Referral code for up to $80 off applied at checkout

Digital/Teilung: Juni’s Elektronische Musik Reviewed

Am June 28, 2019

Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die allen Genres und Subgenres in der großen schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik gewidmet ist.

Vor zwanzig Jahren tauchte ein klarer Strang der House-Musik aus dem städtischen Underground der Pariser Clubszene in ein breiteres Bewusstsein auf. Geleitet von Tanzgrößen und zukünftigen Stars wie Thomas Bangalter und Étienne de Crécy hatte die Szene zuvor bescheidene Erfolge jenseits der feuchten Vertrautheit der Tanzfläche, insbesondere durch Daft Punks avantgardistisches Debütalbum von 1997, Homework. Dennoch fand sich die relativ schnelle Kodifizierung des sogenannten French Touch, einem frischen Klang, der durch das Filtern wiederverwendeter Loops alter Funk- und Disco-Platten gekennzeichnet war, schnell an der Schwelle zur Popakzeptanz, dank kaum vor-Millennials-Singles wie Cassius’ “Feeling For You”, Bob Sinclars “I Feel For You” und Stardusts “Music Sounds Better With You”. Campy, kitschige Videoclips, die von alternativen Autoren gedreht wurden, trugen zu diesen Erfolgen bei, was vor dem Gründungsjahr von YouTube vor eineinhalb Jahrzehnten ziemlich entscheidend war. Selbst Acts außerhalb der frankophonen Gemeinschaft profitierten von der steigenden Welle, namentlich die fröhlichen britischen Spaßmacher Basement Jaxx, die sich schamlos für einen ihrer Singles “Rendez-Vu” nannten.

Trotz frühem Erfolg und einer offensichtlichen Liebe zu dieser Musik zeigten Zdar und sein kreativer Partner Hubert “Boom Bass” Blanc-Francard bald Desinteresse an einer Formel, die fast stereotypisch Cerrone zuzurechnen war. Vielleicht hat das etwas mit der Geschichte des Mitbegründers Philippe Zdar vor dem wegweisenden Album 1999 des Duos zu tun. Er und der erwähnte de Crécy machten einen der ersten Langspielplatten des Subgenres, Motorbass’ einmaliges LP Pansoul, das den damals noch jungen Klang einfing. Drei Jahre nach dem Debüt divergierte das zweite Cassius-Album Au Rêve erheblich von dem doppelt ausgelegten Daft Punk-Klassiker Discovery von 2001. Obwohl House weiterhin in der DNA des Projekts verankert war, wie die Single „The Sound Of Violence“ bewies, und sie saftige Features von R&B-Veteranen Jocelyn Brown und Leroy Burgess hatten, schienen sie entschlossen, sich weiterzuentwickeln. Ein strukturierter, songorientierter Ansatz prägte diese genreübergreifende Platte und führte zu dem noch vielfältigeren 15 Again von 2006.

Dieses letzte — und bedauerlicherweise finale — Cassius-Album, ** Dreems (Justice/Love Supreme)**, kommt mit nicht unerheblichem Schmerz. Zdar, dessen Arbeit als Produzent für Phoenix und The Rapture seine eigene musikalische Produktion etwas überschattete, starb nur wenige Tage vor diesem Release tragisch in einem Unfall, was die Traurigkeit in etwas infundierte, das eigentlich völlig feierlich hätte sein sollen. Nahtlos gemischt und glückselig tief findet dieser unbeabsichtigte Endpunkt das Paar erneut zufrieden und wohlfühlend im Club, wenn auch mit einem graueren Gefühl von Coolness. House’s einladendes Kick-Snare-Rhythmus klingt auf ansteckenden Gesangseinlagen wie Owlles “Don’t Let Me Be” und Beastie Boy Mike D’s “Cause Oui” genauso richtig wie auf schäumenden Instrumentals wie “Calliope” und “Chuffed.” Ein willkommener Scherz nach einem ländlichen Intro, “Rock Non Stop” ruft so viel von dem hervor, was 1999 damals zu einem reinen Vergnügen machte, und warum Dreems es verdient, seine rare Luft zu teilen.

Anderholm: Fractures (This Never Happened)

Im Laufe der Jahre von kommerzieller Missbrauch und schlechten Bro-Optiken übel zugerichtet, war Progressiv-House einst eine der packendsten Formen der Tanzmusik. Die kompliziert verworrenen melodischen Pfade und euphorischen Höhen von John Digweeds alten Bedrock-Hymnen verwandelten viele Clubnächte in epische Abenteuer, und glücklicherweise gibt es immer noch Produzenten, die diese Tradition fortsetzen. Unter Vertrag bei Lane 8s This Never Happened Label liefert Anderholm ein acht Tracks umfassendes Projekt, das seine Umgebung vorsichtig erkundet. Er deutet auf große Gesten in “Monologue” und “Mope” hin und übt eine Zurückhaltung, die nur wenige seiner Kollegen aufbringen können. Bevölkert von perkussiven Launen praktiziert er ein wenig Weltenbau im tribal-inspirierten “Wonderland”, bevor er Moskaus Alexandra Pride das Rampenlicht für den sublim synthigen Titeltrack überlässt. Im Laufe von Fractures fühlt sich alles zart und kostbar an, selbst bei den offenen Dancefloor-Hits. Für den kristallinen Abschluss “Sunflower” verlangsamt Anderholm das Tempo genug, um diese Fragilität besser zu beobachten und idealerweise zu bewundern.

Debit: System (NAAFI)

Mit einem Einfluss, der weit über seine geographischen Grenzen hinausgeht, macht Mexiko-Stadt’s NAAFI-Crew keine halben Sachen. Beim Hören der neuesten EP des in Brooklyn ansässigen Künstlers Debit bleibt der Ruf des Labels für kompromisslose und zukunftsorientierte Arbeiten fest gewahrt. Eine gnadenlos ätzende Aktualisierung des Tribal-Guarachero-Sounds, schafft die Monterrey-Geborene neue Strukturen aus den Fragmenten der Anerkennung. Glitchige Geräusche und Maschinenbrummen vereinigen sich auf dem rhythmischen Noise-Stück “My House”, eine Struktur, die weit weniger heimelig ist, als ihr Titel vermuten lässt. Die Clubfreundlichkeit spielt in den industriellen Bass-Hit “Market” eher eine untergeordnete Rolle, obwohl es als System’s klarste Waffe auf der Tanzfläche zählt. Unmittelbar danach folgt “Medicine”, ein drängender und summender Track, der mit Techno teasert, nur um ihn für polyrhythmischen Punch zu subtrahieren. Damit niemand Debits Architektur als zu abstrakt missversteht, schließt sie das Projekt mit einer schwindelerregenden Fußarbeit-nahen Zusammenarbeit mit DJ Earl “Numbering” ab.

Jung An Tagen: Proxy States (Editions Mego)

Ein Test der Grenzen von Techno und eine Theorie seines Versprechens jenseits dieser Grenzen scheint die Absicht des Österreichers Stefan Justers dritter Veröffentlichung für das selten enttäuschende Editions Mego Label zu sein. Ob Sie die philosophischen Grundlagen und strukturellen Grundlagen von Proxy States verstehen wollen oder nicht, die Ausführung bietet genug, um zu staunen und zu genießen. Nachdem er das System mit den eindringlichen Dronen und digitalen Ablagerungen von “Instructions for a Sound Machine” hochgefahren hat, lässt er das federnde und lebhafte “Wreath Products (C#, D#)” los. Von den verbleibenden drei Varianten des Motivs, das folgt, kommt “Wreath Products (F#, G#)” am nächsten an die Hardware-Erweckungen des klassischen Plus8 Techno heran. Über 10 Minuten entfaltet sich “Compressions in a Chamber of Hard Light” in computerkontrolliertes Chaos, eine desorientierende, aber glorreiche Übereinstimmung von Signalen und Fehlern, die um Aufmerksamkeit und Zweck konkurrieren.

Lust For Youth: Lust For Youth (Sacred Bones)

Auf International von 2014, einem schlanken Synthpop-Set, das von Posh Isolation-Chef Hannes Norrvide geleitet wurde, trumpften retrocharmante Klänge regelmäßig über das Songwriting. Es gibt grundsätzlich nichts Falsches an der Art und Weise, wie diese spezielle Iteration von Lust For Youth agierte, aber das Upgrade von 2019 bietet eine größere Substanz, um mit dem Stil mithalten zu können. Ein Punk-Sneer eröffnet dieses gleichnamige Projekt, eine verbitterte Härte, die “New Balance Point” einen sofortigen Rückgriff wert macht. Das abwertende “Insignificant” verdrahtet klassische New Order-Verzierungen mit einem stampfenden Beat und einer leichten Staubschicht Körperspray. Wie zuvor bleibt Lust For Youth in dem verwurzelt, was einmal war, aber im Gegensatz zu vielen, die mit Depeche experimentieren, ist diese Band entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen. Manchmal verwirren glottale Stopps und poetische Freiheit die Absicht von Norrvides faszinierenden Texten, was einen aufgeregt darüber nachdenken lässt, ob “Venus De Milo” Schwärmerei oder Feindschaft ausdrückt. (Er ist weit direkter mit seiner Wut auf “By No Means.”) Später wird dem brutalen Mord an der transgenderen Frau Larissa Rodrigues da Silva auf dem kraftvollen “Imola” angemessene Gravitas zugebilligt.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Gary Suarez
Gary Suarez

Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab $44
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sicherer und zuverlässiger Checkout Icon Sicherer und zuverlässiger Checkout
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie