Durch eine Stimme, die so reich ist wie fruchtbarer Boden, scheinen die 12 Songs auf Nina Simone Sings the Blues, als wären sie nicht geschaffen worden, sondern hätten schon immer existiert und unter Schichten von Erde geschlüpft, bis Simone beschloss, sie zu ernten und mit der Welt zu teilen.
Vielleicht ist es schwer, die Entstehung dieser Lieder zu konzipieren, denn der Blues—als Klang, als Genre, als Gefühl—ist absorbierend; er verkörpert komplexe Geschichten und einen umfassenden emotionalen Zustand, der Generationen menschlicher Bedingungen umfasst. Vielleicht ist es schwierig, sich die Schöpfung dieser Songs vorzustellen, denn die meisten von uns haben eine Welt ohne dieses bedeutende Album von 1967 nie gekannt. Unabhängig davon haben viele der Songs faszinierende Hintergrundgeschichten, die ebenso interessant sind wie die musikalischen Texturen, die ihre Aufnahmen beherbergen.
„My Man’s Gone Now“ ist eines der herzzerreißendsten Lieder auf dem Album, und ein Blick auf seine Ursprünge ist aufschlussreich. Es ist eine Interpretation eines Liedes aus *Porgy and Bess*, einer Oper von George Gershwin aus dem Jahr 1934, die einen unbestreitbaren Einfluss auf den Jazz hat. Louis Armstrong und Ella Fitzgerald veröffentlichten ihre Adaptionen der Partitur in einem Album von 1958 Porgy and Bess, während Miles Davis seine Version 1959 veröffentlichte. Die Figur Serena singt „My Man’s Gone Now“ über dem Körper ihres Mannes, nachdem er in einer Schlägerei in der vergangenen Nacht getötet wurde. Nina verzichtet auf den opernhaften Stil zugunsten eines üppigen Bluesbrenns, der schmerzhaft die nuancierten Beschreibungen der Trauer in ihren Texten verkörpert, wie die ewige Abwesenheit des Geräuschs der Schritte eines Liebhabers, die die Treppe hinaufkommen. Was einst ein Opernstück war, ist jetzt eine Darstellung des Blues in seiner rohesten Form.
Das älteste Lied auf dem Album, „The House of the Rising Sun“, ist ein Volkslied, das oft als „Rising Sun Blues“ bezeichnet wird. Es erzählt von einem Leben, das in New Orleans aus dem Gleichgewicht geraten ist, und das Druckdatum des Liedes reicht bis ins Jahr 1925 zurück, während seine Ursprünge noch viel weiter zurückreichen. Seine Popularität erstreckt sich über Adaptionen von Künstlern wie den Animals, Doc Watson, Bob Dylan, Frijid Pink bis hin zu Dolly Parton. Ninas Version ist schnell, schwungvoll und doch warnend traurig.
Gruppierend nach wie vor beunruhigend relevant nahezu 50 Jahre später, die kraftvollen Texte von „Backlash Blues“ sind ein Gedicht von Langston Hughes, einem der letzten Protestgedichte, die Hughes vor seinem Tod im Jahr 1967 schrieb. Der Begriff „Backlash“ bezieht sich auf einen Anstieg von rassistischen Handlungen und Hassverbrechen, die von weißen Menschen als Reaktion auf die Bürgerrechtsbewegung in den USA begangen wurden. Simone erzeugt Hughes' Worte mit Seele: "Wenn ich versuche, einen Job zu finden, um ein wenig Geld zu verdienen, ist das Einzige, was du anbieten kannst, ein weißer Backlash. Aber die Welt ist groß, groß und hell und rund – und sie ist voll von Leuten wie mir, die Schwarz, Gelb, Beige und Braun sind." Was damals ein deceptiv einfaches Plädoyer für Gleichheit und die Herausforderung der systematischen Unterdrückung war, bleibt eine eindringliche Erinnerung an die Arbeit, die noch vor uns liegt.
Neben der Zusammenarbeit mit Freunden wie Hughes schöpfte Simone aus ihren Einflüssen wie Bessie Smith, die 1931 ein Lied namens "I Need a Little Sugar in my Bowl" veröffentlichte. Nina erfand die Melodie neu und änderte die Texte, um "I Want a Little Sugar in my Bowl" zu schaffen. Smiths Original ist eine kühne, ehrliche Umarmung von Lust und Sexualität, insbesondere wenn man bedenkt, dass es vor 85 Jahren veröffentlicht wurde. Ninas langsamer Umgang nimmt sich Zeit über sanftes Klavier und das angenehme plätschern der Becken und fügt eine Dosis von Dampf hinzu, die fast sinnlich unbegreiflich ist, selbst in einem sexuell gesättigten Jahr 2016. Sie gießt schüchtern: "Ich will ein wenig Dampf auf meinen Kleidern; vielleicht kann ich die Dinge so regeln, dass sie laufen werden." Versuche nicht zu schmelzen; es ist unmöglich.
Während ein Großteil des Albums von den brillanten Köpfen von Songwritern wie Lil Green, Abbey Lincoln, Buddy Johnson und natürlich Nina Simone selbst geschrieben wurde, haben viele der Titel auf Nina Simone Sings the Blues ihre eigenen Geschichten, abgesehen von den Texten selbst. Diese Erzählungen zu kennen, kontextualisiert jede umhüllende Zeile von einem isolierten Gefühl in ein breiteres Stück Geschichte, egal wie relevant die Melodien weiterhin sind.
Amileah Sutliff ist eine in New York ansässige Schriftstellerin, Redakteurin und kreative Produzentin sowie Herausgeberin des Buches The Best Record Stores in the United States.