Letzten Monat, eine Woche bevor die Vinylindustrie den besorgniserregend gewachsenen Record Store Day feierte, veröffentlichte die BBC einen fragwürdigen Bericht, der behauptete, dass "48 Prozent der Menschen, die im [letzten] Monat Vinyl kauften, [gestehen], dass sie [es] noch nicht abgespielt haben." Der Artikel qualifizierte nie die Umfrage, die von der britischen Marketingfirma ICM Unlimited durchgeführt wurde, und ließ eine Handvoll wichtiger Fragen unbeantwortet: Wie viele Personen wurden befragt? Wie alt sind sie? Wo wohnen sie? Und doch bleibt die Hauptaussage — dass fast die Hälfte der Menschen, die derzeit Schallplatten kaufen, diese nicht anhören — eine völlig glaubwürdige Möglichkeit. Für viele Verbraucher auf dem aktuellen Markt sind Schallplatten Dinge, die man hält, ebenso wie Dinge, die man hört, Trophäen für Fanship ebenso wie ein Mittel zum Konsum.
In diesem verkaufsfördernden Kontext ist es nicht überraschend, dass nach Jahrzehnten des Stillstands die Flexi-Disc zurückkehrt. Ihrem Namen gerecht werdend, sind Flexi-Discs Schallplatten, die auf einer dünnen, flexiblen Oberfläche gepresst werden und auf einem Standard-Plattenspieler abgespielt werden können. Die meisten Flexi-Discs werden aus PVC-Bögen hergestellt, aber sie können auch aus mit Kunstharz beschichtetem Karton oder geprägtem Papier gefertigt werden. Sie sind billig in der Herstellung, aber verschleißen schnell - mehr Kuriosität als Qualität. Angesichts wachsender Vinyl-Verkäufe, die vierteljährlich Schlagzeilen machen, sind Flexi-Discs inzwischen ein relativ häufiger Artikel an Merch-Tischen von Bands oder als Bonusartikel in Deluxe-Album-Paketen. Früher hauptsächlich als wegwerfbare Werbegeschenke verwendet, werden Flexis heutzutage normalerweise als sammelbare Handelswaren verkauft.
Natürlich klingen sie nicht besonders gut. Flexi-Discs sind auf die falsche Weise laut und halten wiederholtem Abspielen nicht gut stand. Flache, empfindliche Rillen sind der Preis für extreme Biegsamkeit. Die Verzerrung, die man beim Hören einer Flexi-Disc hört, resultiert wahrscheinlich daraus, dass der Tonabnehmer entlang des Bodens der Rille gezogen wird und dabei Oberflächenrauschen aufnimmt. (Vinyl-Schallplatten tragen den aufgezeichneten Klang an den Wänden der Rille, während der Rillenboden selbst keine Daten enthält, aber anfällig für Staub ist.) Sie springen auch häufig (das Material ist in der Regel rutschig) und das Abspielen einer Flexi übt genügend Druck aus, um die Disc schnell oder zumindest irgendwann in der Form von Biegungen oder Knicken zu beschädigen. Einige Flexis hatten früher spezielle Felder zum Ankleben eines Pfennigs, dessen Gewicht zur Stabilisierung der Disc während der Wiedergabe gedacht war.
In gewisser Weise wirken Flexis wie das legitime Stiefkind des sowjetischen Röntgen-Vinyls, einer subversiven Form des Bootleggings, bei der Bürger illegal zensierte Musik - meist verbotene amerikanische Rock- und Jazz-Aufnahmen - auf gebrauchten Röntgenfilmen pressten, einem recycelten Material, das unauffällig für eine verbotene Konsumindustrie wiederverwendet wurde. Die Biegsamkeit des Röntgenfilms war mehr als nur ein Symptom des übrig gebliebenen Materials, sie ermöglichte es den Bootleggern, die Platten einfacher zu verbergen als herkömmlich steifes Vinyl. Diese Röntgen-„Knochen-Platten“ gingen häufig der kommerziellen Nutzung von Flexi-Discs voraus, aber die Flexis haben eine legitimere und direktere Ursprungsgeschichte in Form eines Patents.
Wie der Musikjournalist Oliver Wang in einem Artikel über Flexis schrieb, „nahmen europäische Erfinder bereits 1905 Patente auf ‚sprechende Postkarten‘ heraus, wobei die Idee war, dass man eine Nachricht auf die in Kunstharz eingebetteten Phonographenrillen der Postkarte aufnehmen könnte.“ Als Konsumindustrie scheint sich die Postkartenbotschaft nie wirklich durchgesetzt zu haben, doch die Idee der rillentragenden Flexibilität führte im zweiten Halbjahr des 20. Jahrhunderts zu kreativen Marketinganwendungen. Der gebräuchlichste Typ von Flexi-Disc wurde 1962 von einer Firma namens Eva-Tone unter dem Namen Soundsheets patentiert und markenrechtlich geschützt.
Die niedrigen Herstellungskosten und die inhärente Neuheit verliehen den Flexi-Discs eine breite und bizarre Anziehungskraft als Werbeträger. Am bekanntesten ist, dass Flexi-Discs ab den frühen 60er Jahren als Beilagen in Magazinen enthalten waren. Ein Exemplar von Life könnte zum Beispiel ein Werbejingle für einen Remington-Rasierer enthalten. Jahre später, in den 1970er Jahren, belohnte das Pornomagazin High Society seine Abonnenten mit einer Flexi-Disc als Teil einer speziellen Feiertagsausgabe; das Cover versprach ein Geschenk, in dem die Pornodarstellerin „Gloria Leonard Makes Love To You Live On Record.“ 1979 verteilte National Geographic an die Leser eine erzählte Feldaufnahme namens „[Songs Of The Humpback Whale](https://www.discogs.com/Humpback-Whale-Songs-Of-The-Humpback-Whale/release/1460888).“
Flexi-Discs wurden auch auf der Rückseite von Cornflakes-Kartons gedruckt, indem Acetat-Film, der mit Rillen versehen war, auf die Kartonverpackung laminiert wurde. (Diese papierlaminierte Herstellungstechnik klang nie so gut wie der prominentere Soundsheet-Ansatz, blieb aber während der 1980er Jahre in Gebrauch). 1968 verschickte Richard Nixons Präsidentschaftskampagne an potenzielle Wähler einen Ausschnitt seiner Nominierungsrede auf einer flexiblen Platte mit dem Etikett „Nixon’s The One.“ (Nixon gewann die Wahl im November desselben Jahres.)
Natürlich trugen Flexi-Discs am häufigsten Musik. 1964 verschickte der Offizielle Beatles-Fanclub eine kostenlose Weihnachtsschallplatte für amerikanische Mitglieder. Neben kitschigen Jingles trugen auch Magazineinlagen begehrte Exklusivartikel. 1966 schickte das verrückte Magazin Aspen eine Flexi-Disc mit einer Aufnahme von John Cale von Velvet Underground als Teil einer von Andy Warhol gestalteten Ausgabe. In den 1980er Jahren erreichte die Idee, Musik über Flexis in einem Magazin zu verpacken, ihren Höhepunkt mit dem Aufstieg und dem anschließenden Niedergang der britischen Veröffentlichung Flexipop!. In einem Interview 2007 mit Stylus sagte einer der Autoren des Magazins, Huw Collingbourne, „Andere Musikmagazine haben sich möglicherweise mit Flexis beschäftigt, aber Flexipop! hat eine Karriere daraus gemacht. Wir hatten Singles der Top-Bands des Tages - von Jam bis Depeche Mode.“ Das Magazin hielt nur zwei Jahre durch, offensichtlich so sehr aufgrund seiner amateurhaften Ausführung wie aufgrund seines schnell veraltenden, aber zukunftsweisenden Flexi-Schmalz. (Nicht überraschend zahlen zeitgenössische Sammler viel Geld für den Müll von gestern, und eine launische Sammlerindustrie hält einige jahrzehntealte Originale von Flexi-Discs nach wie vor im Geschäft.)
Im selben Stylus-Artikel, geschrieben von Ryan Foley, beschreibt der Autor die ernsthaftere Praxis des Selbstverlags von Flexi-Discs zusammen mit Fanzines. Das britische Indie-Label Sarah Records entwickelte sich aus einem Flexi-only Fanzine-Label namens Sha-la-la. „Es war ein Angriff auf Aufgeblasenheit, Selbstverliebtheit, Kapitalismus“, sagte einer der Mitbegründer, Matt Haynes, und sprach sowohl über die Flexis selbst als auch über die Musik. „Aber es war auch einfach eine Möglichkeit für Leute ohne viel Geld, Schallplatten herauszubringen. Anstatt nur zu kritisieren, was andere taten, wollten wir es richtig selbst machen.“ Trotzdem blieben Flexi-Discs, trotz ihres günstigen DIY-Einstiegs zum Selbstveröffentlichen von Musik, aus offensichtlichen Gründen ein Randmedium.
Der Niedergang der Flexi-Discs in den späten 1980er Jahren erscheint aus heutiger Sicht offensichtlich. Als die Verkäufe von Vinyl-Schallplatten zu fallen begannen und die großen Labels CDs priorisierten, machte es für Musiker oder Marken keinen Sinn mehr, kostenlose Exemplare eines verblassenden Mediums zu verschenken.
In den letzten Jahren haben Flexi-Discs dank des in San Francisco ansässigen Vinyl-Herstellers Pirates Press ein zweites Leben angenommen, die sich selbst als „das einzige Unternehmen der Welt, das [Flexis] der Öffentlichkeit anbietet“ bewerben. (Ein aufstrebendes österreichisches Unternehmen namens Vinyl Postcards hat offenbar eigene kleine und mehr Nischenherstellungsoperationen aufgenommen.) Drei Jahre nach der Gründung des Unternehmens im Jahr 2004 entwickelte Pirates Press intern neue Geräte, um Flexis in mehreren Formen herzustellen: quadratisch geschnittene ein- und zweiseitige Discs und Postkarten-Flexis, die vollfarbige Drucke aufnehmen. Eric Mueller, der Gründer des Unternehmens, sagte mir per E-Mail, dass Pirates Press derzeit „zwischen 400.000 und 600.000 Flexis [pro Jahr] herstellen, verteilt auf die verschiedenen Produkte“, die sie anbieten. Bezeichnenderweise verlagerte das Unternehmen den Flexi-Disc-Betrieb 2013 zu ihrer Fabrik in der Tschechischen Republik, um die Kosten zu senken und die Nachfrage zu decken.
Mueller sagt, dass zwar „einige Magazine, Zeitungen und andere Verlagshäuser [die perforierten Flexis] genutzt haben, um sie in ihre größeren Produkte zu integrieren... aber größtenteils sind die quadratischen und die Postkarten-Flexis bei weitem“ am beliebtesten. Kürzlich begann Decibel Magazine, eine Musikzeitschrift, die sich dem Metal widmet, damit, „jeden Monat eine neue, ultra-limitierte Vinyl-Flexi-Disc in die Zeitschrift einzubinden“, während der Cartoonist Ed Piskor, der eine Serie historischer Hip-Hop-Comics herausbringt, ankündigte, dass seine kommende Ausgabe „eine exklusive Flexi-Disc aus Hip-Hop-Gold“ enthalten würde.
Trotz dieser nostalgischen Werbeumsetzungen für Flexi-Discs sagt Mueller, dass „viele [Kunden] sie auch als Verkaufsartikel verwenden.“ Er gab auch zu, dass aufgrund der minderwertigen Tonqualität die Mehrheit der Postkarten-Flexis, die Pirates Press herstellt, „für Werbung genutzt und nicht verkauft werden.“ Vor ein paar Jahren veröffentlichte das Boutique-Hip-Hop-Label Slice of Spice aus Brooklyn meine persönliche Lieblings-Flexi-Disc als Begleitstück zu einem Song, dessen Text die Form eines Briefes hat. Die Texte sind auf einer bespielbaren Postkarte abgedruckt und clever gestaltet, um wie eine handgeschriebene Notiz an einen alten Freund auszusehen.
In gewisser Weise haben Flexi-Discs als Werbeartikel einen Kreis geschlossen. Selbst jetzt ist es schwer, die low-tech Merkwürdigkeit einer flexiblen Schallplatte zu überwinden. In ihrer Eigenart liegt eine ständige Neuheit. Früher waren sie häufig kitschige Wegwerfartikel, und obwohl sie immer noch zweitklassige Schallplatten sind, sind Flexis erneut perfekt geeignete Marketingwerkzeuge, sowohl für Gruppen, die Schallplatten kaufen und nicht abspielen, als auch für nostalgische Verbraucher, die sich an ihre frühere wegwerfbare Herrlichkeit erinnern. Und in jedem Fall sind sie wieder gut fürs Geschäft.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!