Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres in der großen schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.
Eine oft übersehene Legende der elektronischen Musik, Thomas Fehlmann hat ein Leben für Techno gelebt. Obwohl er vielleicht in der Schweiz geboren wurde, ist der Produzent und DJ ein wesentlicher Bestandteil der Berliner Szene, von ihren ehrwürdigen Anfängen bis zu ihrer hoch angesehenen Gegenwart. Sein in den späten 1980er Jahren gegründetes Label Teutonic Beats brachte Platten von Künstlern wie Moritz von Oswald, Westbam und, unglaublich, Modedesigner Jean Paul Gaultier heraus. Seine gelegentlichen Kollaborationen mit Alex Paterson führten zu einigen der besten Musikstücke, die The Orb je veröffentlicht hat, und seine Soloarbeiten für Labels wie Kompakt und Plug Research haben ihn über Jahrzehnte relevant gehalten.
Zwei Techno-Traditionen kommen für We Take It From Here [Tresor] zusammen, eine Übung im Geist von Fehlmanns interkontinentalen Arbeiten der 1990er Jahre mit den Motor City-Größen Juan Atkins und Eddie Fowlkes als 3MB. Bei diesem neuesten Ausflug begleitet ihn Terrence Dixon, ein weiterer erfahrener Detroit-Talent mit umfangreichen Credits, darunter Arbeiten für Metroplex und Tresor. Fehlmanns Diskographie hat oft eine Zuneigung zur und den Einfluss von Dixons Heimatstadt gezeigt, diesem ehrwürdigen Zuhause des Genres. Es überrascht nicht, dass die hohe Qualität und die einzigartigen Nuancen dieses bewundernswerten Duos das Beste beider Städte verkörpern.
Abstrakt, aber funktional Techno definiert das Gros dieser gut ein halbes Dutzend Tracks des entfernt Berliner-Detroit-Duos. Minimal, aber melodisch, „The Corner“ schlägt mit Body-Music-Basslines und einem aufregenden maschinistischen Puls. Der Tech-House-Groover „Patterns And Senses“ schwingt mit Zurückhaltung, während „Strings In Space“ seinem dringlichen Aufbau einen leicht schwindelerregenden Charme verleiht. Der Ambient-Track „Landline“ profitiert vom Sounddesign von Dixon und Fehlmann und bietet ein atmosphärisches und elegisches Ende für diese wahre Meisterklasse.
Fast vier Jahre nach seinem Debüt auf dem industriellen Indie-Label Tri Angle folgt der Produzent aus Manchester, Peter Boothroyd, endlich seiner EP aus knirschendem Tech. In der Zwischenzeit hat sich sein Klangstil von dem verfolgten Grind und Grime von Idle Hours zu etwas weitaus Schönerem und Unverwechselbarem gewandelt. Die Grenzen zwischen Minimalismus und Maximalismus werden bei Pure Country irrelevant, einer seltsamen Platte, die scheinbar versucht, amerikanischen Twang mit britischem Tanz zu vereinen. Boothroyds Honky-Tonk-Trance liegt irgendwo zwischen The The und The Orb, fachmännisch und asketisch ausgeführt in Gitarrenanschlägen, Mundharmonika-Klängen und eleganten Synth-Leads. Ein Beispiel für seinen Ansatz, „Jeep“, erinnert an die Art von Club-Epos ohne den Überfluss an Kicks und webt dabei eine sehnsüchtige Blues-Mundharmonika ein. Die meisten Percussion-Elemente auf dem Album sind mehr angedeutet als tatsächlich verwendet. Die Ergebnisse umfassen das Ambient-Astrogaze von „Balearic Horse“ und die reiche Arpeggiation von „Rinsed“.
Ein visueller Künstler, der vor allem für seine Arbeiten mit Arca, Bjork und FKA twigs bekannt ist, hat Jesse Kanda jahrelang seine künstlerische Ästhetik den Fans von linker elektronischer Musik bekannt gemacht. Seine Bilder entlocken dem Subjekt typischerweise Schönheit und Horror, oft in humanoider Form mit Geschlechterfluidität und reiner Körperlichkeit als scheinbaren Konstanten. Seine eigenen Kompositionen als Doon Kanda erschienen erstmals bei Hyperdub, und dieses Follow-up passt perfekt zu seiner Vision. Frei, eine klangliche Palette zu erkunden, ohne die Erwartungen seiner früheren hochkarätigen Partnerschaften muss Kanda nicht denselben Anforderungen gerecht werden und hält sich eng an die Avantgarde. Der Opener „Bloodlet“ erinnert sowohl an Boards Of Canada als auch an Tangerine Dream, sein Retro-Synth-Funkeln und trockener Zischen lassen etwas sowohl Neugieriges als auch Unheimliches vermuten. Dieser Ansatz setzt sich im gebrochenen Dancehall-Track „Molting“ oder dem reinen Boom Bap von „Lamina“ fort. Kandas Ohr für Pop ist anders abgestimmt als bei den meisten, aber die schiefen Melodien des Titeltracks haben ihren eigenen Charme.
Einer der faszinierend coolsten Künstler der Los Angeles Beat-Szene, dieser Sun Ra-Verehrer, hat sich mit einer Reihe von rhythmisch bearbeiteten Kopftrips, die in Kassetten destilliert wurden, einen Namen gemacht. Doch diejenigen, die bei seinem neuesten Projekt mehr in der Hip-Hop-Spur seiner Raw Fruit-Serie erwarten, werden sich wahrscheinlich in der Wunder des neuen Albums verlieren. Eine Abkehr von diesem Ansatz sowie eine Abkehr von einem Künstler, der bereits bekannt dafür ist, auf Platten wilde Freiheiten zu nehmen, stellt Stargate Music die bisherigen Erwartungen des Produzenten auf den Kopf, von Dancefloor-Tracks wie „The Great Return“ bis zum defekten „Heaven Is Between Her Legs.“ „The Arrival“ pocht mit einem monochromatischen Kick und einer geloopten wortlosen Vokaleinlage, sein Hintergrund wird weiter von weltraumtechnischen Klängen bevölkert. Der minimalistische Einleitungspass von „Quest To Find Anu Stargate“ lässt schließlich wärmere Synth-Töne zu, die halten, und eine körperlose Probe der menschlichen Stimme.
Obwohl ihr gewählter Künstlername an etwas erinnert, das von einem Flyer für ein Psy-Trance-Lagerhallen-Rave der 1990er Jahre stammen könnte, könnte diese in Sydney ansässige DJ/Produzentin/Songwriterin kaum zeitgenössischer sein. Ihre Affinität zu arena-fähigem Bass und radio-fähigem Dance erklärt, warum Wonderland zu einem der größten Stars dessen geworden ist, was wir jetzt als Post-EDM-Szene bezeichnen können. Kein zweites Album-Fehler, ihr zweites Album strahlt Großartigkeit und Pracht aus, das Eröffnungsstück „Good Enough“ zeigt ihre Talente als klassisch ausgebildete Cellistin, bevor es einen recht befriedigenden Drop liefert. Üppige, poppige Produktionen wie „Church“ und „No“ stimmen mit dem Klang der Gegenwart überein, diesem schmelzenden Punkt aus aufrichtig vorgetragenen Texten und unglaublich polierten Rhythmen. Dass Wonderland selbst so oft das Mikro in die Hand nimmt, hebt sie von ihren Mitschaffenden ab, doch ihre Vokal-Gäste beeindrucken ebenfalls. SoundCloud-Sensation Trippie Redd liefert auf „High“ sehnsüchtigen Emo, während ein belebter Chief Keef durch die luftigen Akkorde von „Dreamy Dragon“ tänzelt.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!