Es ist etwas, das man nicht bemerkt, bis man es tut, und dann kann man es nicht mehr ignorieren. Nennen wir es „Jetzt-Missbrauch“ – die Gewohnheit vieler Sänger, zufällige Phrasen mit „jetzt“ zu beenden. „Jetzt“ zu sagen macht vielleicht keinen Sinn in Bezug auf den Rest des Liedes, aber viele Sänger tun es trotzdem. Man hört es die ganze Zeit. Es ist wie eine Person, die nach fast allem sagt: „weisst du?“
n„Kafka war wirklich unsicher. Wissen Sie?“ „Das Dreieck ist eine wichtige Form. Wissen Sie?“
nSobald Sie es hören, können Sie nicht aufhören, es zu hören. „Jetzt“ ist ein musikalisches „weisst du?“ Hier sind einige klassische Beispiele.
Dies ist von „Joy to the World“, dem größten Hit von Three Dog Night.
"Joy to the world
All the boys and girls
NOW
Joy to the fishes in the deep blue sea
Joy to you and me"
Ich bezweifle, dass Hoyt Axton, der Songwriter, „now“ als Text geschrieben hat und als die anderen Bandmitglieder den Refrain immer wieder in Harmonie am Ende des Songs singen, sagen sie es nicht. Aber aus irgendeinem Grund fühlte Chuck Negron, der Leadsänger des Songs, dass er ein „now“ brauchte, als er allein sang.
Mick Jagger ist ein weiterer notorischer Einwerfer von „nows“. Er fügte sie ständig hinzu. Schau dir „Brown Sugar“ an (und der zweite Refrain ist deutlicher als der erste).
Brown sugar
How come you dance so good?
NOW
Brown sugar
Just like a young girl should
NOW
Es ist nicht so, dass „now“ etwas mit der Bedeutung des Songs zu tun hat. Jagger fragt die junge Tänzerin nicht, ob sie tanzen möchte, er kommentiert lediglich ihre großartigen Tanzfähigkeiten. Warum „now“?
Sogar James Brown – ein wahres Thesaurus an Ausrufen, Stöhnen und „Good Gods“ – war nicht immun gegen das Einfügen eines gut platzierten „now“ oder zweier.
Aber warum? Warum die überflüssigen „nows“? Was denken Sänger, während sie singen? Hat die Wissenschaft etwas dazu zu sagen?
Der einfache Grund könnte sein, dass der Gesangsteil rhythmisch - basierend darauf, wie die Worte und die Melodie mit dem Rest des Songs harmonieren - unvollständig wirkt. Diese wahrgenommene rhythmische Pause bringt den Sänger dazu, sich nackt oder zumindest unbehaglich zu fühlen, und er hat den Drang, etwas zu sagen. Er könnte alles sagen, aber aus irgendeinem Grund entscheidet er sich für „now“.
Vielleicht, und ich hypothesiere hier, könnte der Grund sein, dass der Sänger sich selbst als Anführer sieht, was in gewissem Sinne zutreffend ist. Seine Rolle in der Band ist nicht nur die des Sängers oder Augenweides. Seine Funktion, insbesondere live, ist es, das Publikum zu fesseln. Man erwartet von ihm, dass er Kommandos gibt. „Put your hands together!“ „Sing it with me!“ „Shit. Goddam. Get off your ass and jam.“ (Danke George Clinton.) Er sagt dir nicht, dass du deine Hände zusammenlegen oder singen oder aufstehen und tanzen sollst, wann immer dich der Geist dazu bewegt. Er erwartet, dass du diese Dinge tust - was auch immer sie sein mögen - jetzt.
Da er dir sagt, was du tun sollst, und er dies mit einem Gefühl der Dringlichkeit und für das Wohl eines großartigen Erlebnisses tut - er ist dein Anführer - wann immer seine Gesangslinie an einer unbeholfenen Stelle endet oder sein rhythmisches Gefühl ihm sagt, dass er etwas sagen muss, wird sein offensichtliches Wort nicht ein Stöhnen oder ein Seufzer sein, sondern ein monosyllabisches Kommando.
Wie „now“.
Das funktioniert, aber ich denke, der Grund könnte tiefer sein.
Die wahrgenommene Rolle des Sängers – oder wirklich eines jeden Musikers – als Anführer ist real. Es ist mehr als nur die Funktion eines Cheerleaders oder Zeremonienmeisters, es ist verwoben mit der Art, wie du Musik hörst. Oder genauer gesagt, wie Musik dich dazu bringt, ihr zuzuhören.
Musik, im Kern, ist eine Sprache, aber sie unterscheidet sich von anderen Sprachen. Der Wortschatz der Musik ist universell - und immer in Erweiterung - und Dinge wie kulturelle Vorurteile, Zeitperioden, Kontexte und sogar einvernehmliche Annahmen spielen keine Rolle. Diese Faktoren können dir helfen, ein reichhaltigeres und lohnenderes Hörerlebnis zu haben, aber sie sind nicht essenziell - neue oder fremde Musik wird dich auch berühren. Darüber hinaus kannst du eine Darbietung von jemandem hören, den du nicht verstehst - oder sogar nicht magst - und dennoch eine Verbindung fühlen. Musik überwindet Barrieren - seien sie politisch, religiös oder kulturell - und spricht dein inneres Ich an.
Musik tut dies, weil Musik - die Art, wie du sie hörst - nicht intellektuell ist. Musik hat definitiv einen intellektuellen Bestandteil, aber der intellektuelle Teil deines Gehirns ist sekundär zu der Art, wie du sie verarbeitest. Du erlebst Musik nicht auf die gleiche Weise wie eine Vorlesung oder ein Gespräch. Dein Erlebnis ist etwas anderes. Nenn es, wie du möchtest - emotional, spirituell, mystisch, ganzheitlich - die Worte sind nicht wichtig. Was wichtig ist, ist, dass das Erlebnis anders ist. Musik hören leitet das Signal zu einem primitiveren Teil deines Gehirns um.
Der Forscher Daniel Levitin beschreibt in seinem Buch, This Is Your Brain On Music, wie dein Gehirn Musik verarbeitet, insbesondere einen gleichmäßigen rhythmischen Puls oder Groove. „[Die] emotionale Reaktion auf Groove erfolgt über den Ohr-Kleinhirn-Nucleus accumbens-limbischen Schaltkreis, anstatt über den Ohr-auditorischen Kortex-Schaltkreis. Unsere Reaktion auf Groove ist weitgehend vorbewusst oder unbewusst, da sie durch das Kleinhirn geht statt durch die Frontallappen. Bemerkenswert ist, dass all diese unterschiedlichen Wege in unser Erlebnis eines einzelnen Songs integriert sind.“
Ich kenne den Unterschied zwischen einem Nucleus accumbens-limbischen Schaltkreis und einem Lichtschalter nicht, aber was Levitin zu sagen scheint, ist, dass wenn Musik - insbesondere Groove - in deine Ohren gelangt, du sie nicht mit den intellektuellen oder kognitiven Teilen deines Gehirns verarbeitest. Vielmehr verbindest du dich auf eine primitivere Weise mit ihr. Sie umgeht deine intellektuellen Zentren.
Oder einfacher gesagt: Du wippst nicht mit dem Fuß oder tanzt nicht herum, weil du denkst: „Mann, das ist funky. Ich muss mich bewegen.“ Du machst es einfach. Dein Körper sagt dir, dass du es tun sollst und du merkst vielleicht nicht einmal, dass du es tust.
Das macht Musik - und damit den Musiker - mächtig. Musik unterhält nicht nur. Sie bewirkt etwas mehr.
Die Gesellschaft scheint das auch anzuerkennen.
Musik wird verwendet, um Menschen bei Sportereignissen, beim Grillen und bei politischen Kundgebungen aufzuputschen und zu fokussieren („Rock N Roll Part 2“, „We Will Rock You“, diese Songs werden niemals sterben). Armeen verwenden Musik, um ihre Truppen in den Kampf zu schicken. Musik wird bei Partys, in Clubs und Bars, vor Konzerten und am Lagerfeuer gespielt, um eine Stimmung zu schaffen und Atmosphäre zu erzeugen. Musik ist ein wesentlicher Teil der spirituellen Erfahrung, sei es bei formellen religiösen Zeremonien oder in informellen Gelegenheiten. Musik verändert Stimmungen, hebt die Seele, erfreut das Herz – kann ich noch cheesier werden? – und das tut sie auf eine Weise, die eine inspirierende Botschaft oder ein motivierender Redner nicht können. Musik benötigt keine Worte, um ihre Magie zu entfalten. Sie tut es einfach. Musiker erzeugen nicht einfach schöne Klänge, die du genießen kannst. Sie kommunizieren auf intuitive, nonverbale Weise. Was mehr ist, du verstehst, was sie sagen. Es funktioniert. Du fühlst es. Es ist mächtig.
Das gesagt, wenn ein Sänger – dessen Instrument seine Stimme ist und dessen Notenauswahl Worte sind – das Bedürfnis verspürt, ein Wort einzufügen, wird er ein Wort wählen, das mit dem Geschehenen übereinstimmt. Wahrscheinlich denkt er nicht darüber nach, wahrscheinlich ist er sich dessen nicht einmal bewusst, aber mehrheitlich - anstelle eines Stöhnens oder eines „oh ja“ - wird er einen Befehl erteilen.
Und dieser Befehl ist etwas, das er will, „jetzt“.
Das ist zumindest meine Theorie. Vielleicht ist sie falsch. Ich meine - um zu meinen Beispielen zurückzukehren - vielleicht hat Chuck Negron seine Zuhörer dazu verleitet, sich nach einer Welt voller Freude zu sehnen, oder Mick Jagger hat sich an der Unmittelbarkeit von Frauen in Bewegung erfreut, oder James Brown fühlte sich einfach richtig, richtig gut. „Now“ ist eine bewusste Bestätigung des inneren Sinns des Songs.
Vielleicht.
Aber ich bezweifle es. Ich tendiere zu der Meinung, dass es etwas Tieferes ist. Musik ist tief. Sie bewegt sowohl Künstler als auch Publikum auf mehreren Ebenen, und das Erlebnis ist etwas, das du nicht überanalysierst, zumindest nicht zu dieser Zeit. Einige Gedanken kommen aus dem Unterbewusstsein.
Aber unabhängig davon hoffe ich, dass ich dir die Musik nicht ruiniert habe. Du wirst ständig „nows“ hören. „Nows“ sind überall. Sie könnten anfangen, dich verrückt zu machen, weißt du?
Ich meine, jetzt.
Tzvi Gluckin ist freiberuflicher Schriftsteller und Musiker. 1991 war er im Backstagebereich des Ritz in NYC und stand neben Bootsy Collins. Sein Leben war nie wieder dasselbe. Er lebt in Boston.
Exklusive 15% Rabatt für Lehrer, Studenten, militärische Mitglieder, Gesundheitsdienstleister & Rettungskräfte - Lassen Sie sich verifizieren!