Jede Woche erzählen wir Ihnen von einem Album, mit dem Sie sich beschäftigen sollten. Das Album dieser Woche ist das selbstbetitelte dritte Album von MUNA, das Debüt der Band bei Phoebe Bridgers' Saddest Factory Records.
Obwohl es letzten September, direkt nach dem Labor Day, herauskam - dem symbolischen Ende der wärmeren Monate des Jahres - wurde MUNAs "Silk Chiffon", featuring Phoebe Bridgers, schnell zu einem Lied des Sommers 2021. Oder vielleicht strahlte das Lied so viel Freude und Licht aus, dass es einige von uns glauben ließ, der Sommer könnte für immer dauern. Wir waren uns einig, dass das Leben so vergnüglich sein könnte. Der einfache, mitreißende Refrain ("Silk! Chiffon! So fühlt es sich an, oh, wenn sie bei mir ist") muss die gleichen Chemikalien enthalten wie ein erster Kuss oder der Duft des Pullovers deines Partners. Schade, dass sie "Silk Chiffon" nicht in einer Flasche verkaufen können.
Die schnelle Viralisierung des Hits leitete MUNA in eine neue Phase ihrer Karriere ein, was es zu einem passenden Auftakt für ihr selbstbetiteltes Album macht. Nach 2017s About U und 2019s Saves The World wurde die Los Angeles Band - bestehend aus Katie Gavin, Naomi McPherson und Josette Maskin - von ihrem Major-Label fallen gelassen und schloss sich letztes Jahr Bridgers' Saddest Factory Records an. Trotz ihres Wechsels zu einem Independent-Label ist MUNA ihr größtes Album bisher, voller neuer, glänzender Songs des Sommers. Achtziger-Dance-Musik und Neunziger-Jungsband-Hymnen durchziehen die 11 Tracks. Und im Gegensatz zu ihren ersten beiden Alben ist die Gruppe optimistischer als je zuvor. „Es ist ein Teil dessen, was wir als queere Menschen anstreben sollten“, sagte McPherson zu Pitchfork. „Die Welt ist für so viele in unserer Community immer noch so erschreckend drückend, dass es radikal bleibt, fröhlich zu sein.“
Genauso wie bei "Silk Chiffon", wo nervöses Spiralen in einem CVS und das angehoben Fühlen auf Rollschuhen sich nicht gegenseitig ausschließen, ist MUNA gefüllt mit Nuancen. Ernsthafte Momente bieten Lichtblicke der Hoffnung; jeder fröhliche Popsong hat einen Anflug von bittersüßer Melancholie. Auf dem clubtauglichen „What I Want“ impliziert die euphorische Erfahrung des Erzählers in einem schwulen Club eine Zeit in ihrem Leben, als sie sich nicht so frei fühlten. Mit dem ätherischen „Loose Garment“ erkennt Gavin, dass die Trauer über eine frühere Beziehung vielleicht nie vergeht, aber sie kann es wie ein fließendes Stück Stoff tragen, statt als erstickenden Halskragen. Jede Zeile von MUNA ist brutal ehrlich sich selbst, ihren Liebhabern und der Welt gegenüber. Es ist die aufrichtigste Popmusik, die es gibt.
Das Verlangen erdet MUNAs Musik mehr denn je. „Ich habe viel zu viele Jahre damit verbracht, nicht zu wissen, was ich will, wie ich es bekomme, wie ich es lebe, und jetzt werde ich für alles auf einmal nachholen, denn das ist einfach, was ich will“, wird auf „What I Want“ wie ein Mantra gesungen. „Handle Me“ und „No Idea“ sind wie Schwestern-Tracks zusammengefasst. Die weitläufigen Gitarren des ersteren überlagern zärtlich Gavins geschmeidige Vocals, die darum bitten, behandelt und berührt zu werden. „Ich werde nicht zerbrechen, das verspreche ich“, haucht sie. Mitski schreibt „No Idea“ ist das queer-poppige Pendant zu Liz Phairs „Flower“ (ohne den Sarkasmus). Während Gavin eine Serviette küsst, um ihren Lippenstift perfekt zu machen, neckt sie: „Du hast keine Ahnung, was ich über dich denke, wenn du nicht hier bist“, über einem treibenden Beat. Die Band ist ungeniert in ihren Schwärmereien für einen Liebhaber auf dem spritzigen, von Prince inspirierten „Solid“ und vermittelt, dass das Anziehendste an jemandem sein Selbstbewusstsein ist. „Sie ist kein Bildschirm, auf den du projizierst. Sie ist keine Szene auf deinem Filmset“, stellt Gavin klar.
Selbstsicherheit ist auch das, was MUNA besonders macht. Obwohl „Anything But Me“ ein trügerisch fröhliches Trennungslied ist, ist es noch mehr eine Erklärung der Selbstliebe: „Du sagst, dass du Erleichterung brauchst / Nun, ich hoffe, du bekommst alles, was du brauchst / Alles außer mir.“ „Kind of Girl“, eine von Chicks und Sheryl Crow inspirierte Ballade, dient als Herzstück des Albums, während Gavin schwört, die Art und Weise, wie sie mit sich selbst spricht, neu zu definieren. „Ich könnte morgen aufstehen / Mit mir selbst ganz sanft sprechen“, singt sie im Refrain. „Ich mag es, Geschichten zu erzählen / Aber ich muss sie nicht mit Tinte schreiben / Ich könnte das Ende immer noch ändern.“ MUNA ist neu zuversichtlich im Leben im Moment, erfreut sich so viel wie möglich an der Leidenschaft und lässt Raum für Fluidität, während sie sich für die Welt und für sich selbst definieren. Das Leben ist hart, aber es macht auch so viel Spaß. Beides kann gleichzeitig wahr sein.
Natalia Barr ist eine Musik- und Kulturjournalistin mit Sitz in New York. Ihre Arbeiten erschienen in Publikationen wie Rolling Stone, Interview Magazine, Consequence of Sound und Crack Magazine. Finden Sie sie in den sozialen Medien unter @nataliabarr_.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!