In der Mitte der 1970er Jahre war Disco überall. Es war in Fernsehtanzer-Shows wie Soul Train und auf den schweißdurchtränkten Tanzflächen des Studio 54 zu sehen. Die Musik schien jeden zu berühren, von Michael Jackson und Stevie Wonder bis hin zu Earth, Wind & Fire und Diana Ross; selbst die berühmtesten Anbieter von Funk und Soul experimentierten mit dem Disco-Vier-Vierteltakt, fließenden Basslinien und rhythmischen Gitarrenakkorden. Der Groove machte auch den Pianisten und Bandleader Herbie Hancock aufmerksam. Ende der 70er Jahre, im Eröffnungssong “I Thought It Was You” von Sunlight sowie throughout der passenderweise betitelten Feets Don’t Fail Me Now von 1979, hatte der Jazzgigant fast auf sein bekanntes Genre verzichtet und war mit voller Kraft in die Disco und andere Formen elektronischer Tanzmusik eingestiegen. Für diejenigen, die Herbie gefolgt waren – vom frühen 60er Jahren als Pianist im Miles Davis Quintet bis zu den frühen 70er Jahren als Leiter von The Headhunters – war dieser Schritt nicht überraschend. Mit über 20 Platten in seiner Solo-Karriere erkundete Herbie immer noch, mischte weiterhin Genres in der Hoffnung, neue zu schaffen. Als ständiger Innovator würde er nicht lange an einem Ort bleiben.
Bis 1980 wurde Herbie als Jazz-Ikone angesehen, einen Titel, den er in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdient hatte. 1940 in Chicago geboren, war er ein Wunderkind, das im Alter von 11 Jahren ein Klavierkonzert von Mozart mit dem Chicago Symphony Orchestra aufführte; in der High School begann Herbie Jazz zu spielen. 1960 wurde er vom Jazz-Großmeister Donald Byrd entdeckt, der den jungen Pianisten einlud, einige Sessions zu spielen. Er arbeitete zwei Jahre lang mit Byrd zusammen, und 1962 unterschrieb Herbie beim legendären Jazz-Label Blue Note Records und veröffentlichte sein Solo-Debütalbum, Takin’ Off. 1963 holte Miles Davis Herbie in das zweite Miles Davis Quintett. In den nächsten fünf Jahren veröffentlichte die Band einige der gefeiertsten Jazz-Alben der Geschichte — darunter E.S.P., Sorcerer (VMP Essentials #60) und Nefertiti. Herbie war auch Teil von Davis’ genreveränderndem Werk in den späten 60ern; er spielte E-Piano auf In A Silent Way, einem Album, das den Beginn von Davis’ gefeierter elektrischer Phase markierte. Kurz darauf wurde Herbie zum Solostar; er gründete eine Band namens The Headhunters und veröffentlichte 1973 ein Album namens Head Hunters. Eine frenetische Fusion aus Jazz und elektronischem Funk, es war das erste Jazz-Album, das Platin erreichte. Die Menschenmengen wurden größer und Fans kamen von weit her, um Herbys einzigartige Mischung aus schwarzer Musik zu hören, die nicht mehr auf traditionellem Jazz basierte. Es war Disco, Funk und etwas anderes.
Herbie trat 1980 ein, wie er die späten 70er Jahre verlassen hatte — indem er Musik schuf, die für energievolles Bewegen gedacht war. Monster, das im März 1980 nach einem Aufenthalt in Japan veröffentlicht wurde, war ein weiterer Ausflug in die Disco, nur dass der Sound schicker und urbaner war. Disco war dabei, aus der Mode zu kommen, öffentlich im Chicagoer Comiskey Park von unzähligen Rockfans getötet, die eine Kiste mit Disco-Schallplatten mitten auf dem Feld detonierten. Obwohl die Darbietung symbolisch war, stellte sie die Ansichten einiger Fans dar, die ihre Musik grungy und mehr nach Garage als nach Nachtclub haben wollten. Die Demonstration war halbwegs erfolgreich: Disco verschwand bald aus dem öffentlichen Blickfeld und wurde durch einen anspruchsvolleren Sound ersetzt, der nicht so festlich war. Monster war glanzvoller als Herbys Platten aus den späten 70ern, gemacht für das Zwiebelspiel zur Happy Hour oder unter der Sonne, wenn das Grillfest beginnt. Und während Disco dazu gedacht war, die Party aufrechtzuerhalten, sollte dieser neue Sound das Tempo drosseln. Es war die Abkühlung, Musik für Kopfhörer gemacht, gedacht für ruhige Reflexion. Vielleicht war es zu dieser Zeit nötig: 1980 war Amerika in wirtschaftlicher Gefahr, und im Schatten war ein Schauspieler-turned-Politiker namens Ronald Reagan, der mit seiner trickle-down-Ökonomie und vorbereiteten Slogans um die Präsidentschaft kandidierte, um, in seinen Worten, das Land „wieder groß zu machen“.
Nach Monster wechselte Herbie erneut die Richtung. Auf Mr. Hands, seinem zweiten Studioalbum von 1980, nahm der Pionier die Jazz-Funk-Mischung wieder auf, die ihm den Durchbruch verschaffte, ohne sich zu sehr auf diese Ästhetik zu stützen. Die Alben, die Herbys 30. Studioveröffentlichung vorausgingen, waren an ein bestimmtes Genre oder eine Stimmung gebunden, aber auf Mr. Hands ließ sich der Musiker auf neue Technologien (den Apple II Computer) ein, um ein gleichermaßen vertrautes und zukunftsorientiertes LP zu schaffen. Platten wie Sunlight und Feets Don’t Fail Me Now schienen vom Mainstream-Markt beeinflusst und erfassten nicht ganz sein Wesen. Herbie wusste, wie man das, was populär war, nimmt und es nach seinem Willen biegt, aber bis Ende der 70er klang seine Musik nicht mehr so abenteuerlich. Die Platten waren gut, aber sie waren nicht großartig, und bei einer Diskografie wie der von Herbie — mit Klassikern wie Maiden Voyage, Mwandishi und Head Hunters — machten sich einige Sorgen, dass der Musiker sein kreatives Feuer verloren hatte.
Wegen dieser Wahrnehmung blieb Herbys Output in dieser Zeit unter dem Radar, da die Kritiker sich mit Mr. Hands nicht so sehr auseinandersetzten, wie sie sollten, und es als mehr vom Gleichen abtaten. Aber Herbie war den anderen voraus; die Legende hatte immer auf das Unbekannte zugesteuert, bevor das Bild vollständig entwickelt war. Auf Mr. Hands führte er die Zuhörer in unvertrautes Terrain: Eine Mischung aus synthetischer Seele, und elektronischen sowie akustischen Instrumenten, es war ein Küchenwaschbecken-Album, auf dem die Legende Ambient-Texturen und afro-karibischen Jazz erkundete. Infolgedessen fühlte sich Mr. Hands sehr im Moment, eine seidige Suite aus turbulenten Jazz und zurückhaltendem Schlafzimmerfunk, maßgeschneidert für Quiet Storm Radio. Wenn man es im heutigen musikalischen Klima betrachtet, wo die Grenzen zwischen den Genres nie so verschwommen waren, prognostizierte ein Song wie „Textures“ — der syntheschwangere Abschluss des Albums — wohin es für ihn als nächstes ging: zeitgenössisches R&B. Für diesen Song ging Herbie alleine ans Werk, indem er alle Instrumente selbst spielte und etwas landete, das 40 Jahre später der synthgetriebenen Seele von When I Get Home-Ära Solange vorausging. Spielt man Herbys „Textures“ und Solanges „Binz“ hintereinander ab: Sie fühlen sich beide himmlisch an, getragen von den gleichen verschwommenen Synth-Akkorden und reflektierenden Aura. Und im Kontext von 1980 kann man eine direkte Korrelation zwischen ihm und der meditativen Seele von Stevie Wonders „Rocket Love“ hören.
Dann gibt es „Calypso“, einen sechsminütigen Ausflug, wo Herbie synthetische Steel Drums spielt und dem Stück einen elektrischen Stoß hinzufügt, inmitten eines fließenden Wasserfalls aus geschichteter Percussion und ausgeprägten Klavierakkorden. Der Song folgt „Spiraling Prism“, dem malerischen und methodischen Eröffnungsstück des Albums, und wenn „Calypso“ ohne Unterbrechung gespielt wird, fühlt es sich wie ein Schuss in den Arm an. Es war auch ein Seufzer der Erleichterung. Für alle Maßstäbe war Herbie zurückgekehrt: Seine Disco-Ära war vergangen und er kehrte zu den Grundlagen zurück. Das wurde am deutlichsten auf „Shiftless Shuffle“, das ursprünglich sieben Jahre zuvor während der Aufnahmen von Head Hunters aufgenommen wurde und sich auf Mr. Hands ebenso relevant anfühlt. Nach einem kurzen Intro, in dem der Bandleader souverän durch einen stampfenden Drum-Break navigiert, ändert sich der Beat ein wenig und legt sich in einen vulkanischen Groove, der an Fahrt gewinnt, während er sich entfaltet. Es ist eine würdige Ergänzung zu „Sly“, dem faszinierendsten Stück von Head Hunters. Andere Lieder waren zeitgenössischer im Ton: „Just Around The Corner“ ging am nächsten an Disco und „4 A.M.“ hatte eine gemütliche, nächtliche Essenz. Nicht einmal ein Jahr später, 1981, mit Magic Windows, änderte Herbie erneut die Richtung, indem er all seine traditionellen Instrumente gegen Synthesizer und Computer eintauschte. Mr. Hands markierte die letzte Zeit, in der er für eine Weile geradeaus Jazz auf einem Studioalbum spielte.
Drei Jahre nach Mr. Hands, wurde ein ganz neues Genre schnell in den schwarzen Nachbarschaften populär, mit dem stärksten Standbein in den elenden Vierteln von New York City. In Orten wie Harlem, der Bronx und Queens trafen sich junge Kids mit Turntables und den alten Schallplatten ihrer Eltern in Stadtparks, schlossen sich an die elektrischen Netze an und hielten spontane Blockpartys ab, wo sie Schallplatten kratzten und Breakdance tanzten und den Stimmen Gehör verschafften, die lange ungehört geblieben waren. Es war die Gegenkultur, ähnlich wie Punkrock einige Jahre zuvor und Rock ’n’ Roll ein Jahrzehnt zuvor. Es wurde Hip-Hop genannt, und im Gegensatz zu diesen Genres war diese Musik für und von schwarzen Menschen in den Projekten gemacht, die Jazz und Funk in ununterbrochene Loops sampelten, über – naja – alles: das Ghetto, ihre Turnschuhe und korrupte Cops rappten.
Herbie, um nicht hintenanzustehen, nahm einen Song namens „Rockit“ auf, der ihn einem ganz neuen Publikum junger Zuhörer vorstellte, deren Eltern wahrscheinlich in den 60ern und 70ern seine Musik hörten. Es wurde ein sofortiger Hit, und bei den MTV Video Music Awards 1984 gewann Herbie fünf Moonmen bei der ersten Ausgabe der MTV Video Music Awards und bewies erneut seine Allgegenwärtigkeit. Der Mann hatte Durchhaltevermögen, und egal in welchem Jahrzehnt, Herbie und seine Kunst würden im Gespräch sein.
Mr. Hands war eine entscheidende Platte für Herbie; für eine Legende in der Schwebe hob das Album Herbie aus einem kreativen Tief. Die Jahre waren nachsichtig zu Mr. Hands, und rückblickend kann man auf dieses Album als einen Vorboten des zukünftigen Funk verweisen, der sein Markenzeichen durch die 1980er Jahre werden sollte. Nach einer kurzen Jazz-Revival in den späten 80ern und frühen 90ern lag die Musik viele Jahre lang still, bis Jazz-Künstler wie Roy Hargrove und Robert Glasper begannen, mit gleichgesinnten Rappern zu arbeiten, um die Musik wieder ins Rampenlicht zu rücken. Dieses Denken wird von jemandem wie Herbie beeinflusst, einem rastlosen Schöpfer mit einem abenteuerlichen Geist, der bereit war, mit neuen Klängen und Ideen zu experimentieren. Ohne ihn gäbe es wahrscheinlich keinen Glasper, keinen Hargrove, keinen Terrace Martin. Und damit würde die Hybridform von Jazz-Instrumentation und Hip-Hop in den 2000er Jahren wahrscheinlich nicht existieren. Die drei waren offensichtlich von Herbie beeinflusst, was sie ermutigte, eine Basis im Jazz zu schaffen und sich in andere Genres auszudehnen. Von Glasper’s Black Radio, bis Hargrove’s Hard Groove, bis R+R=Now’s Collagically Speaking und Kendrick Lamars To Pimp a Butterfly (bei dessen Produktion Martin half), hat Herbys Einfluss das gesamte Spektrum von Jazz, Funk, R&B und Soul berührt, und Mr. Hands gibt einen panoramischen Einblick in den Abgrund des modernen Jazz.
Hier, Ende 2019, wird Herbie als Jazz-Gott angesehen, doch er lernt immer noch, wächst und sucht nach frischer Inspiration. Er ist jetzt Mentor und häufiger Spieler mit dem experimentellen Produzenten Flying Lotus, dem Bassisten Thundercat und dem Saxophonisten Kamasi Washington, und seine geschmeidigen Tasten sind auf FlyLo’s 2014er Free Jazz-Opus, You’re Dead, zu hören. Eine Platte wie Mr. Hands half, es möglich zu machen, auch wenn es fast 40 Jahre dauerte, bis wir es begriffen.
Marcus J. Moore is a New York-based music journalist who’s covered jazz, soul and hip-hop at The New York Times, The Washington Post, NPR, The Nation, Entertainment Weekly, Rolling Stone, Billboard, Pitchfork and elsewhere. From 2016 to 2018, he worked as a senior editor at Bandcamp Daily, where he gave an editorial voice to rising indie musicians. His first book, The Butterfly Effect: How Kendrick Lamar Ignited the Soul of Black America, was published via Atria Books (an imprint of Simon & Schuster) and detailed the Pulitzer Prize-winning rapper’s rise to superstardom.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!