In diesem Monat erhalten die Mitglieder von Vinyl Me, Please Classics Gospel Train, ein Album von der Gospel/Blues-Gitarrenlegende Sister Rosetta Tharpe. Neu veröffentlicht von den Original-Bändern auf 180g schwarzem Vinyl bei QRP, ist dies die definitive Neuauflage des Albums. Erfahren Sie mehr darüber, warum wir das Album ausgewählt haben hier und lesen Sie unten einen Auszug aus dem beigefügten Listening Notes-Heft.
In der afroamerikanischen Folklore stehen Züge für Befreiung. Sie symbolisieren das Versprechen eines sicheren Geleits von hier nach dort, und weisen den Weg von Bedingungen der Einschränkung, vielleicht buchstäblich der Knechtschaft, zur Freiheit oder zumindest zur Befreiung. Die Züge der afroamerikanischen Mundartkultur sind auch Fahrzeuge für Zeitreisen. Diese Züge zu besteigen, bedeutet, eine Reise in eine imaginierte Zukunft zu unternehmen. Ob buchstäblich (die segregierten Waggons, die Wellen von Südmigranten von Gewalt und Armut wegführten), kryptisch (die verschleierten Routen der Underground Railroad) oder metaphysisch (der Gospelzug, der "bound for glory" ist), Züge drücken in der afroamerikanischen Tradition einen kollektiven Glauben an Alternativen zu diesem Ort und diesem Moment aus. So unklar ihre Ziele auch sein mögen, bieten sie zumindest die Gewissheit der Bewegung.
Von dieser Perspektive aus ist Rosetta Tharpe’s Gospel Train ein passend benanntes Album. Es ist eine Sammlung alter Lieder – alt im Sinne von ehrwürdig, aber auch alt im Sinne von vertraut – die ihre "Rückkehr" in den Schoß der Gemeinschaft markiert, nach mehreren Jahren gefährlicher Experimente für Decca Records, die versucht hatten, sie für die R&B-Ära neu zu brandmarken. Wenn Tharpes kühne Säkularisierungen von Pfingstgemeindemusik ("My Man and I" für "My Lord and I"; "Rock Me" für "Rock Me in Thy Bosom") in den späten 1930er Jahren den Grundstein für diese Ära gelegt hatten, kristallisierte "Strange Things Happening Every Day", ihr Hit von 1946 mit dem Sammy Price Trio, seine vielfältigen Energien, die aus heiligen und weltlichen Quellen schöpften. Doch wie es bei vielen Innovatoren der Fall ist, war Tharpe lange genug im Musikgeschäft, um zu sehen, wie sie von denen übertroffen wurde, die sie beeinflusst hatte. Mitte der 1950er Jahre war ihre Karriere ins Stocken geraten, was sie zu einem "Oldies"-Act in einer sich schnell verändernden musikalischen und kulturellen Landschaft machte. Diese Landschaft war nie besonders einladend für schwarze Frauen gewesen, geschweige denn für eine, die Gitarre spielte.
Als Album mit Gospel- und Spirituals-Liedern stellte Gospel Train somit eine Neuausrichtung von Tharpe’s beruflichem Weg durch das Repertoire afroamerikanischer "spiritual"-Lieder dar. Viele ihrer Titel sind Neuinterpretationen von Materialien, die sie in früheren Jahren für Decca aufgenommen hatte. Selbst der Titel des Albums erinnert an einen ihrer frühesten Crossover-Hits, "This Train", einem weiteren Lied, das die Eisenbahn als Metapher für den Weg zur Erlösung verwendete.
Als Tharpe ihre akustische Solo-Version von "This Train" aufgenommen hatte, war sie eine 23-jährige Neuankömmling in New York City, nachdem sie einen unbeständigen ersten Ehemann (den Rev. Thomas Tharpe) in Miami zurückgelassen hatte. Sie kam nicht alleine in die Stadt; an ihrer Seite waren ihre Mutter Katie Bell Nubin, eine versierte Musikerin, die für die Church of God in Christ evangelisierte, und ihre enge Freundin, die Gospelkomponistin Roxie Moore. Aber sie war in gewisser Weise sehr allein damit beschäftigt, eine neue berufliche und kulturelle Identität als weibliche "Swinger von Spirituals" anzustreben.
Der Ausdruck war nicht nur eine eingängige Alliteration für Werbetexte. Er kombinierte auch die beiden Schlüsselbegriffe von "From Spirituals to Swing", dem historischen Konzert im Carnegie Hall von 1938, das von John Hammond organisiert wurde und dazu gedacht war, das Spektrum des afroamerikanischen musikalischen Ausdrucks für ein progressives und kulturell neugieriges weißes Publikum zu präsentieren. Hammonds Formulierung basierte auf der Vorstellung vom Fortschritt des "Negers" — von der Sklaverei zur Freiheit, von christlichen Liedern des Lebensunterhalts zu urbanen Klängen der Raffinesse. Tharpes Identität verwirrte seine These eines linearen Marsches in die Zukunft. Durch ihre bluesigen Gitarrenlicks und mutigen Ausflüge in weltliche Gewässer stellte sie eine Behauptung schwarzer Modernität dar, die weder die Kirche noch die "alten Wege" hinter sich lassen würde.
Seit ihrem ersten, schnellen Aufstieg zum Ruhm — innerhalb eines Jahres, von 1938 bis 1939, ging sie von der Frau eines Predigers zur großen Sternat in der Cotton Club über — war Tharpe auf der Suche nach künstlerisch und finanziell erfüllenden Möglichkeiten, ihre unorthodoxe musikalische Vision zu kommunizieren. In den frühen 1940er Jahren kämpfte sie sich durch eine frustrierende (und, wie sie berichtete, ausbeuterische) Zeit als "Mädchen-Sängerin" für das große Orchester von Lucky Millinder — ein Engagement, das sie dennoch ins Savoy Ballroom in Harlem und auf V-Discs brachte, die für die amerikanischen Truppen aufgenommen wurden.
Im Jahr 1947, nach dem Erfolg von "Strange Things Happening Every Day", taten sie sich mit der in Newark geborenen Sängerin und Pianistin Marie Knight zusammen, was eine persönliche und kreative Zusammenarbeit entfachte, die die kommerziell nachhaltigsten und künstlerisch befriedigendsten Jahre ihrer Karriere bestimmen sollte. Die Partnerschaft mit Knight trug Tharpe durch vielleicht ihren triumphalsten Moment — ein "Hochzeitskonzert" in 1951, das vor mindestens 15.000 zahlenden Fans im Griffith Stadium in Washington, D.C. stattfand. Dass das Konzert Tharpe’s dritte Ehe feierte und sie dabei in einem Hochzeitskleid von der Mittelbahn aus E-Gitarre spielte, zeugt nur von der Kraft ihrer Vision, scheinbar disparate Bereiche von Heiligem und Weltlichem zu vereinen — und das in ihren eigenen seltsamen und spektakulären Bedingungen.
Das Hochzeitskonzert stellte einen Höhepunkt von Tharpe’s Gospel-Ruhm dar, wobei das Magazin Ebony seinen Glanz und seine Pracht in einem langen Fotobericht festhielt. Doch die folgenden Jahre boten Rosetta weniger Möglichkeiten zur Selbstneuerung. Die neue R&B-Musik, wie sie in den frühen Arbeiten von Ray Charles verkörpert ist (der im Wesentlichen Tharpe’s Gospel-Crossover-Bewegungen für eine neue Generation rekapitulierte), stellte nicht nur die Recording-Industrie auf den Kopf, da risikofreudige unabhängige Labels wie Atlantic Records die Hegemonie großer wie Decca bedrohten, sondern zog auch die Art von jugendlichen Publikum an, die bald die populäre Musik dominieren sollten, und verdrängten damit "maturere" Darsteller.
In der Gospel-Welt bedeutete die Dominanz von Mahalia Jackson, wie sie durch ihr 1954 bei Columbia Records veröffentlichtes The World’s Greatest Gospel Singer gefeiert wurde, ein kleineres Publikum für Tharpe’s flamboyantere Ästhetik. Jacksons enge Verbindung zur Bürgerrechtsbewegung, verkörpert durch Martin Luther King, Jr., würde nur die Kluft zwischen Tharpe’s Marke von "swinging spirituals" und Formen des musikalischen Ausdrucks, die enger auf die Anforderungen eines neuen Moments im schwarzen Befreiungskampf abgestimmt waren, unterstreichen.
Mercury Records bot Tharpe einen willkommenen Fallschirm, nachdem ihr Vertrag mit Decca Anfang 1956 ausgelaufen war, wodurch sie zum ersten Mal in ihrer Karriere ohne Label war. Gegründet 1945, hatte Mercury keinen Gospel-Katalog, aber es hatte sich einen Ruf als Heimat für die neuen Langspielplatten und für Jazz-Performers, einschließlich einflussreicher mid-century Chanteusen wie Dinah Washington und Sarah Vaughan, erarbeitet. Der Verkauf dieser Frauen-LPs hatte Mercury geholfen, sich als ernstzunehmenden Konkurrenten von Decca zu positionieren, und ihr Erfolg erklärt Mercurys Strategie, Tharpe für ein Publikum von Jazz-Plattenkäufern neu zu verpacken.
Der Ansatz des Labels wird in dem Coverfoto von Gospel Train illustriert, das Tharpe in einer eleganten Sitzpose zeigt, ihr Kinn charakteristisch angehoben und ihre Augen sanft nach oben blickend. Die hohlzellige E-Gitarre, die sie hält, ist eine visuelle Erinnerung an die Virtuosität, die einige Beobachter dazu brachte zu sagen, dass sie "wie ein Mann" spielen könne. Aber das Bild von Tharpe mit ihrer Gitarre ist statisch und feminisiert, was auf eine Darstellerin hindeutet, die mehr darauf bedacht ist, ihre frisch manicürten roten Nägel zu zeigen, als ihre berühmten Bewegungen zur Schau zu stellen. Am auffälligsten trägt sie ein trägerloses Kleid mit einem geschmückten Halsband, ein Outfit, das zusammen mit dem roten Nagellack in einem Gotteshaus, selbst in solch stilistisch expressiven wie afroamerikanischen Pfingstgemeinden, die hier durch die Figur eines sanft leuchtenden Kreuzes im Hintergrund evoziert werden, deplatziert wirkt.
Wie das Bild andeutet, werden die Hörer, die zu Gospel Train kommen, um Tharpe bei ihren 12 Titeln shredden zu hören, in den meisten Fällen enttäuscht sein. Die Tharpe von Gospel Train kommt hauptsächlich, um zu vokalisieren, und nur sekundär, um ihre Gitarre zu spielen. Aber diese gleichen Hörer werden erfreut sein, Tharpe auf acht der Titel von einem hervorragenden Ensemble unterstützt zu hören, zu dem Ernest Hayes (Klavier), Doc Bagby (Orgel) und Panama Francis (Schlagzeug) gehören, letzterer war ein regelmäßiger Spieler im Millinder-Bandstand. Auf vier etwas anders klingenden Titeln, die an einem separaten Datum aufgenommen wurden, wird sie vokal von den Harmonizing Four unterstützt, einem wendigen Quartett, das Tharpe aus ihrer Zeit in Richmond, Virginia, kannte. Zusammen mit den Rosettes, einer weiblichen Begleitgruppe aus Richmond, die in den 1950er Jahren kurzzeitig mit Rosetta tourte, waren die Harmonizing Four auf der Bühne (und in der Hochzeitsgesellschaft) beim Tharpe’s Stadionextravaganz im Jahr 1951.
Gospel Train bietet Material für verschiedene Geschmäcker. Obwohl es kurz ist – das gesamte Album hat eine Dauer von 30 Minuten – reicht es in Stimmung und Präsentation weit. Auf Titeln wie "Cain’t No Grave Hold My Body Down", die geschmackvolle Gitarrenlicks von Ernest Richardson sowie Tharpes eigenes Gitarrensolo beinhaltet, nimmt sie spielerische Freiheiten mit Phrasierung und Timing. Im Gegensatz dazu nähert sich Tharpe auf "When They Ring the Golden Bell", aufgenommen mit Harmonizing Four, dem Material mit "kirchlicher" Ausdrucksweise und rollt das erste "r" in "sweet forever".
Einige dieser Auswahlen wiederholen frühere Hits in neuen Arrangements. "Cain’t No Grave Hold My Body Down" erinnert an die Solo-Version des Liedes, die Tharpe in den späten 1940er Jahren mit Marie Knight und dem Sam Price Trio aufgenommen hatte. Im Gegensatz dazu hat "Up Above My Head There’s Music In The Air", das mit den Harmonizing Four für Gospel Train aufgenommen wurde, einen wendigen Klang, der sich ganz von dem sinnlichen Duett unterscheidet, das Tharpe mit Knight produzierte. "Precious Memories", ein Standard von Tharpe’s Repertoire, wird hier in einem bluesigen Arrangement mit prominenter Klavierbegleitung dargestellt, das die Arbeit von Charles widerspiegelt. Und "99 1/2 Won’t Do", ein Lied von Katie Bell Nubin, die für ihre weitreichenden Improvisationen bekannt war, die Gelegenheiten für zutiefst spirituellen Ausdruck schufen, wird hier in Multi-Track-Format wiedergegeben – eine Technologie, die Mercury perfektioniert hatte – mit Rosetta, die die Antwort auf ihren eigenen Ruf liefert.
Letztendlich erregte Gospel Train in den Vereinigten Staaten nicht viel Aufmerksamkeit, und Tharpe’s Zeit bei Mercury sollte kurzlebig sein. Aber unter den Hörern in Europa, die Tharpe’s Karriere bei Decca verfolgt hatten, wurde die Platte gut aufgenommen. Wenn Tharpe von der Rezeption von Gospel Train enttäuscht war, dann konnte ihr Gefühl der Enttäuschung nicht lange anhalten, denn bis Ende 1957 wurde sie vom britischen Posaunisten und Bandleader Chris Barber eingeladen, das Vereinigte Königreich zu touren. Die Begeisterung der europäischen Fans für Tharpe’s gospelgetönte Blues führte zu einer neuen Phase in ihrer Karriere, die sich auf Bühnen in London, Manchester und Birmingham sowie in Paris, Berlin, Stockholm, Juan-les-Pins und Montreux abspielte. Das Mädchen, das unter bescheidenen Verhältnissen in Cotton Plant, Arkansas, geboren wurde — dessen Name bereits an Kleinstadtgrenzen erinnert — würde einen erheblichen Teil der letzten 15 Jahre ihres Lebens im Pendelverkehr über den Atlantik zwischen dem Kontinent und ihrer Basis in Philadelphia verbringen.
Gospel Train kann als Chronik von Rosetta Tharpe’s Leben und Musik gehört werden, sowie als Testament der beständigen Kraft und Elastizität des klanglichen Archivs des afroamerikanischen Christentums. Selbst in seiner Asymmetrie — der stellenweise unbeholfenen Gegenüberstellung der Klänge der Quartetttradition (über die Harmonizing Four) und der des Jazz-Ensembles — ist es ein fesselndes Werk, das das aufmerksame Hören einlädt. Wie das Lied anregt: "Steigen Sie ein, Kinder / Es ist Platz für viele weitere."
Gayle Wald is Professor of English and American Studies and Chair of American Studies at George Washington University. She is the author of Shout, Sister, Shout! The Untold Story of Rock-and-Roll Trailblazer Sister Rosetta Tharpe (Beacon Press, 2007). The book has been the basis of a documentary film (Godmother of Rock, dir. Mick Csáky) and a musical (Shout, Sister, Shout, dir. Randy Johnson, book by Cheryl West).
Exklusive 15% Rabatt für Lehrer, Studenten, militärische Mitglieder, Gesundheitsdienstleister & Rettungskräfte - Lassen Sie sich verifizieren!