Referral code for up to $80 off applied at checkout

Kamaal Williams und 'Die Rückkehr' des Acid Jazz

Wir sprechen mit dem britischen Musiker über sein brandneues Album

Am May 25, 2018

Alles Alte ist wieder neu – zumindest im Fall von Acid Jazz, der in London entstandenen Fusion, die sowohl ein Jahrzehnt britischer Tanzmusik als auch dasSex and the City Titellied definierte. „Ich habe das Gefühl, dass ich die nächste Generation von Menschen bin, die aus der Acid Jazz-Ära hervorgegangen sind und einfach diesen Ansatz der Musik fortsetzen“, sagt Kamaal Williams, der 28-jährige Londoner Produzent/Pianist, dessen neues Album The Return heute bei seinem eigenen Label Black Focus Records erscheint undin einer limitierten Auflage auf rotem Vinyl über Vinyl Me, Please zum Verkauf steht.

Er nennt Jamiroquai als einen frühen Einfluss, allerdings eher aus konzeptueller als aus rein ästhetischer Sicht. „Ihre Musik ist wirklich von Roy Ayers und Donald Byrd beeinflusst – es ist eine Art Abklatsch dieser Grooves, aber mit mehr UK-Flair“, erklärt er. „Sie haben wirklich die Lücke zwischen kommerzieller und soulvoller Musik geschlossen. Es geht nicht darum, intellektuell zu sein oder etwas zu kunstvoll zu gestalten; es geht einfach darum, dem Sound unserer Generation treu zu bleiben.“

Für Williams ist dieser Sound weniger optimistisch als die Nu-Funk-Grooves seiner Inspirationen aus den 90ern – aber immer noch fast genauso tanzbar. Er erregte erstmals internationale Aufmerksamkeit als eine Hälfte von Yussef Kamaal, dem Jazz-und-mehr-Duo, deren 2016 erschienene Brownswood-Veröffentlichung Black Focus sehr stark in der zeitgenössischen Jazz-Faszination für die synthetischen 70er verwurzelt ist, aber mit viel mehr UK-Tanzmusik im Mix. Das Album platzierte Williams und seinen damaligen kreativen Partner Yussef Dawes im Zentrum der explosiven improvisierten Musikszene Londons, deren Verbindungen zur Clubkultur sie von denen in den Staaten unterscheidet – obwohl sie auch dem Begriff „Jazz“ treu bleibt.

Aber das Paar trennte sich plötzlich im Jahr 2017 kurz vor ihrem bislang größten Auftritt, und jetzt arbeitet Williams mit seiner eigenen Band daran, seine Heimatstadt auf Vinyl einzufangen. „Es ist eine Gruppe von gebürtigen Londonern, die ihre Emotionen zusammenbringen, um etwas zu schaffen, das so lange dauert wie die Erde“, sagt er über The Return. „Das Tempo in London ist sehr schnell. Alles ist zwei Zentimeter vor Ihnen – es gibt keinen Horizont in London, es sind nur Gebäude und Kapitalismus. Wir müssen hier überleben, und dies ist unsere Art, das auszudrücken.“

Williams wuchs im damals noch nicht gentrifizierten Londoner Stadtteil Peckham auf, als Kind einer taiwanesischen Mutter und eines britischen Vaters. Er hat immer noch ein enges Verhältnis zu seiner Mutter, der Quelle seines Künstlernamens Henry Wu (Wu ist ihr Familienname), und lernte während seiner Kindheit etwas Mandarin sowie chinesische Kalligraphie. Für Williams übersetzte sich dieses Interesse – ebenso wie die Arbeit seiner Eltern im Design – ins Zeichnen von Graffiti in London (er möchte sein Graffiti-Tag nicht verraten, und sagt, dass er ziemlich produktiv war: „Ich möchte mich nicht selbst belasten“) und letztendlich ins Erlernen von Arabisch. Diese Einflüsse können im Cover von The Return gesehen werden, das ein schwarz-weißes Foto von Williams zeigt, das in ein arabisches Zeichen, das von einem chinesischen/muslimischen Kalligraphen gezeichnet wurde, eingepasst ist. Williams selbst ist Muslim, und Kamaal ist der Name, den er sich nach seiner Konversion vor sieben Jahren ausgesucht hat.

Musikalisch nennt Williams einige Wendepunkte: Einer war das Garage/Grime-Duo Oxide and Neutrino, deren 2001er Album Execute das erste war, an das er sich erinnert: „Ich bin zu Tesco gegangen und habe es für 9,99 £ gekauft.“ „Sie kommen beide aus Südlondon, also war es das, was wir in der Schule gehört haben“, erklärt er jetzt. Er spielte bereits Schlagzeug in der Schulband, und die Liebe zum Hip-Hop in seiner amerikanischen und britischen Form, die mit Execute begann, führte ihn dazu, selbst zu produzieren. Ein weiterer Wendepunkt war sein Vater, der ihn durch Klassiker von Miles Davis und John Coltrane sowie einige bluesigere Jams von Santana in den Jazz einführte. Bis er ans College kam, wo er Musik studierte und sowohl Keyboard als auch Schlagzeug spielte, war Williams ein eingefleischter Plattensammler – etwas, das er als bleibende Inspirationsquelle bezeichnet. „Diese Platten aus den 60ern und 70ern klingen sogar heute noch frisch“, sagt er jetzt. „Ich habe neulich eine von Eddie Henderson namens Mahal gefunden, und sie hat mich umgehauen – sie ist von 1978 und klingt frischer als alles, was ich heute gehört habe. Die Tatsache, dass wir zurückgehen und diese Platten finden können, die vor unserer Zeit waren, bedeutet nur, dass diese Musik einen neuen Lebenszyklus hat.“

“Wenn Sie meine Live-Shows sehen, ist es etwas anderes. Die Energie ist da, aber was wir rhythmisch und melodisch machen, ist definitiv neu. Ich arbeite gerade den Namen für mein neues Genre aus, aber ich werde mich sehr bald bei Ihnen melden.”
Kamaal Williams

Als er Funk in London spielte, landete Williams in der Band der damals gerade unter Vertrag genommenen Dubstep-Sängerin Katy B, wo er zwei Jahre blieb. Gigs für andere Künstler führten jedoch letztlich zu einer Glaubenskrise, die ihn fast dazu brachte, 2012 die Musik aufzugeben. Erst mit dem Versprechen eines neuen, von Künstlern betriebenen Labels – 22a, das sich 2013 zusammenfand – begann Williams wieder zu kreieren, mit einem besonderen Augenmerk auf die Produktion von Broken-Beat und House-Tracks. Kritische Anerkennung (ebenso wie Boiler Room Sets folgten, als er Live-Musik in seine bereits jazzgeprägten Kreationen integrierte; dann kam Yussef Dawes und ein schicksalhafter Auftritt bei den Worldwide Awards von Gille Peterson im Jahr 2016, und plötzlich hatte er einen Plattenvertrag, um, wenn nicht Jazz, etwas ziemlich Nahe an Jazz zu machen.

„Um ehrlich zu sein, ich mag das Wort Jazz selbst nicht – ich benutze es selbst nicht“, sagt Williams. „Für mich ist es 2018 – Jazz war etwas in den 50ern und 60ern. [Amerikaner] sind mit Jazz aufgewachsen. Hier hatten wir das nicht wirklich, deshalb ist unser Ding ein bisschen anders. Ich glaube definitiv, dass der Geist des Jazz in unserer Musik steckt, aber wir sind jetzt in einer anderen Ära.“ Stattdessen sieht er sich in der Linie von Acid-Jazz-Bands wie Incognito und den Brand New Heavies – Bands, die er als eindeutig Londoner empfindet. „Das sind Leute, die mir sozusagen den Stab übergeben haben“, sagt Williams, der den Incognito-Bandleader Jean-Paul „Bluey“ Maunick vor ein paar Jahren getroffen hat. „Ich habe mich wirklich mit ihm verbunden gefühlt – wir waren gleich“, erinnert er sich. „Wir hatten den gleichen Ansatz zur Musik.“

Was Williams aus dem Jazz bezieht – was man in The Returns fließendem, unorthodoxem Ansatz an akustisch groove-orientierter Musik hören kann – ist sowohl eine Hingabe zum Handwerk als auch die Magie spontaner Zusammenarbeit. „Der Markt wurde so stark von elektronischer Musik überschwemmt, dass jeder einen Laptop kaufen und sehr schnell einen einfachen House-Beat machen kann“, sagt Williams. „Aber was die Leute nicht können, ist, ein Instrument in die Hand zu nehmen und schnell ein Jazz-Album aufzunehmen. Die Leute genießen es, fünf oder sechs Personen auf der Bühne zu sehen, die miteinander kommunizieren und improvisieren.“ Diese These wird er diesen Sommer auf einer Reihe von Festivalauftritten in ganz Europa testen.

Genauso wenig wie Williams mit dem Begriff Jazz zufrieden ist, ist er daran interessiert, seine Musik Fusion oder Acid Jazz oder irgendeinen anderen Begriff zu nennen, der andeuten soll, dass ja, diese Musik hat Improvisation, aber nein, sie klingt nicht wie Charlie Parker, Albert Ayler oder Wynton Marsalis. „Ich werde ein neues Genre mit der Essenz des Jazz, aber völlig anders starten“, sagt er. „Wenn Sie meine Live-Shows sehen, ist es etwas anderes. Die Energie ist da, aber was wir rhythmisch und melodisch machen, ist definitiv neu. Ich arbeite gerade den Namen für mein neues Genre aus, aber ich werde mich sehr bald bei Ihnen melden. Ich werde es Ihnen mitteilen.“

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Natalie Weiner
Natalie Weiner

Natalie Weiner is a writer living in Dallas. Her work has appeared in the New York Times, Billboard, Rolling Stone, Pitchfork, NPR and more. 

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie