VMP Rising ist unsere Serie, in der wir mit aufstrebenden Künstlern zusammenarbeiten, um ihre Musik auf Vinyl zu pressen und Künstler zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie die nächste große Sache sein werden. Heute stellen wir das Durchbruchsalbum von Topaz Jones vor, Don’t Go Tellin’ Your Momma (das denselben Titel wie sein Begleitwerk, den mit Kritikerlob überhäuften Kurzfilm von Jones, trägt).
Topaz Jones sitzt an einem sonnigen Märznachmittag in der Ecke von Greedi Vegan in Bed Stuy, Brooklyn, und denkt über Austernpilze nach. Er ist nicht streng vegan, aber er schlug vor, uns hier der Abwechslung halber zu treffen. „Das Essen ist sättigend, aber hinterlässt kein Völlegefühl“, sagt er, während wir es uns bequem machen. Während wir uns auf die Bestellung vorbereiten, empfehlen sowohl Jones als auch unser Kellner verschiedene Pilzgerichte – Jones schwört auf die Oyster Soul Bowl, aber ich entscheide mich schließlich für ein Po' Boy, serviert mit Rucola und Chipotle-Veganaise. Die Ironie war groß, denn wie Jones beginnt zu erklären, wurde sein zweites Album Don’t Go Tellin’ Your Momma teilweise von einem schlechten psychedelischen Pilztrip inspiriert.
2018, zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines Debüts Arcade, machte sich Jones selbst Druck, ein Nachfolgealbum zu schaffen, das für alle Menschen alles sein sollte. Viel von diesem Druck rührte von selbst gesetzten Zielsetzungen her, während er Rapper wie JAY-Z, Kanye West und J. Cole studierte, die alle ihre Debütalben mit 26 veröffentlicht hatten. Arcade war ein von Natur aus eklektisches Album – mit einer Mischung aus Hip-Hop, Funk und elektronischen Klängen – und wurde wohlwollend aufgenommen, aber das gefürchtete Alter rückte schnell näher und Jones war sich nicht sicher, wie er seine Musik konzeptionell auf die nächste Ebene bringen sollte.
„Ich fühlte diese Hoffnungslosigkeit: Wie kann ich das machen? Warum kann ich das nicht?“ erklärt er. „Ich hatte eine schreckliche Schreibblockade, all dieser Mist. Am Ende sagte ich: ‚Yo, ich muss die Tafel sauber wischen.‘“ Jones beschloss, einige Pilze zu nehmen, um weiter Ideen zu entwickeln, aber was als angenehme Brainstorming-Session gedacht war, verwandelte sich in eine mentale Odyssee voller unterdrückter Traumata und „den ganzen Tag deprimiert und weinend zu Frank Ocean Songs“.
Nachdem er wieder runtergekommen war, schlug Jones' Partner vor, er solle den nächsten Tag damit verbringen, seine Gedanken in einem Café niederzuschreiben. „Ich musste aufhören, das große amerikanische Rap-Album aus mir herauszupressen. Es war zu viel Druck, den ich mir selbst auferlegte“, sagt er. Ideen und Anekdoten, inspiriert von seiner Kindheit im Norden von New Jersey – insbesondere in Montclair, aber auch in anderen Städten wie Rahway, Linden und Elizabeth – flossen auf die Seiten seines Notizbuchs. Diese trugen zu den übergreifenden Themen bei, die letztlich den Kern von DGTYM bildeten. Der Titel, ein Textfragment aus dem Anfang des Songs „Baba 70s“, kam Topaz und seinem Partner, als sie von New York nach Kalifornien fuhren. Er wollte Schwarze Identität nicht nur durch seine musikalische Fusion thematisieren, sondern auch durch persönliche Erfahrungen und Vignetten, inspiriert von Filmen wie Spike Lees Mo’ Better Blues und der Musik von Mobb Deep und Stevie Wonder.
„Ein Großteil der ursprünglichen Inspiration für das Album stammt aus den Zeiten, in denen ich Gespräche meiner Eltern, Onkel, Tanten und Cousins belauschte; den ersten Eindruck des erwachsenen Schwarzen Lebens durch Lauschen erhielt“, erklärt er. „Ich dachte, ich müsste erst größer werden, bevor ich meine Geschichte so erzählen könnte – und ich habe noch nicht einmal alles erzählt – aber ich dachte mir, ich sollte es schreiben, als würde ich einen Film schreiben. Wenn ich einen Film über mein Leben und meine Erziehung schreiben würde, was könnte das für Menschen bedeuten, die aus einem ähnlichen Hintergrund kommen?“
Die Lead-Single „Herringbone“ ist vielleicht das expliziteste Beispiel für diese Themen. Darin erzählt Jones von Wochenenden, an denen er nach der Trennung seiner Eltern zwischen ihren Häusern hin und her fuhr, und allgemeinen familiären Dysfunktionen; die melancholischen Texte werden von sonnigen, hallenden Gitarren und schuffelnden Drums begleitet, die für eine Poolparty bereit klingen. Dieser tonale Zwiespalt ist gewollt, etwas, das er von OutKast, einer seiner Lieblingsgruppen, übernommen hat: „Es gibt gerade irgendwo in Idaho einen weißen Jungen, der ‚Hey Ya‘ hört und nicht merkt, dass es eines der traurigsten Lieder über Beziehungen ist, die je geschrieben wurden. Die Dualität, den Menschen etwas zu geben, das widerspiegelt, wie das Leben wirklich ist. Alles, was reiner Zucker ist, fühlt sich falsch an; alles, was reine Traurigkeit ist, fühlt sich für mich falsch an. Mich zieht das nicht an. Ich brauche das bittersüße.“
Andere Momente aus Jones' Geschichte spielen sich in Schnipseln und Blitzlichtern auf dem Album ab: Schulkämpfe, die aus Unsicherheit resultierten („D.I.A.L.“); Tage, an denen er sich ein Paar Nike-Schuhe wünschte, die aus der Mode kamen, sobald er das Geld dafür hatte („Baba 70s“); Nachmittage, an denen er Honig-Dutches rauchte und The Powerpuff Girls sah („Sourbelts“). Zwischenspiele enthalten Zeugnisse und Geschichten von Familienmitgliedern, um die Geschichte auszubauen, ein kompliziertes Gewebe, das zu der Art von expansiver Soul- und Funk-Musik passt, die sein Vater, Curt Jones, als Gitarrist für die Bands Slave und Aurra schuf.
Jones packt viel in einen kompakten Raum, aber DGTYM beschränkt sich nicht nur auf Autobiografie. Sowohl „Black Tame“ als auch „Gold“ befassen sich jeweils mit Themen wie Frauenfeindlichkeit in der Influencer-Kultur und der modernen Dating-Szene, komplizierte Themen, die Jones mit Ehrlichkeit und gut platziertem Humor behandelt. Und dann gibt es einige Tracks, auf denen er mit vollem Brustkorb rappt. Er setzt eine Reihe von Metaphern in zunehmend komplizierteren Schemen zusammen, die große Auszahlungen ergeben, wie beim atemlosen „D.O.A.“: „Meine Energie ist so kinetisch, meine Feinde so erbärmlich / Sie stehlen mein ganzes ästhetisches / Ich halte es copacetic / Und das ist nur die Spitze des gefrorenen Salats.“ Trotz aller Innerlichkeit will Jones die Menschen nicht vergessen lassen, dass er ein Rapper ist, der von Rappern respektiert wird.
Die Produktion des Albums passt oft zu den expansiven und verworrenen Aspekten von Jones' Texten. Er hatte sich Ideen mit Jack Hallenbeck ausgedacht – der zusammen mit der Funk-Bassistin Alissia Benveniste den Löwenanteil von DGTYM produzierte – und saß früh mit Jones zusammen, um Ideen aus der Musik von D’Angelo, OutKast, Kendrick Lamar und Kanye West zu entwickeln. Jones war inspiriert von den Live-Instrumenten, die auf Kanyes Debüt The College Dropout verwendet wurden – insbesondere die „cinematische“ Qualität der Violinen – und hatte sich wieder in Funk verliebt, nachdem er Pharrell Williams’ Album von 2014 gehört hatte, G I R L. „Ich habe es weggeschoben, weil es der Kram meines Vaters war“, gibt er zu. „Aber dann kommt 2014 und Pharrell bringt sein Funk-Album heraus; dann kommt Kendrick und bringt ein Funk- und Jazz-Album heraus. Ich war nicht so voraus, wie ich dachte; ich war irgendwie der Kurve voraus, wenn Sie darüber nachdenken.“
Sobald Jones, Hallenbeck und Tontechniker Joshua Pleeter die Vision hatten, wandten sie sich an eine Handvoll Musiker, darunter Benveniste, um zusammenzukommen. Jones schickte allen Beteiligten ein selbstgeschriebenes Manifest, eine Playlist mit Musik und eine Liste von Filmen, die das von ihm gewünschte Ambiente widerspiegelten. Viele der Beats des Albums entstanden innerhalb weniger Tage von Jam-Sessions in einer Hütte, die Pleeters Tante gehörte. Jeder Tag begann mit einem Whiteboard mit Themen und Songs, die zu bearbeiten waren, was zu Stunden von Musik führte. Die Sessions knisterten vor Energie, aber an die Session, die die erste Hälfte des Beats für den Schlusssong „Buggin’“ hervorbrachte, erinnert sich Jones am liebsten.
„Jeff Andy – ein unglaublicher Gitarrist – musste einen Tag früher gehen, also hatte [Pleeter] einen Freund, der Gitarrist war; er fuhr nur hin, um an diesem letzten Tag dort zu sein und zu spielen“, erinnert sich Jones. „[Nachdem ich gegangen war,] hatte mir mein Tontechniker die Rohdateien der wenigen Stunden geschickt, in denen sie gejammt hatten, und eine davon war die erste Hälfte von ‚Buggin‘. Ich erinnere mich daran, wie ich mich zurücklehnte und das hörte, und die Energie der ersten Tage hatte sich so sehr übertragen, dass das passierte, ohne dass ich überhaupt im Raum war. Genau das brauchte ich.“
„Buggin’“ ist der lockerste Song auf dem Album in mehr als nur einer Hinsicht. Angetrieben von knackiger Percussion, dem Groove von Benvenistes Bass und zusätzlichen Verzierungen des Chicagoer Produzenten Thelonious Martin, ist der Song eine erweiterte Traumsequenz, bei der Käfer als Analogien für Menschen in der Gesellschaft verwendet werden. Es ist bemerkenswert und faszinierend, wie ein nur am Rande mit den Themen des Albums verbundener Song ausgewählt wurde, um es abzuschließen, aber das ist Teil des Charmes: das Leben – insbesondere als Schwarze Person in Amerika – dreht sich darum, den Rhythmus zu finden, bevor man unter einem Schuh endet.
Unterwegs brachte Jones seine ursprüngliche Filmidee bis zur logischen Konsequenz und schuf einen Kurzfilm mit demselben Titel. Co-regiegeführt von dem Filmemacher-Duo rubberband – die Jones seit seiner Zeit an der NYU kannte – nutzt der Film ebenfalls Vignetten. Sie wurden inspiriert von den Black ABC-Flashcards, die in den 1970er Jahren von Lehrern der Chicagoer Schulen entwickelt wurden, und jeder der 26 Abschnitte des Films ist nach einem entsprechenden Buchstaben benannt (C steht für Code Switching, N für Nappy usw.). Jones und rubberband wollten, dass der Kurzfilm – der den Kurzfilm-Jurypreis für Nicht-Fiktion beim Sundance Film Festival 2021 gewann – mehr Aspekte der Schwarzen Erfahrung behandelt, als das Album allein es könnte, und gleichzeitig die Aspekte seiner eigenen Geschichte verstärkt, die in der Musik hervorstachen.
„Es war, als würde ich versuchen, diese Ära meines Lebens, meiner Familie und von Montclair, die sich schnell auflöste, zu verewigen. Ich fühle mich wirklich gut wegen des Albums und des Kurzfilms, weil es wie ein Denkmal ist. Wenn sie Lackawanna Plaza abreißen, ist es jetzt im Film festgehalten“, sagt er.
„Das Album bedeutet jetzt so viel mehr, da es diesen Film-Aspekt gibt, der es mit echten Gemeinschaften und unterschiedlichen Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen verbindet.“
Nachdem das Album fertiggestellt war, spielte Jones es einer Handvoll Familienmitglieder vor: seiner Tante – die er seine „zweite Mutter“ nennt – seinem jüngeren Cousin und seiner Großmutter. Alle drei genossen, was sie hörten, aber die Reaktion seiner Großmutter war die, die ihm am meisten in Erinnerung blieb: „Meine Großmutter ist 96, also nicht wirklich hip-hop-affin; keine Haterin, aber es kommt nicht oft in ihre Ohren. Sie hat nicht einmal ein Handy. Dass sie Dinge fand, die sie daran mochte, und zu sehen, wie sie ihre Stimme hörte und sie zunächst nicht erkannte; andere Mitglieder unserer Familie hörte; zu sehen, wie ich der Geschichte ihrer Schwestern und so vieler anderer Familienmitglieder Tribut zollte, war alles.“
DGTYM ist ein Album, das die bittersüße Existenz des Schwarzen amerikanischen Lebens auf mikro- und makroskopischer Ebene verwebt. Ursprünglich aufgrund des Aufkommens von COVID Anfang 2020 verzögert („Ich hatte das Gefühl, die Welt spielt mir einen Streich“), hat seine Mischung aus Musik und Erfahrungen sich von Familie und Freunden auf Fans und führende Meinungsbildner wie Issa Rae ausgebreitet. Jones hat das Gefühl, dass DGTYM die reinste Destillation seiner selbst als Künstler ist, seine Interessen und Unsicherheiten offen gelegt, damit die Menschen dazu grooven können.
„Ich fühle die Augen der Industrie auf mir. Es fühlt sich wie ein Durchbruchsmoment in dieser Hinsicht an, aber es fühlt sich auch so an, als ob ich zurückgekehrt bin, um ein besseres Fundament zu legen. Es nimmt die Macht von den Dingen, die ich in der Vergangenheit gemacht habe, wo ich das Gefühl hatte, dass ich nicht die Kontrolle über meine Gaben hatte. Ich wollte, dass meine Macht und mein Erfolg das Ergebnis davon sind, dass ich die Wahrheit spreche und nicht davon, dass ich das Spiel gewinnen wollte. Vorher dachte ich daran, wie ich einen Hit landen und die Dinge tun könnte, die ich tun musste, um festen Boden und Nachhaltigkeit zu haben“, sagt Jones. „Jetzt geht es nur noch darum, so ehrlich und authentisch wie möglich zu sein und zu glauben, dass es die Menschen magnetisieren wird, für die es bestimmt ist.“
Dylan “CineMasai” Green ist ein Rap- und Filjournalist, ein Mitarbeitender bei Pitchfork und der Gastgeber des Reel Notes Podcasts. Seine Arbeiten sind in Okayplayer, Red Bull, DJBooth, Audiomack, The Face, Complex, The FADER und in den staubigen Ecken von Facebook Notes erschienen. Er ist wahrscheinlich bei Wawa und murmelt sich einen Vers von BabyTron vor sich hin.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!