In diesem Monat freuen wir uns, eine limitierte Auflage von Wagon Christ's Musipal. zu präsentieren. Es ist nicht unbedingt eine sehr bekannte Schallplatte, daher haben wir Gary Suarez, unseren elektronischen Kolumnisten—seine Digital/Divide erscheint am Ende jedes Monats—gebeten, darüber zu schreiben, warum das Album wichtig ist und es in die Tradition der elektronischen Musik einzuordnen, die zuvor und danach kam.
Fast drei Jahrzehnte lang hat Luke Vibert durch das Multiversum der elektronischen Musik gewandelt. Ähnlich wie seine cornischen Zeitgenossen Richard D. James und Tom Middleton nutzte der produktive Produzent Pseudonyme zur Verbreitung seiner Musik, was ihm ermöglichte, die vielen Facetten seines Sounds zu zeigen, während er von Ace Of Clubs zu Amen Andrews zu Kerrier District und so weiter überging. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre war er Teil von Trent Reznors geschmackvollen Kavalcade gemeinsam mit Autechre, Meat Beat Manifesto, Plaid und Squarepusher. Dabei erreichte sein zurückhaltendes Drum-and-Bass-Projekt Plug amerikanische Zuhörer durch eine Veröffentlichung auf Nothing Records.
Bis heute bleibt das bekannteste von Viberts Unterfangen Wagon Christ. Obwohl frühere Werke unter diesem Namen für das in London ansässige Rising High Records eher in Richtung Ambient Electronica tendierten, verkörperte 2001’s Musipal Viberts skurrile, anarchische Vision, einen versuchten Staatsstreich des damals aufkommenden Downtempo-Sounds, der überteuerte Lounges, kostspielige Hotelbars und schicke Boutiquen infiltrierte.
Zur Zeit der Veröffentlichung des Albums hatte sich das Plattenlabel Ninja Tune fest als die coolste Interpretation des Aufblühens dieses Genres etabliert. Künstler wie Amon Tobin, Mr. Scruff und DJ Food erzielten hohe Bewertungen und Anerkennung für ihre sampladelischen Produktionen dort. Die Vorliebe des Labels, unzeitgemäße Klänge in moderne Tracks umzuwandeln, lieferte einen wichtigen Soundtrack für diejenigen, die nach einer zurückhaltenden Alternative zu klobigen Bassdrums suchten oder zumindest eine Auszeit von ihnen während des Pregame oder Afterhours.
Doch Musipal sticht aus dieser Peer-Gruppe hervor, nicht zuletzt dank Viberts unheimlicher Fähigkeit zur praktisch magischen Umwandlung von Uncool in Cool. Die offensichtliche Verspieltheit des Materials und seine vergleichsweise subtileren Hip-Hop-Untertöne bilden ein musikalisches Konglomerat von monströsen Ausmaß, ein fröhliches Hauen, das Downtempo bis zur fast cartoonhaften Extreme trieb. (Manchmal, wie beim schummrigen Funk von "Cris Chana", erwartet man, dass Porky Pig aus dem Lautsprecher springt und stottert: "Das ist alles, Leute!")
Wiederholung spielt eine entscheidende strukturelle Rolle durch Musipal, insbesondere bei den Gesangs- und Sprachproben. Der Opener "The Premise" scheint fast eine Parodie darauf zu sein, was The Avalanches mit 2000’s Since I Left You gemacht haben, indem er durch eine Parade von nicht zusammenhängenden Stimmen zirkuliert und recycelt, in einem pseudo-Versuch, dieses lose Album zu definieren. Die Dringlichkeit des Exploitationfilms von "Receiver" hängt vom unaufhörlichen, unbeabsichtigten Hook der Telefonistin ab. Wenn es eine durchgehende Linie in Viberts robustem Katalog gibt, ist Acid der gemeinsame Nenner.
Man kann das tiefe Dröhnen der 303 auf "Tommorow Acid" hören, aber selbst das wird hier zugunsten von etwas Größerem als dem Gear-Worship umgekehrt. Mit Spuren und zwinkernden Anspielungen auf zahlreiche Einflüsse, plundert Musipal Exotica, Lounge und Soul und bindet sie an prägnante Breaks. Die Marimba-Jam "Boney L" schlüpft eine alte Tom und Jerry-Zeile in den Martini-Mix. Eingetaucht in amüsante Tiergeräusche, schwingt "Perkission" mit Witz und Präzision, während "Thick Stew" donnernde Jazzdrums ausspuckt, um sich gegen eine vertraute Melodie durchzusetzen.
Wenige Künstler könnten die immense Potenz handhaben, die Musipal trägt. Glücklicherweise verhindern zwei Faktoren, dass das Album seinem wahren Kitsch-Miasma erliegt, wie es ein geringerer Werk zweifelsohne tun würde. Der erste davon ist Viberts echte Wertschätzung für die oft unterbewerteten Klänge, die er so deutlich abgebaut hat, um das Album zu machen. Auch belegt durch seine nachfolgende Nuggets-Komplationsreihe archivarischer elektronischer Aufnahmen, erstreckt sich seine Liebe zur Musik über Genres und Jahrzehnte.
Zweitens ist Musipal ein heimlicher Hip-Hop-Klassiker, eine seltsame, aber zugängliche Veröffentlichung, die zu Recht neben den Werken von Beat-Misfits wie J Dilla und Madlib gefeiert werden sollte. Der Boom-Bap des Titeltracks trifft vielleicht nicht so hart wie einige der Klassiker, aber der Geist des goldenen Zeitalters des Genres bleibt dennoch. In Anspielung auf seinen Hintergrund als Rap-Aficionado errichtet Vibert einen Turm aus Verzerrung und Lärm über die strukturelle Integrität von "It Is Always Now, All Over Now." An anderer Stelle liefert er ein kopfnickendes Vergnügen für "Step To The Music."
Mehr als anderthalb Jahrzehnte nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung fühlt sich Musipal in sowohl Absicht als auch Ausführung einzigartig an. Nach den Höhen des Big-Beat-Sounds zu Beginn des Jahrhunderts hätte Wagon Christs freche Wendung als eine Art Fettboy Slim Nachäffung interpretiert werden können, ein weiterer alberner Brite, der versucht, sich in der Welt zu behaupten. Stattdessen wurde es Viberts Bezugspunkt und ein wegweisendes Album in der Geschichte der elektronischen Musik. Egal, von welchem Einstiegspunkt ein motivierter Hörer in dieses sensationale Album eintritt, er wird mit Sicherheit seine Wunder entdecken.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!