Referral code for up to $80 off applied at checkout

Wer war die engste Band von Woodstock

Die Band war zur Zeit des Festivals auf dem Höhepunkt. Warum mochten sie es nicht?

Am August 13, 2019

Für die großen, epochemachenden britischen Gruppen der 1960er Jahre waren die Jahre zwischen 1968 und 1971 entscheidend. The Beatles lösten sich auf und die Rolling Stones befanden sich auf dem Höhepunkt ihrer Kreativität. Aber wahrscheinlich hat sich keine Band so verändert wie The Who.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Who eine der wirklich großartigen Single-Bands, bekannt für ihre incendiären Live-Performances, die in Feedback und zerstörten Instrumenten gipfelten. Ende 1971 waren sie die voll entwickelte, arena-taugliche Macht, die die Hymnen "Baba O’Riley" und "Won’t Get Fooled Again" der Welt (und viel später zu den Eröffnungscredits von CBS-Serien) präsentierte.

Das Schlüsseljahr für den Übergang von einer durchschlagenden Single-Band zu einer zeitlosen Legende war 1969. Um es weiter einzugrenzen, kann man zwei Momente in diesem Jahr feststellen, als sich alles änderte: die Veröffentlichung des wegweisenden Rockoper-Albums Tommy am 17. Mai und die frühe Morgenperformance der Who am 17. August, dem zweiten Tag von Woodstock.

Tommy ist wichtig, weil es die Wahrnehmung von Who-Gitarrist/Hauptsongwriter/Overall-Mastermind Pete Townshend von einem Führer der Mods zu einem ernsthaften Komponisten, einem Auteur, veränderte. Townshend hatte ein paar Jahre zuvor mit der neunstündigen Mini-Oper "A Quick One (While He’s Away)" auf konzeptionelle Arbeiten hingewiesen, aber Tommy brachte die Who zu neuen Höhen, mit komplexen Arrangements und klassischer Orchestrierung, Gesangsmelodien, die seine und vor allem die Reichweite von Frontmann Roger Daltrey testeten, und einer Laufzeit von 75 Minuten, die Townshends Fähigkeiten als Geschichtenerzähler in Frage stellte. Es war größer im Umfang als alles, was die Who bis zu diesem Zeitpunkt getan hatten, und es kam genau zur richtigen Zeit, als die Band ihren Höhepunkt als wahrscheinlich lauteste und mächtigste Live-Rock'n'Roll-Band auf dem Planeten erreichte.

Die Who klangen auf der Bühne immer kraftvoll. Zwischen Townshends Riffs und wütenden Solos, John Entwistles flinkem Bassspiel und dem Chaos hinter Keith Moons Schlagzeug war die Musik nie an Dringlichkeit oder Lautstärke mangelhaft. Aber als die Who im Frühjahr 1969 ihre Nordamerika-Tour begann, war die größte Veränderung live Roger Daltrey. Er fand zu sich selbst.

Man konnte den Unterschied in der Vorbereitung auf die Tommy-Tour hören. Das Set der Who, am besten zu hören bei den oft bootlegged (und 2018 offiziell veröffentlichten) Auftritten am 5./6. April im Fillmore East, war eine Mischung aus frühen Singles und Blues-Rock-Coverversionen. Auf den letzteren Materialien glänzt Daltrey wirklich. Bei Songs wie "Summertime Blues" und "Shakin’ All Over" ist er ein mutigerer, selbstbewusster Sänger, ein kraftvoller Interpret. Diese neue Durchsetzungsfähigkeit übertrug sich auf die Aufnahme von Tommy, wo er das volle Spektrum seiner Gesangsfähigkeiten präsentierte.

All diese Faktoren, die kreativen Höhen und persönliches Wachstum, vereinigten sich auf der Tour im Frühling/Sommer 1969. Nachdem der April mit Proben für Tommy verbracht wurde, wurde das Opus zum zentralen Punkt der Who-Shows. Als die Who in der malerischen Bethel Woods für Woodstock einrollten, war die Setlist festgelegt und die Band eine fokussierte, gut geölte Maschine.

Natürlich war das Festival nicht ansatzweise so fokussiert wie die Who. Es war ein weitläufiges Durcheinander, auf eine Weise sowohl charmant als auch ermüdend. Ursprünglich für den Samstag vor Jefferson Airplane angesetzt, wartete die Gruppe um 19 Uhr an diesem Abend in den Startlöchern, bereit loszulegen. Und dann warteten sie weiter und traten schließlich um 5 Uhr morgens am Sonntag auf die Bühne.

In den folgenden Jahren haben sowohl Townshend als auch Daltrey negativ über ihre Woodstock-Erfahrung gesprochen. Beide beschreiben ihre Zeit als grausam, die Mischung aus Wartezeit, einem Albtraum aus vollgedröhnten, schlammigen Hippies und einer Bühne mit minderwertiger Tonanlage ließ die Band vor, während und nach ihrem Auftritt in einer schlechten Stimmung. Als der Auftritt endlich stattfand, entluden die Who diese Frustration und Feindseligkeit auf eine halbe Million teils schlafenden Menschen.

Das ganze Spektakel beginnt mit einem überwältigenden Schlag. Zuerst ist es die durchdringende "Heaven and Hell" unter der Leitung von Jon Entwistle. Als Nächstes folgt "I Can’t Explain." Ursprünglich als allererste Who-Single 1965 veröffentlicht, war es immer ein heißer Track. Aber als es auf Woodstock gespielt wurde, war "I Can’t Explain" mehr als nur ein eingängiger zweiminütiger Pop-Rocker; es war ein kraftvoller Hardrock-Song. Daltrey schreit und präsentiert sich mit Selbstbewusstsein, Townshends Riff und Solo schneiden wie eine Kreissäge und Moon erkundet sein Schlagzeug.

Von da an, ohne Fanfare oder Einführung, geht es weiter mit nahezu dem gesamten Tommy. Und vor mehr als 400.000 Konzertbesuchern wurde das volle Potenzial der Who und ihres Opus entfaltet.

Der Übergang zum Konzeptalbum ist sofort spürbar; sobald "It’s a Boy" die Tommy-Erfahrung einleitet, ist das Maß an Konzentration spürbar. Mit einer bemerkenswerten Ausnahme (darauf später mehr) gibt es kein Geplänkel auf der Bühne, der normalerweise gesprächige Townshend bleibt still. Das Album selbst ist im Wesentlichen ein Theaterstück und auf der Bühne präsentieren die Who das Material als solches. Der größte Unterschied besteht darin, dass, obwohl die Studio-Versionen der 16 Aufführungen rein und kostbar konstruiert waren, die Live-Interpretationen von der Bühne explodieren.

„Eyesight to the Blind (The Hawker)" beginnt mit einem harten Einstieg, mit einer erhöhten Dringlichkeit sowohl in der Musik als auch in Daltreys Darbietung. Es geht über zu "Christmas" und "The Acid Queen", und dieses Triptychon hebt die wilden Emotionen hervor, die in Tommy verborgen sind, die für einen engagierten Zuhörer auf der LP offensichtlich sind, aber bei Woodstock sind sie in den Vordergrund gedrängt und unvermeidlich.

Man kann die Verzweiflung in Tommys Familie bei "Christmas" hören. Townshend, auf der Platte etwas zurückhaltend, klingt bei dem "Tommy can you hear me"-Aufschrei entgleist. Da ist echte Verzweiflung und Qual in seiner Stimme. Bei den anderen beiden Tracks ist das Live-Arrangement tödlich. Moon ist von den Einschränkungen des Studios losgelöst und gibt ein heftig schnelles Tempo vor. Entwistle hält einen schweren, stetigen Basslauf, während Townshend Windmühlen und heiße Riffs spielt. Indem sie auf akustische Gitarren und instrumentale Ebenen verzichten, hebt diese Kakophonie des Klangs den Wahnsinn von Tommys Eltern hervor, die einen Zuhälter und eine Prostituierte suchen, um den Pinball-Savanten mit Drogen und Sex zu versorgen, um ihm zu helfen.

Während das Grauen von Tommy live erweitert wird, so auch die emotionalen Höhepunkte. "Pinball Wizard" bewahrt seinen Sinn für Staunen und dient als Pause von der tristen Stimmung, zwischen der es sich befindet. In "I’m Free" packt Townshend ein frenetisches Solo aus, Moon liefert einige wilde Fills und Daltrey singt mit der Leidenschaft, die man annehmen würde, dass jemand, der plötzlich nicht mehr taub, stumm und blind ist, empfindet.

Es baut sich alles zum emotionalen Höhepunkt des Sets auf: "See Me, Feel Me." Es trifft mit dem Morgen, die ersten Strahlen der Morgensonne, die auf die Bühne scheinen, während Townshend Windmühlen spielt und Daltrey sich bei der "Listening to you"-Passage des Songs fast heiser schreit. Das Video davon, im Woodstock-Dokumentarfilm verewigt, bietet einen audiovisuellen Nachweis eines der unglaublichsten Live-Erlebnisse, die man bei einem Konzert miterleben kann. Seine Transzendenz ist so, dass man verzeihen könnte, wenn man vergisst, dass die Who noch drei weitere Songs spielen, Covers von "Summertime Blues" und "Shakin’ All Over" sowie das abschließende "My Generation", die Blues-Rock auf Steroiden sind.

"See Me, Feel Me" war nicht der einzige hochgeladene, emotionale Moment des Woodstock-Sets. Es ist derjenige, der sich aus musikalischer Sicht über die Zeit hinweg bewährt. Die Tatsache, dass es bei Woodstock geschah, ist nebensächlich. Der andere Moment ist einzigartig in der Zeit und dem Ereignis und zeigt zufällig, wie seltsam der Auftritt und die Leistung der Who bei Woodstock wirklich waren.

Als "Pinball Wizard" zu Ende geht, stürzt der hippie Provokateur Abbie Hoffman auf die Bühne, um zu fordern, dass MC5-Manager/White Panther Party-Leiter John Sinclair von den übertriebenen Drogenanschuldigungen befreit wird. Es ist eine durch und durch späte 1960er Jahre-Aktion. Hoffman wählte jedoch das falsche Set und den falschen Act, um zu unterbrechen. Für seine Schwierigkeiten und seine Polemik erhielt er einen Schlag von Townshends Gitarre und eine Drohung von Pete: "Fuck off! Fuck off my fucking stage!"

Denn während die Who bei Woodstock waren, ging es nicht um Frieden, Liebe und Gerechtigkeit. Es ging um die eigene Reise der Band und die Qualität der Aufführung. Und, abgesehen von den Querelen über die Hippies und die Szene, gab es mehr als genug, worüber man bei Woodstock erfreut sein konnte, dass sie sich im Laufe der Jahre bemüht haben, es immer wieder zu besuchen.

Nach dem Auftritt der Who fühlten sich die Band und das Management inspiriert, ein offizielles Live-Album aufzunehmen. Das Ergebnis dieser Entscheidung war Live at Leeds, ein weitgehend als eines der großartigsten Live-Alben aller Zeiten anerkanntes Werk. Und 1970, als die Who das Isle of Wight Festival vor einem Publikum von 600.000 Menschen headlineten, wählte die Gruppe, um den dramatischen Effekt dieser Woodstock-Abschlusssequenz nachzustellen. Sie traten nicht in den frühen Morgenstunden auf, also brachten sie massive Scheinwerfer, um die Bühne und das Publikum während "See Me, Feel Me" in Licht zu tauchen.

Im Juni veröffentlichte Roger Daltrey eine Live-Aufnahme mit einem Symphonieorchester und Mitgliedern der aktuellen Tourband der Who von Tommy in voller Länge. Und der Ort, an dem der Großteil der Aufnahme stattfand?

Bethel, New York.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Jim Shahen
Jim Shahen

Jim Shahen ist ein Musikautor aus der Gegend um Albany, NY. Er findet es heraus.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab $44
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sicherer und zuverlässiger Checkout Icon Sicherer und zuverlässiger Checkout
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie