Es ist nahezu unmöglich, über Gábor Szabó und sein Gitarrenspiel zu schreiben, ohne in etwas zu verfallen, das dem Versuch ähnelt, einem Unbekannten zu beschreiben, wie ein Geist aussieht. Man nutzt schließlich Worte wie „Zauberei“ und „verzaubernd“ und „spukend“, die seine Alben wie ein Band mit Halloween-Geräuschen klingen lassen. Das ist ein Typ, dessen Alben Titel hatten wie Spellbinder und More Sorcery and Magical Connection; ich bin mir nicht sicher, ob er seine Alben persönlich benannt hat, aber sie erkannten die gespenstische Qualität dessen, was er erforschte. Es wird immer schwieriger, besonders seit seinem Tod 1982 im Alter von 45 Jahren, den sterblichen Mann von dem ätherischen Geist seiner Musik zu trennen.
Und es ist am schwierigsten, dies in Bezug auf sein Meisterwerk von 1968 Dreams zu tun, vielleicht das zutreffendste betitelte Album in der Geschichte des Jazz. Dreams ist ein Album, das sich anfühlt, als ob es aus Ihrem Hirnstamm entspringt, irgendwo zwischen ASMR und einem taumelnden psychotropen Fugenstaat, den Sie nie verlassen möchten. Es bleibt so abseitig, wie es bei seiner Veröffentlichung vor 52 Jahren war; nichts davor oder danach hat seine Mischung aus ungarischer Volksmusik, Jazz, Pop und Kammermusik eingefangen. Es war das Album, das Szabó schon machen wollte, als er Ende der 1950er Jahre in die amerikanische Jazzszene eintrat, als er ein junger Emigrant aus Ungarn war, der sich hinter dem Eisernen Vorhang hervorwagte und auf Jazzbühnen mit einigen der großen Persönlichkeiten des Genres auftrat.
Szabó wurde 1936 in Budapest geboren und kam auf die einzige Weise, wie man damals in Ungarn eine Jazz-Ausbildung erhalten konnte, zur Jazzmusik: durch Voice of America-Rundfunksendungen, die die US-Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg als Form amerikanischer Propaganda weltweit finanzierte. Dies bedeutete mehr als 40 Jahre lang nächtliche Übertragungen des besten Jazz, den Amerika zu bieten hatte, moderiert vom legendären DJ Willis Conover. Durch diese Voice of America-Sendungen konnten Stars wie Dizzy Gillespie und Dave Brubeck die Welt als Größen bereisen, bevor die Massenmedien in ihrer heutigen Form existierten.
Szabó wurde besessen von der Gitarre, nachdem er einen Roy Rogers-Film gesehen hatte, und bekam zu seinem 14. Geburtstag seine eigene Akustikgitarre geschenkt. Die Gitarre war nicht das gut gefertigte Instrument, das Szabó bei seinen Vorbildern hörte, aber er gab sein Bestes. Das billige Instrument – und seine einzige kostenlose Gitarrenstunde, die beim Kauf der Gitarre mitgegeben wurde – führten dazu, dass Szabó seinen eigenen unverwechselbaren und fingerfertigen Zupfstil entwickelte; er musste seine Saiten härter und auf andere Weise anschlagen als jemand, der eine bessere Gitarre spielte, um den gewünschten Klang zu erzielen, und wurde so zu einem technisch versierten Zauberer und stilistischen Individualisten. Man erkennt bis heute eine Szabó-Gitarrenlinie, wenn sie beginnt; er spielt, als hätte jeder seiner Fingerspitzen fünf eigene Fingerspitzen, die er Note um Note auf eine Weise anschlägt, die unmöglich erscheint, und Phrasen, die nur ihm gehören können.
Mit 20 Jahren hatte er sich zu einem gut versierten, wenn auch noch rohen Jazz-Gitarristen entwickelt, und die pro-kommunistische Ungarische Revolution von 1956 gab ihm den letzten Anstoß, den er brauchte, um es als professioneller Musiker zu schaffen, als er aus Ungarn nach Österreich flüchtete. Schließlich würde seine ganze Familie dem Konflikt entkommen und sich in San Bernardino, Kalifornien, niederlassen. Szabó erinnerte sich daran, dass er dachte, bevor er umzog, dass Jazz in Amerika so reichlich vorhanden sein würde, dass selbst sein Milchmann dort wahrscheinlich seine eigene Gruppe hätte. Aber nach ein paar Jahren, in denen er versuchte, eine Musikkarriere aufzubauen und die amerikanische Kultur zu lernen, entschloss sich Szabó, eine formale Ausbildung an der Berklee School of Music in Boston zu machen. Wie alle Individualisten hatte er in der Schule Schwierigkeiten, weil sie versuchten, ihn gegen seinen eigenen sich entwickelnden Stil spielen zu lassen, und aufgrund mangelnder Mittel von der Schule und anderswo brach er ab. Nach zwei Jahren verließ er die Schule und kehrte deprimiert nach Kalifornien zurück.
Aber 1961 änderte sich sein Schicksal: Er wurde angeworben, um dem Quintett von Schlagzeuger Chico Hamilton beizutreten, wo er neben Charles Lloyd spielen würde, der erst kürzlich der Gruppe beigetreten war, nachdem Eric Dolphy sie verlassen hatte. Unter Hamiltons Aufsicht begann Szabó, seinen einzigartigen Stil zu umarmen und arbeitete an seinem eigenen einzigartigen Jazz.
In Aufnahmen aus dieser Zeit kann man hören, wie Szabó sich von einem kompetenten Hintergrundspieler (1962 war sein erstes Albumdatum mit dem Quintett) zu jemandem entwickelte, der mit seiner einzigartigen Phrasierung eine Spur durch ein Lied ziehen konnte. Beim Hören von „Conquistadores“ aus dem Jahr 1965 kann man Szabó hören, wie er auf einem Drahtseil um, durch und über das dichte Perkussionsgroove läuft – Teil der Bewegung des Liedes, aber vollständig darüber und daneben. Er würde auch als Experimentator in Charles Lloyds Quartett neben dem Bassisten Ron Carter und dem Schlagzeuger Tony Williams aufblühen.
Während seiner Zeit mit Hamilton bei Impulse! begann das Label, Szabó zu ermutigen, Alben als Bandleader aufzunehmen; sein Debüt als Bandleader im Jahr 1966 Gypsy '66 legte das Format vor, das er adaptieren und perfektionieren würde. Das Album vermischte aktuelle Popmusik (das erste Lied ist ein Cover von „Yesterday“ von den Beatles), osteuropäische Volksmusik (der Titeltrack) und den Smooth-Jazz, den er bei Hamilton gespielt hatte. Szabó würde in 21 Monaten stolze neun Alben bei Impulse! als Bandleader aufnehmen. Dieser Output spiegelte sowohl wider, wie wohl sich Szabó mit dem von ihm erreichten Klang fühlte, als auch seinen unersättlichen Drang, Material zu produzieren, das von Covern von Standards und Pop-Hits bis hin zu einzigartigen, wenn auch suchenden Originalen reichte. Seine berühmteste Aufnahme aus dieser Zeit ist wahrscheinlich Spellbinder von 1966, da „Gypsy Queen“ auf Santanas Abraxas LP gecovert wurde und Santana einen Großteil seiner Karriere damit verbrachte, Szabós Spiel zu loben. (Für wholesome 18 Minuten: Suchen Sie „Carlos Santana talks about Gábor Szabó“ auf YouTube; er schwärmt auch über „Conquistadores“).
1968 gründeten Szabó gemeinsam mit Vibraphonist Cal Tjader und Multi-Instrumentalist und Komponist Gary McFarland das Skye Records, ihr eigenes Indie-Label. Das dritte Album des Labels war Szabós Bacchanal, ein Album, das die Erweiterung und Stärkung von Szabós Palette etablierte, als er langsam den eher geradlinigen Jazz von Hamilton aufgab; die zuckerhaltigen Covers von Doors-Songs waren verschwunden, und an ihrer Stelle traten weiträumige, frei fließende klangliche Experimente und Kompositionen sowie eine kleinere, stringquintett-ähnliche Atmosphäre.
Skyes siebte LP-Veröffentlichung ist das Album, das uns heute hierher bringt, Dreams. Aufgenommen über drei Termine in Los Angeles und mit Overdubs, die zwei Wochen später in NYC gemacht wurden, ist Dreams ein ein Album umfassendes spektrales religiöses Erlebnis – eine Version von Inception, bei der der Kreisel für immer weiterdreht. Szabó wird unterstützt von Gitarrist Jim Stewart – dessen Gitarrenlinien Szabós unterstützen – Bassist Louis Kabok, Perkussionist Hal Gordon, einem Trio von Waldhörnern, Violinist Julius Schacter, Cellist George Ricci, Labelkollegen McFarland am Klavier und Session-Schlagzeuglegende Jim Keltner. Die Hauptrolle der anderen Musiker besteht darin, verspielte, reichhaltige Unterlagen für Szabó zu schaffen, dessen Gitarrenlinien hier selten wiederholen und in ihrer Fingerfertigkeit, Technik und Breite virtuos sind.
Dreams beginnt mit dem plätschernden „Galatea’s Guitar“, einem Lied, das sich endlos entfaltet wie eine Landkarte des gesamten Universums; seine Weiten kennen keine Grenzen. Sein Namensgeber, der Mythos der Statue einer Frau, die von Pygmalion geschaffen wurde und zum Leben erweckt wird, ist eine gute Metapher für Szabós Jazz: Es beginnt als etwas relativ Stationäres, wird aber auf den Flügeln von Hoffnung und Wünschen zum Leben erweckt. Am Ende des Tracks entwickelt es sich zu etwas, das in seiner kraftvollen Rille und sinnlichen Perkussion Funk ähnelt. Wenn es verblasst, wechselt es in die McFarland-Komposition „Half the Day is Night“, eine zarte Ballade, die Szabó wie eine Wendeltreppe in einem Kubrick-Film erklimmt.
Das Zentrum des Albums wird von einem möglicherweise unwahrscheinlichen Einfluss für ein Jazz-Album eingenommen; „Song of Injured Love“ und „Fire Dance“ sind beides Neuinterpretationen von Werken des Komponisten Manuel de Falla, der oft als Spaniens größter Komponist des 20. Jahrhunderts betrachtet wird. In dieser Zeit wurde Szabós Werk oft als Welle der „third stream music“ betrachtet, die sich zwischen freiformigen Jazz und komponierter klassischer Musik bewegte, und diese beiden Lieder sind weitgehend der Grund dafür. De Fallas Originalkompositionen spielten mit Synkopierung und Dramatik, was sich gut für Szabós Neuinterpretationen eignet. Szabó zupft Wellen erklärender Gitarren auf robusten und üppigen orchestralen Arrangements, die klingen, als könnten sie als Hofmusik der Renaissance verwendet worden sein.
Das einziges Pop-Cover des Albums ist der Track, der Szabós Ziel, seine unterschiedlichen Einflüsse in seinen eigenen Sound zu verweben, am meisten verspricht. „Ferris Wheel“, ein psychedelisches Donovan-Lied von Sunshine Superman, wird zu einer gebürsteten Trommel, einer schwebenden Blume, mit einer Ruf-und-Antwort-Struktur zwischen Szabós Gitarre und einem Trio von Waldhörnern. Es spielt stellenweise wie eine Trauerprozession einer talentierten Kirchenband, ein Säbeltanz und ein Lied, das Sie in einem Jazzclub hören würden, und zeigt auch das lockerste, freizügigste Gitarrenspiel des Albums. Es endet Dreams wie die besten Träume enden: in einem glücklichen Abschluss, wo alles wunderbar ist.
Dreams wurde Ende 1968 veröffentlicht. Skye Records war nicht lange für diese Welt; das Unternehmen würde 1970 das Geld ausgehen, gerade als der unwahrscheinlichste Hit von Szabós Karriere begann, die Charts zu erklimmen. 1970 nahm Szabó ein gemeinsames Album mit Lena Horne auf (genannt Lena and Gabor), das Hornes Comeback in die Charts sah. Leider passierte das erst, als Skye pleite ging, und der Hit kam zu Buddha Records, die die Skye-Master gekauft und das Album neu veröffentlicht hatten, was dazu führte, dass Szabó während einer Horne-TV-Sondersendung im nationalen Fernsehen auftrat.
Szabó verbrachte die 1970er Jahre damit, wieder mit Lloyd zusammenzukommen (1972's Waves) und sich durch verschiedene Indie-Label-Angelegenheiten zu bewegen, bevor er 1976 bei Mercury Records für Nightflight anheuerte, ein Album des lite-jazz Fusion, das Szabó als einen Gleichrangigen von George Benson im Pop-Jazz etablierte. Der Nachfolger von 1977, Faces, tat sich nicht so gut, und es würde Szabós letztes amerikanisches Album sein, da er nach Ungarn zurückkehrte, um eine Heroinabhängigkeit, die ihn während der 1970er Jahre geplagt hatte, und nach einer chaotischen Scheidung hinter sich zu lassen. Bevor er 1981 Amerika verließ, nahm er ein Album für Atlantic auf, welches Femme Fatale genannt wurde, das letztlich vom Label abgelehnt wurde, was im Gegensatz zu seinem Aufbruch aus Ungarn fast 25 Jahre zuvor der letzte Anstoß war, den er brauchte, um sein amerikanisches Leben aufzugeben und nach Hause zu ziehen. Er würde Femme Fatale später 1981 auf dem ungarischen Label Pepita veröffentlichen.
Es würde leider Szabós letztes Album sein, da er 1982 an unbestimmten Nieren- und Leberproblemen sterben würde. Seine Platten würden von Plattensammlern auf der ganzen Welt geliebt werden, insbesondere seine Veröffentlichungen bei Skye Records, die selten und oft vergriffen oder illegal wiederveröffentlicht werden. Sein Katalog und Stil bleiben wie ein dichter Nebel – etwas, das man zu fassen glaubt, das man aber nie ganz greifen kann.
Andrew Winistorfer is Senior Director of Music and Editorial at Vinyl Me, Please, and a writer and editor of their books, 100 Albums You Need in Your Collection and The Best Record Stores in the United States. He’s written Listening Notes for more than 30 VMP releases, co-produced multiple VMP Anthologies, and executive produced the VMP Anthologies The Story of Vanguard, The Story of Willie Nelson, Miles Davis: The Electric Years and The Story of Waylon Jennings. He lives in Saint Paul, Minnesota.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!