In den 1960er und 70er Jahren, wenn Sie ein frei denkender Hippie waren, der durch den Nahen Osten auf dem Weg nach Indien oder Afghanistan reiste, hielten Sie unvermeidlich in Teheran, der iranischen Hauptstadt, an. Und während Ihres Aufenthalts — neben allem anderen, was Sie taten — begegneten Sie auf den Straßen und in den Clubs und Cafés einer der lebhaftesten und vielfältigsten Musikszene der Region.
nIran war zu diesem Zeitpunkt eine Nation im Umbruch. Der Schah, ein absoluter Monarch, war nach einem von den USA unterstützten Staatsstreich installiert worden. Er leitete eine Ära der Modernisierung ein, die westliche Interessen, Ölbarone und einen Zufluss von Kapital mit sich brachte, aber auch klassische Musik und Rock ’n’ Roll. Diese fremden Klänge — wie verzerrter Psych, R&B, indischer Pop, lateinamerikanische Rhythmen und die amerikanischen Top 40 — verschmolzen mit Irans traditionellen Musiken zu einem einzigartigen musikalischen Hybrid, dem iranischen Pop.
nDer iranische Pop, mit seinen funky Rhythmen und ungebändigten Stimmungen — gespielt auf westlichen Instrumenten und aufgenommen mit westlichen Arrangements und Produktionswerten — schallte aus Autos, Clubs, Cafés, dem Markt und dem Freitagsbasar. Er war überall. Er war allumfassend.
nUnd die unbestrittene Königin, die Beyoncé des iranischen Pops, war Googoosh.
Googoosh war allgegenwärtig. Sie war in Filmen und im Fernsehen zu sehen. Ihre Hits waren im Radio. Sie war ein Kinderstar in den 60er Jahren und dominierte die populären Medien in den 70er Jahren. Ihre Frisuren, Outfits, Ehen, Triumphe und Herzschmerzgeschichten waren Stoff für die Boulevardpresse. Sie trat in Theatern, Clubs und Cafés auf. Sie spielte bei königlichen Anlässen und war der Liebling der iranischen Monarchie, obwohl ihre Lieder, als die Zeiten sich änderten, als revolutionäre Hymnen gesungen wurden.
1979, zur Zeit der Revolution, war Googoosh fast 30 Jahre alt und auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Doch ihre Welt stand kurz vor einer drastischen Veränderung. Die Islamische Revolution - und die spätere Gründung der Islamischen Republik Iran - hatte andere Vorstellungen von Musik. Das Regime war kein Fan von iranischer Popmusik und insbesondere von weiblichen Künstlern, und Googoosh wurde für weite Teile der nächsten 20 Jahre zum Schweigen gebracht.
Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2000, verließ sie den Iran und etablierte sich neu als führende Persönlichkeit der iranischen Diaspora. Heute tourt sie, nimmt neue Musik auf und spielt vor riesigen Menschenmengen in Städten wie Toronto, Los Angeles und Dubai. Sie ist auch zu einer Art Ältestenrat geworden und setzt sich für Menschenrechte und Frauenrechte im Iran ein.
Hier durchforsten wir Googooshs umfangreiches Katalog, diskutieren ihre Musikalität und Musik, erforschen ihren kulturellen Einfluss und ihr Vermächtnis und erzählen die Geschichte eines immensen und - zumindest für die meisten Westler - wenig bekannten Talents.
Googoosh wurde am 5. Mai 1950 als Faegheh Atashin geboren. „Iranische Stars waren unter einem einzigen Vornamen bekannt”, sagt GJ Breyley, Senior Research Fellow an der Monash University in Australien und Experte für iranische Popmusik, über den Ursprung von Googooshs Künstlernamen. „Sie begann ihre Karriere als Kind, daher passte der Spitzname - und er blieb. Es ist ein armenischer Name, der normalerweise für Jungen verwendet wird, und er bezieht sich auf einen Vogel.” Ihre Eltern waren Aserbaidschaner, eine ethnische Minderheit im Iran, und sie ließen sich scheiden, als sie ein Säugling war.
Googoosh machte ihren ersten Radioauftritt im Alter von sechs Jahren und war in ihrem ersten Film im Alter von acht Jahren zu sehen. Mit zehn Jahren trat sie in Irans erster Fernsehsendung auf. Ihren ersten Hit, „Sang-e Sabur”, hatte sie ebenfalls noch als Kind. Bis 1970, bevor sie 20 Jahre alt war, hatte sie bereits in 20 Filmen mitgespielt und war ein nationaler Star. Sie war in erster Linie Sängerin, aber wie bei den frühen Karrieren von Elvis Presley und den Beatles war auch das Auftreten in Filmen Teil des Pakets.
Als sie in der Öffentlichkeit aufwuchs, war Googoosh in der Lage, lange mit weiblichen Künstlern assoziierte Tabus zu brechen. „Sie wurde als nicht-sexuell dargestellt und entging somit der Assoziation mit wahrgenommener Unmoral, die andere iranische Filmstars plagte”, schreiben Breyley und Sasan Fatemi in ihrem Buch, "Iranische Musik und populäre Unterhaltung". „Natürlich veränderten sich die Einstellungen zur ‚Moral‘ zu dieser Zeit generell, zumindest in einigen Teilen der Gesellschaft.”
Der Iran modernisierte sich unter dem Schah, was in einigen Fällen auch bedeutete, fortschrittlichere Einstellungen zur Musik und insbesondere zu weiblichen Künstlern zu übernehmen. Aber der Wandel kam langsam - er war nie universell oder vollständig - und kam nach der Islamischen Revolution 1979 zum Erliegen. Aber in der Zwischenzeit, in den 60er und 70er Jahren, brachten die Reformen des Schahs - obwohl selbstsüchtig und umstritten - zusammen mit einem Zustrom von westlichen Geschäftsleuten, Öl-Arbeitern und Rucksacktouristen westliche Musik und Geschmäcker in ein traditionell und nach Osten blickendes Iran.
Diese neuen Klänge und insbesondere westliche Instrumente wie Gitarren, Bass und Schlagzeug, kombiniert mit den rhythmischen Sensibilitäten, dem Timbre und den melodischen Verzierungen traditioneller iranischer Musik - eine wahre Synthese von Ost trifft West - sind die Markenzeichen von Googooshs Musik.
„[Googooshs] Musik war anspruchsvoller und westlicher als alles, was vorher in der iranischen Popmusik existierte”, schreibt Houchang Chehabi in seinem Essay, „"Voices Unveiled: Women Singers in Iran".” „[Ihre] Melodien basierten auf harmonischen Fortschritten von einiger Komplexität, Orchesterarrangements waren einfallsreich und bunt, und die Verschmelzung von östlichen und westlichen Stilelementen war reibungslos.”
„Googooshs Gesangsstimme hat leichter und sanftere Qualitäten als die Stimmen ihrer iranischen Vorgänger, Qualitäten, die häufiger bei westlichen Sängern zu hören sind”, schreiben Breyley und Fatemi. „Ihre Gesangsstil enthält jedoch die Verzierungen, die von iranischen Hörern traditionell bevorzugt werden… Googoosh „biegt” ihre Töne im Allgemeinen gerade genug, um das Gefühl des Ausdrucks tiefer Emotionen zu bewahren, während sie den Eindruck von Übermaß vermeidet, der in den 60er und 70er Jahren von einigen als altmodisch angesehen wurde.”
Aber die eigentliche Spannung - zumindest, wenn Sie ein extremer Musiknerd sind - sind ihre Rhythmen.
Iranischer Pop ist 6/8-taktig (wie die Beatles-Songs „Oh! Darling“ und „I Want You (She’s So Heavy)“) und dieser Rhythmus wird laut Breyley auch in den meisten westlich geprägten iranischen Popsongs beibehalten. Aber sehen Sie sich diese Live-Performance von Googooshs Song „Sekkeye Khorshid“ an und versuchen Sie, den Takt zu zählen:
Obwohl der Schlagzeuger (höchstwahrscheinlich Bartev, ein iranischer A-List-Musiker) das Tempo vorgibt, machen die abrupten Stopps der Musik, die verwobenen Melodielinien und das polyrhythmische Gefühl (achten Sie auf das Hi-Hat), es für Hörer, die an 4/4-Takt und fist-pumpenden Rock’n’Roll gewöhnt sind, schwer, mit dem Fuß zu wippen. Googooshs Beherrschung dieser komplexen Rhythmen - ganz zu schweigen von ihrer fast mühelosen Performance - ist ein Beweis für ihre Virtuosität und herausragende Musikalität. Ihre Bands, zu denen neben Bartev Leute wie Vazgen an den Keyboards, Morteza am Saxophon, Fereydoun am Schlagzeug und Percussion, Armik an der Gitarre und Parviz am Bass gehörten, waren - wenig überraschend - einige der besten Spieler des Iran.
Im Studio waren ihre Arrangements oft üppig, mit Streichern und erkennbar beeinflusst von dem italienischen Komponisten Ennio Morricone. Aber trotz dieser reichen Orchestrierung schafften es viele ihrer Lieder - wahrscheinlich wegen ihrer schnelleren Tempos und rhythmischen Komplexität - nicht, sentimental oder zuckersüß zu klingen. Dieser Clip von „Nemiyad”, lippensynchron für das iranische Fernsehen gesungen, ist ein gutes Beispiel:
Googoosh war in dem Jahrzehnt vor der Revolution allgegenwärtig. „Sie dominierte die populären Medien in den 1970er Jahren, sodass ihre Hits überall waren”, sagt Breyley. „Sie waren stilistisch innovativ und gut produziert und beeinflussten die Musik anderer Popstars.” Die iranische Musikszene war jedoch - ähnlich wie in den USA und Großbritannien in den späten 50er und 60er Jahren - singles-getrieben, was das Verständnis ihrer Diskografie erschwert. Ihre Lieder waren oft mit Filmen verbunden und, zusätzlich zu 45s, auf Soundtracks erhältlich. Ansonsten spielen 12-Zoll-Langspielplatten in ihrem iranischen Output kaum eine Rolle.
Aber sie trat auch auf die internationale Bühne. „[Googoosh] begann, an internationalen Musikfestivals teilzunehmen und erhielt den ersten Preis für ihre französischen Lieder beim Cannes-Festival 1971”, schreibt Kamran Talattof in „Social Change in Iran and the Transforming Lives of Women Artists.” „Sie erhielt auch hohe Anerkennung für ihre italienischen und spanischen Auftritte beim Sanremo Music Festival 1973.” Sie nahm auch auf Englisch auf, und wenn Sie hartnäckig sind - und genug Kisten in L.A. durchstöbern -, könnten Sie auf ihre Cover von Sly Stones „I Want To Take You Higher” und Otis Reddings „Respect” stoßen (beide sind 7-Zoll 45s und verkaufen sich für etwa 500 Dollar). Viele ihrer Singles wurden als Multi-Disc-Kompilationen von verschiedenen in L.A. ansässigen iranischen Musiklabels gesammelt und neu aufgelegt, obwohl die coolste eine Sammlung von B-Seiten und nur auf Kassette erhältlichen Raritäten vom britischen Label Finders Keepers ist.
Mit dem Fortschreiten der 70er Jahre und der Annäherung Irans an die Revolution wurde Googooshs Musik mit der Opposition identifiziert. „Sie war ein Favorit in den Herrscherkreisen, aber in den Jahren vor der Revolution wurden ihre Lieder als sympathisch für die Opposition gegen den Schah interpretiert”, schreibt Chehabi. „Sie hatte die Möglichkeit zu emigrieren - viele Popstars taten das -, blieb aber im Iran trotz des Widerstands der Revolutionäre gegen Popmusik.”
Sie tourte durch die USA, als die Revolution ausbrach, entschied sich jedoch, in den Iran zurückzukehren. Sie wurde bei ihrer Rückkehr verhaftet und verhört, obwohl sich die Berichte darüber, was danach geschah, unterscheiden. „Ihr Pass wurde ihr weggenommen”, sagt Breyley. „Aber sie sagt auch, dass sie sich entschied, so lange im Iran zu bleiben, teilweise um bei ‚ihrem Volk‘ zu sein, um etwas von dem durchzumachen, was sie durchmachten.”
Sie hörte auch auf zu performen. „Alle Clubs, Kabaretts und Bars wurden ebenfalls geschlossen”, schreibt Talattof. „Sogar Googoosh, die versprochen hatte, ihren ‚Mein lieber liebenswerter Herr‘, eine beliebte Hymne der revolutionären Bewegung zu Ehren des revolutionären Führers, zu singen, war keine Ausnahme. Der Ayatollah sagte, dass er sie nicht hören wolle.”
Aber ihre Geschichte endet nicht hier.
Im Jahr 2000, nach 20 Jahren des Schweigens, erhielt Googoosh während der reformistischen Regierung von Mohammad Khatami einen Pass und begann, ihr Comeback zu planen. Sie startete ihre erste Tournee seit 22 Jahren, die mit einem Auftritt in Dubai am Vorabend des persischen Neujahrs ihren Höhepunkt fand. „Es war wie eine Wiedergeburt für mich”, sagte sie dem Time Magazin im März 2001. „Ich hatte wirklich das Gefühl, dass alles vorbei war. Ich hatte Sorge, dass ich weder die Chance noch die Fähigkeit hätte, wieder zu singen.”
Sie hätte sich keine Sorgen machen müssen (zumindest um ihre musikalischen Fähigkeiten). Sehen Sie sich diese Performance von „Pishkesh” (die Studio-Version ist auf der Finders Keepers-Veröffentlichung) von ihrer Tournee 2000 an. Ihre Musikalität ist hervorragend, ihre Darbietung wirkt mühelos - trotz der Komplexität des Songs und der rhythmischen Schwierigkeit - und ihre Band, wie zuvor, sind die besten Spieler der Musik.
Achtzehn Jahre später ist Googoosh immer noch aktiv. Sie teilt ihre Zeit zwischen L.A., Toronto und Paris. Sie tourt, füllt Arenen - obwohl Sie vielleicht nichts davon wissen, wenn Sie keine persischsprachigen Zeitungen lesen - und nimmt weiterhin Musik auf. Sie hat auch eine aktivere Rolle als Aktivistin übernommen.
„Unsere jungen Leute müssen alle Anstrengungen unternehmen, um ihre Rechte zu sichern”, sagte sie in demselben Time Interview. „Wie Sie wissen, haben iranische junge Leute nichts, keine Freizeit, keine Privatsphäre oder Komfort in ihrem Leben - obwohl ich weiß, dass meine Aussage Schwierigkeiten für mich später schaffen wird. Sie müssen ihre Zukunft, das Land und ihr eigenes Leben aufbauen. Sie müssen die bestimmende Kraft in ihrem eigenen Leben sein. Sie müssen zwingen und kämpfen, wie sie es jetzt mit allen Schwierigkeiten tun, die sie derzeit haben.“
„Um etwas zu erreichen, müssen die Menschen so hart arbeiten. Für mich habe ich enorme Anstrengungen unternommen, diese 21 Jahre, um diese Konzerte geben zu können. Mein Leben war voller Schwierigkeiten, obwohl ich weiß, dass es im Vergleich vielleicht viele weitaus schlechter getroffen hat als mich.”
Tzvi Gluckin ist freiberuflicher Schriftsteller und Musiker. 1991 war er im Backstagebereich des Ritz in NYC und stand neben Bootsy Collins. Sein Leben war nie wieder dasselbe. Er lebt in Boston.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!