Referral code for up to $80 off applied at checkout

So fühlt es sich an, illegale Schallplatten in Russland gehört zu haben

Aufzeichnungen mussten aus allem gemacht werden, was verfügbar war, einschließlich Röntgenaufnahmen.

Am April 4, 2018

Im Angesicht des Todes wird Geschichte umso wertvoller.

n

Meine Mutter, die mit mir in ihrer Muttersprache Russisch sprach, arbeitete auf diesen Punkt hin, als wir entdeckten, dass meine Großmutter – ihre Mutter und die Frau, die mich hauptsächlich bis zu meiner Teenagerzeit erzogen hat – hastig ins Krankenhaus in Süd-Brooklyn eingeliefert wurde. In Kreisen redend und auf wundersame Weise nicht sprachlos, versuchte meine Mutter, ihre gemeinsame Vergangenheit in einem abgerissenen Atemzug zu bewahren.

n

Zusammen sitzend, zuerst in der Krankenhauslobby, dann in einem Restaurant und schließlich bei einer Tasse Kaffee, zogen meine Mutter und ich in ihre Vergangenheit als junge Frau aufwachsende in der UdSSR zurück. Was als Gespräch begann, um die Zeit zu vertreiben und unsere Sorgen zu lindern, verwandelte sich in eine Geschichte des illegalen Schallplattenhandels in der Sowjetunion.

Geboren in der Metropolstadt Kiew im Jahr 1963, bestätigt meine Mutter, dass es in Russland bereits Schallplatten gab, hauptsächlich 45er. Als sie noch sehr jung war, tanzte sie zu Single-Schallplatten in ihrer kleinen sowjetischen Wohnung. „Das war wahrscheinlich '68 oder '69“, erzählt sie mir, während sie ein beliebtes Kinderlied singt. Eine süße Erinnerung mit düsteren Untertönen – die Musik, die sie hörte, war illegal beschafft. In den 60er und 70er Jahren, erklärt sie, waren die einzigen Schallplatten, die man bekommen konnte, in sowjetischen Läden verkauft und mussten von der Regierung genehmigt werden.

„Genehmigte Musik war sowjetische Musik“, erklärt sie, „Es war Musik auf Russisch. Es gab nur wenige… Nun, nicht viele Künstler, aber es gab einige Künstler, die im Fernsehen auftreten durften.“

Wenn man den Wunsch hatte, Musik zu hören, die nicht von der sowjetischen Regierung genehmigt war, reichte ein Einkauf im Geschäft jedoch nicht aus. Lachend nimmt meine Mutter einen Schluck Espresso und erklärt, dass es einen Schattenwirtschaft für illegale Schallplatten gab. „Es war eine Musik-Mafia“, sinniert sie.

Das illegale Vinyl-Syndikat begann mit dem Radio. „Es gab Programme wie Voice of America und BBC, die Konzerte ausstrahlten, die im russischen Radio verboten waren“, erinnert sie sich. „Es gab eine Möglichkeit, das Radio so einzustellen, dass es diese Wellen empfing. Die Leute wussten, wann sie es versuchen mussten, und ich erinnere mich, dass mein Vater saß und alle mit ihm saßen und das Radio justierten. Plötzlich erschien eine Stimme.“

„Im Englischen hieß es 'on bones'. Die Musik war auf Knochen geschrieben.“

Von da an wurde ein Magnetophon-Tonbandgerät ans Radio gehalten, wie ein Mikrofon an einen Sänger, und alle verstummten, während das Band unscharfe Rolling Stones-Singles aufnahm. Aber das Aufnehmen war nur die halbe Miete. Wenn man verbotene Musik auf Vinyl bringen wollte, brauchte man ein Netzwerk von Verbindungen und die finanzielle Freiheit, mehr als die Hälfte des durchschnittlichen Monatsgehalts für nur eine einzige 45er aufzugeben.

„Sehen Sie, Sie mussten jemanden kennen, der jemanden kannte“, erinnert sich meine Mutter. In der UdSSR gab es Aufnahmestudios, die das Recht hatten, Vinyl-Nachrichten und genehmigte Musik als Geschenke aufzunehmen. „Angenommen, Sie waren ein kleines Mädchen und gingen ins Studio und wollten eine Geburtstagsnachricht für Ihre Mutter aufnehmen, das konnte offiziell aufgenommen werden. Das war der legale Weg, und die Studios verdienten damit sauberes Geld.“ Diese gleichen Leute konnten, für den richtigen Preis, dafür bezahlt werden, Ihre Magnetophon-Aufnahme auf Vinyl zu übertragen.

Das Problem war jedoch die Knappheit an Vinylmaterial. Selbst wenn man in einem Studio arbeitete, war das Material unmöglich zu bekommen. Die Lösung? Röntgenfilm.

„Sehen Sie, alle waren arm und jeder suchte nach einer Möglichkeit, Geld zu verdienen“, begründet meine Mutter. „Die Leute konnten etwas aus der Klinik schmuggeln, ohne zu denken, dass sie etwas Falsches taten. Wer braucht schon einen alten Röntgenfilm? Sie schlichen diesen Film heraus und verkauften ihn. Wenn man die Platten ins Licht hielt, konnte man alte Knochen sehen.“

„Sie schnitten einen Kreis aus, der so groß war wie eine Schallplatte“, fährt sie fort. „Im Englischen hieß es 'on bones'. Die Musik war auf Knochen geschrieben. In diesen Aufnahmestudios wurde alles aufgenommen. Gegen Geld. Sie sind jedoch nicht selbst aufgetaucht. Sie mussten jemanden kennen, der das erledigte, und der kümmerte sich um den Rest.“

Der Preis für dieses Bones-Vinyl betrug 25 Rubel, wenn der Händler großzügig war. Meine Mutter erinnert sich, dass das durchschnittliche Monatsgehalt in den 1970er Jahren nahe bei 100 Rubel lag. Ohne die Bezahlung der Klinik- und Studiomitarbeiter kostete ein einziges Lied ein Viertel Ihres Gehalts. Während dies offensichtlich Preistreiberei war, gab es eine Instanz, bei der meine Mutter – wenn auch gegen ihren Willen – vom gebrochenen System profitieren konnte.

„1978 schickte mir mein Vater eine Schallplatte von Julio Iglesias aus Italien, während er in die USA auswanderte“, erzählt sie mir. „Ich hörte sie einmal und meine Mutter schrie mich an. Sie wollte die Platte nicht mit unserem Spieler ruinieren. Die Schallplatte war viel Geld wert. Sie ging und verkaufte die Platte an jemanden, der sie kauft und wiederverkauft. Ich hörte es nur einmal.“

Sie betont, wie extrem illegal das ganze Geschäft damals war. „Man kam ins Gefängnis“, versichert sie mir. „Auf Englisch lauteten die Anklagen: Verbreitung illegaler Schallplatten, Verbreitung antisowjetischer Propaganda.“ Alle ausländische Musik, es sei denn, sie war anders gekennzeichnet, wurde als „antisowjetische Propaganda“ gebrandmarkt. Angesichts der ernsthaften gesetzlichen Folgen und der impliziten Notwendigkeit, alle Vinyl-Geschäfte unter dem Tisch zu halten, musste ich fragen, wie die Leute in dieses System eingebunden waren.

„Wie soll ich das erklären?“ ruft meine Mutter lachend aus. „Wir lebten in einer sehr seltsamen Welt. Wir hatten wirklich zwei Welten. Wir hatten die offene Welt und die geschlossene Welt. Die offene Welt… Sie gingen zur Schule, waren Kommunist, gingen zu kommunistischen Versammlungen und führten ein kommunistisches Leben.

„Die andere Welt, das geschlossene Leben, hatte Menschen, die antikommunistische Diskussionen in Flüstertönen in Küchen führten. Wir hatten diesen Begriff, auf Englisch wäre es: zusammen in der Küche sitzen. Die Wohnungen waren sehr klein, also versammelten sich alle irgendwie in diesen kleinen Räumen. Sehr leise hörten die Leute Musik.“

Gegen Ende der 70er Jahre und mit Beginn der Perestroika lockerte die Sowjetunion ihre Grenzkontrollen so weit, dass neue Methoden des Musikhandels möglich wurden. Touristen begannen, die UdSSR zu besuchen, und Vinyl-Hersteller durchstöberten ihre Hotels und boten an, teure russische Kaviar-Dosen gegen die neuesten Alben zu tauschen. Das System wurde irgendwie allgemein verstanden. Touristen kamen mit dem Wissen in die Sowjetunion, dass sie gut bezahlt würden, wenn sie Musik mitbrachten.

Dennoch, selbst mitten in der Perestroika, in den mittleren 80ern, war der noirartige Nervenkitzel des illegalen Schallplattenhandels den großen Städten vorbehalten: Moskau, St. Petersburg und das heimische Kiew meiner Mutter. „Die Menschen außerhalb dieser Gebiete hörten nichts“, erklärt sie in einem mitleidigen Ton. „Nur junge Leute, die in großen Städten studierten, konnten Musik erkunden. Andernfalls lebten sie in der anderen Welt. Der Großteil der UdSSR war einfach taub für Musik.“

Trotz der Sprachbarriere von Englisch zu Russisch schwört meine Mutter, dass die Melodien bezaubernd waren. Sie beginnt, „Yesterday“ von den Beatles zu summen und legt ihre Hand wieder auf ihr Herz. „Ich erinnere mich an dieses Lied“, sagt sie, „Das war meine Jugend. [Amerikanische] Melodien waren anders. ‚Hotel California‘ klang wie Magie, wie eine andere, schöne Welt. Es war so weit entfernt vom Leben in der UdSSR, man brauchte die Worte nicht zu kennen.“

Meine Mutter verließ die UdSSR 1989 und erlebte bei ihrer Ankunft in Amerika einen Kulturschock. „Ich bin fast ohnmächtig geworden. Als ich sah, was man alles in Amerika kaufen konnte, war ich…“ Sie nimmt einen tiefen Atemzug und macht einen verblüfften Gesichtsausdruck. Von CDs in Lebensmittelgeschäften ganz zu schweigen, der Gedanke an Streaming-Dienste für Musik haut sie bis heute um.

Der Überfluss des amerikanischen Konsumismus tat mehr, als das Musik-Kaufverhalten meiner Mutter neu zu kontextualisieren, er brachte ihr gesamtes Leben bis zu ihrer Auswanderung in Perspektive. „Mein Leben [in der Sowjetunion] wäre ohne Musik schlimmer gewesen“, sagt sie.

„Ich kann Musik immer noch nicht von meinem gesamten Leben trennen“, schließt sie ab.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Donna-Claire Chesman
Donna-Claire Chesman

Donna-Claire Chesman ist eine musikschreibende Person an der Ostküste, die Big L und The Fugees genauso liebt wie Jazz und ihren Papagei. Ihre Arbeiten erscheinen auch auf DJBooth, Pigeons and Planes, Mass Appeal, XXL und anderen. Finden Sie sie auf Twitter, wenn Sie möchten.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie