Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die allen Genres und Subgenres in der großen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik gewidmet ist.
Vom Nachtclub und der Shisha-Bar bis zur Uber-Fahrt nach Hause, Reggaeton ist der Sound der Gegenwart. Der Boom von Música urbana in den letzten Jahren hat sich über die Grenzen Lateinamerikas hinaus, sowohl im übertragenen als auch im physischen Sinne, ausgeweitet, mit Künstlern wie J Balvin, Bad Bunny und Tomasa Del Real, die auf amerikanischen Festivalbühnen auftreten und in den Playlists globaler Streaming-Plattformen ganz oben stehen. Die Allgegenwart von Dembow in den Billboard-chartenden Popsongs und über lautstarke Soundsysteme im Sommer zeigt eine zunehmende Agnostizismus gegenüber Sprache in der Musik, während die alten Barrieren und Barrikaden unter dem Gewicht der Vielfalt unserer Demografie brechen.
Als ein natürlicher Vorreiter dieser Klänge hat Spanien eigene Szenen für Reggaeton-Künstler entwickelt. Obwohl das europäische Land geografisch und historisch gesehen nicht zu Lateinamerika gehört, kooperiert es dennoch so eng mit der Region, dass eine Reihe seiner Künstler in das internationale Gespräch über diese Musik integriert wurden. Aus dieser laufenden kulturellen Zusammenarbeit und dem Austausch entstand Rosalía, die flamenco Aufsteigerin, die ernste Medienaufmerksamkeit auf sich zieht, und jetzt auch die Perreo-Praktizierende Ms Nina.
Bereits bevor Diplo sie für die Mixtape Perreando Por Fuera, Llorando Por Dentro (Mad Decent) engagierte, blühte diese in Argentinien geborene Reggaetonera in einem integrativen, dem Dembow verpflichteten Underground auf, der im Gegensatz zur traditionellen männlichen Dominanz des Genres steht. Tracks von 2016 wie "Acelera" mit La Favi und "Despacio" mit Bad Gyal stellten sie zusammen mit anderen aufstrebenden Künstlerinnen in den Fokus, während hochwertige Produktionen des Cadiz-Duos Beauty Brain ihr auch bei der EDM-Gemeinschaft zu mehr Bekanntheit verhalfen.
Somit repräsentiert ihr Mad Decent Debüt eine Bandbreite, die nicht unbedingt von ihren männlichen Kollegen aus Spanien gehalten wird. Die Beats stammen von einer Vielzahl von Akteuren, die die Grenzfluidität des Reggaeton weiter repräsentieren, von dem französischen DJ King Doudou bis zu Ulises "El Licenciado" Lozano aus Los Angeles. Letzteres, "Te Doy", bildet die charakteristische Single der Mixtape, eine Konsent-Hymne, die zu halber Geschwindigkeit anschleicht, um maximale perreando Zufriedenheit zu garantieren. Chaboi‘s techno-dancehall Ansatz "Gata Fina" bietet Ms Nina noch mehr Raum, um ihre sex-positive Haltung weiter zu behaupten, während sie den Hook von Glory gescheit von Daddy Yankees Klassiker "Gasolina" zurückerobert. Sie gleitet über eine radikale mexikanische Neuinterpretation von "La Diabla" und entspannt sich im luxuriösen Abschluss "Piscina".
Dank bleibender regionaler Einschränkungen, die die Inhaltverbreitung in unserer ansonsten vernetzten Welt einschränken, stehen die Chancen gut, dass Sie Kiri nicht gesehen haben. Das vierteilige Drama wurde auf Channel 4 im Vereinigten Königreich mit einem Score ausgestrahlt, der von diesem Veteranen von Warp Records produziert wurde. Aber Clark ist Clark, die Musik, die für diesen sehr spezifischen Zweck gedacht war, verwandelte sich in etwas Einzigartiges. Daher besteht wenig Anlass, die Mini-Serie gesehen zu haben, um das zu schätzen, was er jetzt als Kiri Variations präsentiert. Diejenigen, die mit den revolutionären Warehouse-Techno-Stilen des Künstlers oder seinen skurrilen, AFX-ähnlichen frühen Arbeiten vertraut sind, werden in dieser Auswahl von Zwischenmusik, die gleichermaßen beunruhigend organisch und elektronisch sequenziert ist, nicht viel von beidem finden. Die hypnotischen Zupfmelodien und die gezogenen Seufzer von "Kiri's Glee" wachsen in die spärliche vokale Ehrfurcht von "Coffin Knocker". Später subsumieren ambient Schwellungen die Ruhe von "Tobi Thwarted" und "Cannibal Homecoming" wirbelt grob den Beat gegen einen Chor von gespenstischen Stimmen. Nur wenige erreichen die Vier-Minuten-Marke, sind etwas unvollständig, aber dennoch immersiv und wunderbar.
Der Einfluss der Industriekultur auf zeitgenössischen Techno bringt weiterhin spannende Projekte hervor. Für das erste Album im Alleingang für das Berliner Horo-Label zeigt Sam KDC ein außergewöhnliches Ohr für rhythmisches Rauschen und harsche Texturen. Fans der umfangreichen Discografien von Downwards oder Hymen / Ant-Zen werden sich sofort zuhause fühlen in der geräumigen Dämmerung von Omen Rising, insbesondere mit seinen technoiden Tracks wie "Eye For An Eye" und "Into The Ground". Vom bedächtigen Surren und dem Wimmern von "Breaching The Void" bis zum unterdrückten Feuersalven des Titeltracks legt er gleichzeitig die akustischen Welten, die er erschafft, in Schutt und Asche. Während seine frühere Geschichte als Ambient-Künstler diesen beatgetriebenen Ausflug prägt, wird auch eine vestigiale Verbindung zur Drum & Bass-Szene deutlich, insbesondere bei den Rückprojektionen, die auf "Coup De Grace" widerhallen. In seinen 66 Minuten gibt Omen Rising niemals nach bei seinem düsteren und aggressiven Anspruch.
Ein relativ erfahrener Produzent, Sebastiano Urciuoli, ist einigen in italo-disco Kreisen für seine Arbeit in Club Silencio bekannt. Doch seit einigen Jahren steckt der Mailänder Künstler unter dem Namen Robotalco eine breitere Palette von Retro-Geschmäckern in seine Musik, wie durch seine 2015 erschienene Ulawun EP belegt. Mit Callisto präsentiert er eine hirnverschmelzende Mischung aus verschiedenen Einflüssen, die sich seltsamerweise zu einem durchweg unterhaltsamen Stil verdichten. Die lässigen Acid-House-Grooves und intermittierendes Geschwätz von "Cuissardes Fatality" klingt neben den fiebrigen Tempi und dem hastigen Bassgeplätscher von "Day Dreamer" seltsam gemütlich. Ein grobkörniger Funkbreake öffnet "Bubble Rhodes", bevor er sich in einen tiefen und dubben Tech-House verwandelt, der einige der weniger bekannten Loop-Gems von Daft Punks Debüt Homework erinnert. Manchmal scheint es, als würde Urciuoli seinen Zuhörern skurrile Streiche spielen, insbesondere wenn "Fake A" mehr verspricht, als es letztendlich mit Vogellied und Synth-Puls wird. Dennoch ist das Teil des Genusses, den Callisto bereithält.
Mit Mitunterstützung von den kreativ wechselhaften Künstlern wie Aphex Twin und Cristian Vogel war diese dänische Produzentin und Klangdesignerin nie an Genre-Konventionen gebunden. Sowohl in der Kunstgalerie als auch im Nachtclub fühlt sich SØS Gunver Ryberg in ihrem eigenen kreativen Fluss wohl und hat sich so zu einer bewunderten und sogar verehrten Künstlerin in einer elektronischen Musikwelt entwickelt, die oft so betäubend zufrieden mit sich selbst ist. Selbst nachdem sie ihr fesselndes Avian-Debüt Entangled mit dem aufregenden experimentellen Techno von "Palacelike Timescale Of Black" eröffnet, weicht sie bald später von diesem alternativen Tanzstil ab mit den erdrückenden Atmosphären und zischenden Maschinen von "Trispider". Im Gegensatz dazu ehrt "The Presence Eurydike" den titularen Mythos mit seinen bezaubernden Klängen und schwebenden Drohnen, die trotz inhärenter Minimalität eine solch tiefgründige Schönheit und Tiefe vermitteln. Üppige Übergänge und schmackhafte Interludien trennen die schwereren Kompositionen, aber es ist die polyrhythmische Majestät des Hauptgerichts "Levitation", die am meisten befriedigt.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!