Um den Menschen, die VMP Anthology: The Story Of Stax Records gekauft haben, zu helfen, tief in die Kataloge der in unserem Box-Set enthaltenen Künstler einzutauchen, haben wir Einführungen für jeden vertretenen Künstler erstellt.
Hör auf zu lesen und sieh dir diese brennende Live-Version von "Green Onions" an. In viereinhalb Minuten hypnotisiert Booker T. & the M.G.’s, das ikonische Memphis Soul-Combo, ein ehrfürchtiges Publikum während eines Auftritts in Norwegen auf der Stax/Volt Revue Tour 1967.
Das erstaunte Gesicht der Frau bei 1:35 sagt alles. Und die Darbietung rechtfertigt diese Art von hypnotisierter Reaktion: Bandleader Booker T. Jones verziert sein markantes Orgel-Riff mit schnellen Einschüben, die wie ein kurzschließender Wählmodem klingen; Schlagzeuger Al Jackson Jr. webt frenetische Fills in seinen eleganten, satten Ride-Becken-Groove; und Steve Croppers heulende Leads und bluesige Doppel-Noten-Biegungen schwingen über den stabilen rhythmischen Anker des Bassisten Donald "Duck" Dunn (der auch den Begriff "Bass-Gesicht" mit ruckartigen Verrenkungen um die 2:10-Marke neu definiert). Hier ist, wie immer, jeder Musiker perfekt synchron — ein essentielles Gleichgewicht.
Und "Gleichgewicht" ist ein entscheidendes Thema in der Geschichte der M.G.’s. Als House Band für Stax Records in den 1960er Jahren diente das instrumentale Quartett immer dem Song, niemals dem Solisten — sie dehnten sich aus, wenn die Stimmung es verlangte, aber niemals auf Kosten der Melodie oder des Grooves. Und als multi-rassische Band in einer Ära von rampanter Rassismus und Ungleichheit — sie hatten sich vor dem Civil Rights Act, Voting Rights Act und Fair Housing Act gegründet — hallte ihre Teamarbeit auf einer tieferen sozialen Ebene.
Diese bahnbrechende Partnerschaft geschah im Wesentlichen zufällig. "Green Onions", ihre Debütsingle von 1962, stammte aus einer völlig anderen Stax-Studio-Session, als die Gruppe während der Pausen auf Jones' Orgel-Progression jamte. Sie landeten mit einem Crossover-Hit auf den Billboard-Pop- und R&B-Charts — und führten zu einem vollständigen LP mit dem gleichen Namen.
Die anfängliche Besetzung (Jones, Cropper, Jackson Jr. und Bassist Lewie Steinberg) blieb bis 1965 intakt, als Dunn die Bassaufgaben übernahm. Und obwohl sie nie einen Riff so schmackhaft wie "Green Onions" zündeten, entwickelten sie sich im Laufe des Jahrzehnts zu einer engeren, abenteuerlicheren Band — wobei sie Mainstream-Rock- und Funk-Elemente in ihren mühelosen Southern Soul-Ansatz einfließen ließen. (Das heißt, wenn sie nicht die Stax-Größen wie Wilson Pickett, Bill Withers, Otis Redding und Albert King begleiteten.)
Für einen Appetizer der M.G.'s jenseits von "Green Onions" wollen wir fünf der wichtigsten Alben der Band erkunden.
Die M.G.'s eröffnen ihr Debüt-LP weise mit einem Knock-out-Schlag — sobald du diesen fettigen Blues-Groove von "Green Onions" in deinen Knochen hast, folgst du diesen Jungs überall hin. Aber es ist ein schwerer Akt, dem man folgen kann. Keiner der anderen 11 Tracks erreicht die Brillanz dieses Eröffnungsstücks, und die Füller-Reprise von "Mo' Onions" lässt die Platte etwas zusammengeworfen wirken. Dennoch ist das telepathische Zusammenspiel der Band durchweg beeindruckend, besonders bei ihrer Version von Dave "Baby" Cortez' Hit von 1962 "Rinky Dink", bei der Jones' Karnevals-Orgelwirbel von Croppers stakkatohaften Splittern abprallt.
Die M.G.'s finden ihren Stil im dritten Album, ihrem ersten mit Dunn in der Besetzung. Sein melodischer Stil vertieft automatisch den Groove, einschließlich jazzy Walking-Basslinien im traditionellen "Jericho" und dem rissigen Original "Soul Jam." Sie flirten sogar mit Funk in Versionen von Allen Toussaints "Working in the Coal Mine" und den T-Bones' "No Matter What Shape (Your Stomach's In)." Sie hatten noch nicht wirklich ihr Schreibtalent zur Schau gestellt, doch es ist bemerkenswert, dass das göttliche Klavierstück "My Sweet Potato", ein selbstgeschriebenes Stück, in einem Lebensmittel-Themen-Duell "Green Onions" Konkurrenz macht.
Das Quartet begann Ende der 1960er Jahre, mehr Verantwortung für ihre Materialien zu übernehmen, beginnend mit Hip Hug-Her. Ihr fünftes Album, mit sechs Originalen, ist klanglich schwerer und vielfältiger als ihre vorherige Arbeit: "Soul Sanction" webt einen funky Cowbell-Groove ein, wobei Cropper ein rauchiges, "Ticket to Ride"-ähnliches Gitarrenriff beim Breakdown hinzufügt; mit seinem klimpernden 12-Saiten-Riff und sehnsüchtigen Melodien klingt das treffend betitelte "Carnaby St." so, als könnte es von einer Byrds-LP aus der gleichen Ära stammen. Ein rein klanglicher Rausch kommt mit "Pigmy", bei dem Jones' riesige Hammond mit der Kraft von Deep Purple über ein schickes Bossa-Nova-Blues dröhnt.
"Ich dachte, es war unglaublich mutig von den Beatles, ihr Format abzulegen und musikalisch herauszugehen, wie sie es taten [auf Abbey Road von 1969]," sagte Jones im A.V. Club 2009. "So die Grenzen zu pushen und sich neu zu erfinden, wenn sie keine Notwendigkeit dazu hatten. Sie waren die beste Band der Welt, aber sie haben sich trotzdem neu erfunden. Die Musik war einfach unglaublich, also fühlte ich, dass ich ihr Tribut zollen musste."
Er und die M.G.'s taten genau das, um die 1970er Jahre einzuleiten, indem sie das späte Meisterwerk der Fab Four in einem Soul-Rock-instrumentalen Format neu interpretierten. Es ist nicht der radikale künstlerische Sprung, als den es auf dem Papier erscheinen mag: Die Beatles waren riesige Fans des Stax-Rosters (und haben sogar in Betracht gezogen, Revolver im Memphis-Studio aufzunehmen); Billy Prestons eigenes schallendes Hammond war bereits ein wesentlicher Bestandteil von Abbey Road; und Dunns artikulierte Bassarbeit ist ein verwandter Geist zu Paul McCartneys eigenem Spiel. Aber die M.G.'s hinterlassen ihren Stempel auf diesen heiligen Tracks — vom kirchenhaften Orgelklang auf dem atmosphärischen "Sun King" bis zu Croppers teuflischem Solo auf dem Fenster-herunter-Jam "Polythene Pam."
Die M.G.'s setzten ihre Karriere in verschiedenen Formationen über die Jahre fort, wobei Jones und Cropper die Fackel bis heute tragen. Aber Melting Pot, die letzte Studiovereinigung der vier Mitglieder aus der klassischen Ära, markierte das Ende ihrer besten Zeit. Sie gingen mit einem legitimen Hoch hinaus und wagten sich in freiere, funkigere Territorien, die fast vollständig von der erhabenen Legende ihrer "Green Onion"-Tage entkoppelt erscheinen. "Chicken Pox" erfreut sich am tief-frittierenden Funk; der Titeltrack entfaltet eine achtminütige Groove-Orgie, die von Jackson Jr.s kolossalen Schlagzeugbeats und Croppers knackigen Riffs beleuchtet wird; und "Sunny Monday", mit seinen komplexen Gitarrenriffs, großartigen Streichern und klassisch gestalteten Klavierklängen, erinnert sowohl an Love als auch an Procol Harum.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!