auf weißen Partys spielten – legten DJs verschiedene Musikgenres auf, von „Partido Alto“ Samba-Musik bis hin zu italienischem Rock. Vom Lindy Hop und Rockabilly bis zum Samba de Gafieira wurde alles paarweise getanzt, und die Partygäste wechselten nahtlos von einem Tanzstil zum nächsten, je nach Auswahl des DJs. Als die DJs jedoch begannen, Waldir Calmons „Rock Around the Clock“, eine Samba-Version von Bill Haleys Song, zu spielen, waren schwarze Partys nie mehr dieselben: Nach und nach verwandelten die Partygäste alle Rock- und Samba-Bewegungen in einen einzigen Tanzstil, der später Samba-Rock genannt wurde.
„Tanztechnisch geht es beim Samba-Rock gleichzeitig um Entspannung und Konzentration. Es vereint die afrikanische 'Ginga' (Körperfluss aus der Capoeira), die in den Füßen und Hüften präsent ist, und die europäische Referenz der Ballsaal-Etikette“, erklärt Mestre Ataliba, einer der ersten Samba-Rock-Tanzlehrer in São Paulo, der den Dialog zwischen Samba-Rock und musikalischer Vielfalt feiert. „Wir können dazu den Klang von Rita Pavone, Samba-Pagode, Reggae, R&B tanzen. Es umfasst wirklich jede Musikkultur“, sagt er.
Als Samba-Rock in den 1970er und 1980er Jahren in den Discos zunehmend an Bedeutung gewann, erlangten mehrere brasilianische Bands und Sänger Sichtbarkeit in der schwarzen Musikszene São Paulos. Einige von ihnen wurden tatsächlich als Samba-Rock-Musiker bezeichnet, wie der legendäre Jorge Ben Jor, ein Carioca-Sänger, Instrumentalist und Komponist. Autor von „Mas que Nada“ – einer weltberühmten Komposition, besonders durch die Klavierversion von Sergio Mendes – Jorge Ben Jor, von einigen als „Vater des Samba-Rock“ betrachtet, hat sich selbst nie als solcher bezeichnet. Dennoch sind mehrere von Ben Jors Songs bis heute Favoriten auf traditionellen Samba-Rock-Partys. Nachdem er mit Ben Jor, aber auch mit Namen wie Vinícius de Moraes aufgenommen hatte, gilt Trio Mocotó stark als die Samba-Rock-Band der 1970er Jahre. Auch als Gründer des Samba-Rock gilt der Perkussionist und Sänger Branca di Neve, der in den 1980er Jahren auf schwarzen Partys in São Paulo großen Erfolg hatte, insbesondere mit seinen Alben „Branca Mete Bronca“ (Bände 1 und 2).
Obwohl all diese Künstler den klanglichen Kern einer Samba-Rock-Party repräsentieren, hat sich keiner von ihnen jemals als Samba-Rock-Musiker bezeichnet. Somit erhob sich Samba-Rock erst in den 2000er Jahren offiziell als Musikgenre, mit Bands wie Sandália de Prata und Clube do Balanço. Im Gegensatz zum Tanzgenre erlangte Clube do Balanço Bekanntheit, indem sie Samba-Rock in den Mittelschichtsvierteln von São Paulo spielte. Laut des Sängers und Gitarristen Marco Mattoli war genau das der Grund für die neue Phase des Samba-Rocks: „Wir kamen nicht aus den Randbezirken, also hatten wir eine eher Außenperspektive auf den Samba-Rock. Als wir ihn zum ersten Mal sahen, waren wir von diesem Swing hypnotisiert. Was wir taten, war einfach, eine Kultur und Tradition hervorzuheben, die schon immer in den Ghettos war, und sie dann einem anderen Publikum näherzubringen“, sagt Mattoli und betonte die Bedeutung des „Mauereinreißens“ und der Annäherung von Peripherie und Zentrum São Paulos.
Wie jedes Musikgenre haben Samba-Rock-Songs wesentliche gemeinsame Qualitäten: Sie haben Groove, sie haben „tumxicutumxicutum“, wie Matolli es ausdrückt und auf die besondere Onomatopöie des Samba-Rock-Rhythmus verweist. Zu den wichtigsten Instrumenten des Samba-Rocks gehören das Schlagzeug, der Bass, das Klavier und die Blechbläser. Wenn man an die 1970er Jahre denkt, haben Jorge Ben und Trio Mocotó immer mit der Timba (einer traditionellen Trommel), Pandeiro und der Gitarre gespielt. Für Mattoli gibt es eine „interessante Begrenzung“ beim Komponieren von Samba-Rock: „Das Lied muss immer gut zum Tanzen sein, sonst macht es keinen Sinn. Es schränkt zwar den Kompositionsprozess ein, schafft aber eine kulturelle Identität für unsere Band. Heute können wir es nicht mehr als Rock, Samba, Soul oder Funk sehen. Samba-Rock ist zu etwas Eigenem geworden.“
Seit den späten 1950er Jahren bis heute hat der Samba-Rock erhebliche Veränderungen durchgemacht – zum Besseren oder Schlechteren. Während Pereira glaubt, dass das Hinzufügen elektronischer Samples zu alter schwarzer Musik positiv sei, stimmen einige ihrer Söhne (die meisten von ihnen sind ebenfalls DJs) dem nicht zu. Für Mestre Ataliba ließ die Aufnahme von Samba-Rock in Tanzakademien den Rhythmus etwas von seiner „Ginga“ verlieren, die in den traditionellen Samba-Rock-Choreografien vorhanden ist.
Auf der anderen Seite haben Samba-Rock-Enthusiasten allmählich das Bewusstsein für seine Bedeutung geschärft – nicht nur als Tanz- oder Musikgenre, sondern als eine komplexe kulturelle Bewegung, bestehend aus DJs, Produzenten, Musikern, Filmemachern, Wissenschaftlern und Tänzern. Geschlechtergleichheit bei Samba-Rock-Veranstaltungen wird zum Beispiel nun auf eine noch nie dagewesene Weise diskutiert: „Frauen fühlten sich früher als bloße unterstützende Tänzerinnen auf einer Samba-Rock-Party. Männer standen immer im Rampenlicht, obwohl wir in den Tänssälen die Mehrheit sind. Jetzt können Frauen, die sich früher unterbewertet fühlten, mit einer anderen Haltung und größerem Selbstbewusstsein tanzen“, sagt Camila Camargo, die 2016 das Projekt „Samba Rock Mulheres“ (Samba-Rock-Frauen) ins Leben rief, das Frauen durch Samba-Rock stärken soll. Im November 2016 zum immateriellen Kulturerbe São Paulos erklärt, scheint der Samba-Rock bereit zu sein, der Welt stolz zu erzählen, was er ist: „Tanz, Musik, aber auch Lebensstil und vor allem die kulturelle Identität der schwarzen Bevölkerung von São Paulo“, schließt DJ Dinho Pereira, Sohn von Brasiliens erstem DJ, Seu Osvaldo.
Titelbild von Nego Junior.
Beatriz Miranda ist eine brasilianische Journalistin, die zwischen Rio und São Paulo lebt. Sie glaubt, dass die einzige Sicherheit im Leben darin besteht, dass Kunst Berge versetzt.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!