Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die allen Genres und Subgenres in der großen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik gewidmet ist.
Als wir zuletzt von Oneohtrix Point Never hörten, tief im Sommer Siebzehn, hatte der Avantgarde-Maestro gerade ein gewaltiges Album veröffentlicht. Ein majestätischer Soundtrack zu einem New Yorker Indie-Kriminalfilm Good Time, der sich genügend von seinem Vorgänger aus dem Jahr 2015, Garden Of Delete, einer Cronenberg-ähnlichen Schicht Körperhorror, die nichts Vergleichbares kannte, unterschied. Der existenzielle Raum zwischen den beiden Alben fühlte sich länger an, als der Kalender vermuten ließ, ein weiteres Zeichen dafür, dass Daniel Lopatin einfach nicht klassifiziert oder eingeschränkt werden kann.
Etwa ein Jahr nach der Überlastung der Serotoninrezeptoren mit der zerebralen Synth-Musik von Good Time kehrt 0PN mit Age Of [Warp] zurück, einem Album, das den Begriff sui generis geradezu altmodisch erscheinen lässt. Ein wichtiger Punkt in der Marketingkampagne für dieses weltaufbauende Album war eine Reihe von Live-Events mit dem Namen MYRIAD, die im sich ständig verändernden und gigantischen Park Avenue Armory in New York stattfanden. Die Teilnehmer saßen unterhalten, wenn auch verwirrt, vor einer Reihe von Videos, die zerbrochene Avatare und unwiderruflich beschädigte Strukturen darstellten, die alle aus einem virtuellen Schrottplatz stammen und zu etwas passen, das Musik ähnelt. Lopatin und seine Gruppe von Außenseitern begleiteten die visuellen Darstellungen und versuchten, die Kompositionen aus dem damals unveröffentlichten Album zum Leben zu erwecken.
So sehr eine Performance-Kunst-Installation wie ein Konzert, MYRIAD verblüffte sicher, doch es schuf weit mehr Fragen, als es beantwortete. Was bedeuteten die quadratanzenden Cowgirls in den chirurgischen Masken? Kann jemand die beiden rotierenden Klumpen erklären, die von den Balken hingen? War das Mikrofon von Prurient überhaupt eingeschaltet? Irgendetwas sagt mir, dass kein Durchblättern des wunderschönen begleitenden gedruckten Programms auf meinem Stuhl genug Einblick bieten würde.
Das gesagt, gibt es einen klaren Vorteil darin, sich tatsächlich mit Age Of hinzusetzen, entweder mit Kopfhörern oder einer geeigneten Stereoanlage. Selbst mit dem erweiterten Soundsystem der Armory ist die Intimität, sich in Lopatins neueste Sammlung von Wundern zu kuscheln, eine eigene Belohnung. Trotz des künstlerischen Verlangens, dies von einem Surround-Sound-Monster dröhnen zu lassen, zeigt sich dieses genre-auslöschende Album in seinen leiseren Ecken von seiner wahren Seite. Bon Iver-Fans könnten verleitet sein, den Holoscenester zu verwerfen, wenn sie den digitalen Folk-Pop von „The Station“ oder den weltlichen R&B-Düsterpop der hypnotischen Single „Black Snow“ hören, jeder von Lopatins computergeliebter Stimme geführt. Spuren des alten Orb oder vielleicht Orbital-Jams gleiten durch die Weite von „Toys 2“, während „Myriad.Industries“ etwas aus der Zeit von König Artus' Hof remixiert, aber über den Commodore 64. (Prurient ist übrigens jetzt auf „Warning“ glasklar.) Durch diese unterschiedlichen Einflüsse beginnen wir, den Menschen hinter der Musik besser zu verstehen.
Ein Megatalent unter uns, Lopatin verschmilzt das Metaphysische mit dem Arkanen, das Glanzbild der Videospiele mit den Überresten längst vergangener Kulturen. Ein großes Testament, Age Of muss keinen Sinn für den Laien machen, um geschätzt zu werden, und seine vielfältigen Geheimnisse garantieren Geschenke für diejenigen, die bereit sind, mit ihm zu liegen und zu lernen.
Ein Duo aus Einheimischen der Johannesburg Vorstadt, Batuk fängt auf ihrem Kasi Royalty Album eine perfekte, manchmal fast balearische Energie ein. Sängerin Manteiga und Produzent Spoek Mathambo erweisen sich als ein feines Paar, indem sie die Einflüsse ihrer Stadt und darüber hinaus zu einer wirklich zufriedenstellenden Sammlung von Liedern vermischen. Vom jazzy Afrobeat von „Babaloo“ bis zum Soweto-Schwung von „Nika Mapha“ berühren sie zu viele Stile, um sie nachzuverfolgen, aber irgendwie bleibt alles konsistent. Kwaito-Verehrer und Deep-Garage-Köpfe gleichermaßen werden für „Deep Ocean Deep“ den DJ-Stand stürmen, einen Kracher, der würdig ist, in den gleichen breit gefächerten Kanon wie CeCe Penistons „Finally“ und Crystal Waters’ „Gypsy Woman“ aufgenommen zu werden. Zugegeben, Manteiga fehlt die reißende Seelenbombastik der ersteren, aber sie macht dies mehr als wett mit der unbeeindruckten Coolness der letzteren. Unterdessen schafft Mathambo meisterhaft tanzbare Fundamente für seine Partnerin zum Singen und Rappen, durchdacht konstruierte Musikbetten wie „The Recipe“, deren Feinheiten sich bei wiederholtem Hören entfalten.
Auch wenn sie sicherlich nicht die ersten ihrer Art sind, hat Arca dennoch das Feld für eine bestimmte Marke von linksgerichteter elektronischer Musik geöffnet, bei der sich der Bass durch undefinierte Terrains bewegt. Im Einklang mit dem globalen Ethos dieses oft scheinbar außerirdischen Sounds, hält der südafrikanische Produzent und derzeitige New Yorker Bewohner Dasychira diesen gleichermaßen verwirrenden und faszinierenden Ansatz hier aufrecht. Manchmal wirkt das komplexe Klanggewebe von Haptics wie verstümmelte Signale, wie bei dem globalen Beat-Mischmasch und meditativen Piepen von „Swing“ oder den filmischen kosmischen Wirbeln von „Aeon.“ Der Drachen-Kleinkind-Hybrid im Mittelpunkt des Cover-Arts grenzt an Kristallladen-Skurrilität oder die Fantasy-Sektion im hinteren Teil des Buchladens. Zum Glück zügelt er seine unirdischen Nerd-Neigungen gelegentlich mit Hilfe der Menschheit. Haleek Maul schwebt über „Scalaris“, während Malibus geflüsterter Monolog und gesungene Gemurmel „Umbreon“ verankern. Aus einer stimmlichen Perspektive macht Embaci es am besten und trägt den post-post-post-Junglismus von „Talons.“
Mit seiner verlässlichen Abhängigkeit vom Dembow-Rhythmus hat sich Reggaeton als ebenso würdig wie House und Techno erwiesen, seinen Status als dominantes Tanzflächen-Genre zu behalten. Das diasporische Genre, das sich über ganz Lateinamerika erstreckt und tief in die US-Single-Charts gräbt, rühmt sich nun so vieler Permutationen, dass der Beat sein einziges Erkennungsmerkmal bleibt. Argumentativ Chiles führende Underground-Praktikerin des Neo-Perreo, Tomasa Del Real, macht der Konkurrenz mit dieser hypnotisierenden Vision des Latinx-Futurismus ihre Stellung klar. Während seiner halbstündigen Dauer durchfahren die stimmgetriebenen Bellaca del Año einige der frischesten Reggaeton-Gefühle des Jahres. Unterstützt von DJ Blass entlässt die aggressive Lead-Single „Barre Con El Pelo“ Tanzflächen-Freiheit mit tiefen Verweisen auf die hedonistische Tanzhallenszene Geschichte, während zugänglichere Titel wie „Marcame“ und „Toto“ mit Jamez Manuel zurückschalten, ohne an Stärke zu verlieren. Deutliche M.I.A.-Vibes brechen in „Báilame“ aus und spiegeln sich im gezacktem Glas von „Perra Del Futuro“ wider.
Es gibt etwas täuschend Einfaches über den Titeltrack, der dieses Solo-Debütalbum eröffnet. Vielleicht machen die kombinierten Geschmäcker von UK Garage und Detroit Elektro das Zuhören angenehm. Doch bis das darauf folgende „Elastic“ einsetzt, mit seinen gummiartigen Manövern um riesige Laser herum, kann man nicht anders, als aufrecht zu sitzen und zuzuhören. Nachdem er sich bereits durch Kollaborationen mit Russell Haswell und Mark Fell einen Namen gemacht hat, zeigt Gábor Lázár seine Vorliebe für die von AFX-adjacent technioiden Klänge, die man damals bei Rephlex Records noch gehörte. Schlagkräftige Beats, Rave-Stiche und bassige Verzerrungen prägen dieses Future Funk Erlebnis, exemplifiziert durch euphorische rhythmische Stücke wie „Repeater“ und „Squeeze.“ Irgendwo zwischen Minimalismus und Maximalismus füllen diese Tracks einen relativ großen Klangraum mit einem überraschend sparsamen instrumentellen Toolkit. Fans von Underground Resistance und dem besonders Drexciyan Flügel sollten sich auf den gestörten Lagerhaus-Tanz von „Overall“ und „Propel“ stürzen.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!