Es gibt eine absurden riesigen Auswahl an Musikfilmen und Dokumentationen, die auf Netflix, Hulu, HBO Go und so weiter verfügbar sind. Aber es ist schwer zu sagen, welche wirklich Ihre 100 Minuten wert sind. Watch the Tunes hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welcher Musikdokumentarfilm für Ihre Netflix und Chill Zeit jedes Wochenende geeignet ist. Diese Woche befasst sich die Ausgabe mit Artifact, der auf Netflix streamt.
Die Geschichte wohlbekannter Schauspieler, die nebenberuflich als professionelle Musiker arbeiten, ist bestenfalls lückenhaft. Die prominentesten Beispiele für diese seltsame Unterkategorie sind das Geschwisterduo der Bacon Brothers von Kevin Bacon, Russell Crowes scheinbar unangemessen benannte 30 Odd Foot Of Grunts, und was auch immer Sie Bruce Willis' spätere Aktivitäten in der Motor City Soul der späten 80er nennen möchten. Bei dieser Gruppe bekommt man den Eindruck, dass sie nicht viel mehr existieren als ein Sicherheitsventil für den berühmten Menschen im Mittelpunkt, etwas, mit dem sie während der Freizeit zwischen den Filmen herumspielen können. „Nehmen Sie uns nicht zu ernst“, scheinen sie auszurufen.
Nicht so bei 30 Seconds To Mars, der Band, die der ehemalige My So Called Life Schwarm Jared Leto nun schon fast fünfzehn Jahre anführt, zusammen mit seinem Bruder Shannon Leto am Schlagzeug. Mit Alben, die in Amerika und im Ausland Gold und Platin erreicht haben, und einem halben Dutzend gewaltigen Welt-Tourneen stechen diese Jungs über jedes andere halbherzige Hollywood „Eitelkeitsprojekt“ hinaus hervor. Trotz all dieses legitimen Erfolgs fällt es mir jedoch immer noch schwer, sie ernst zu nehmen, weshalb ich in ihre Dokumentation von 2012, Artifact, mit so offenem Herzen und Verstand ging, wie ich konnte.
Während Artifact hauptsächlich als „Hinter den Kulissen“ -Making-of für das dritte Album der Gruppe, This Is War von 2009 fungiert, versucht es auch, als Fallstudie zu dienen, wie die Musikindustrie insgesamt Künstler systematisch benachteiligt. Der Grund für diese zusätzliche Ebene ist, dass die Band während der gesamten Aufnahme des Albums von ihrem Plattenlabel EMI auf die stolze Summe von dreißig Millionen Dollar (!) verklagt wird. Es stellt sich heraus, dass sie, nachdem ihr zweites Album weltweit 3,5 Millionen Exemplare verkauft hatte, sich bemühten, von einem anderen Label unter Vertrag genommen zu werden, obwohl sie EMI noch drei Alben schuldeten. Ich bin kein Rechtsexperte, aber es scheint, als wäre das vielleicht ein bedenklicher Schritt von ihnen gewesen und vielleicht haben sie den ganzen Stress, den sie sich selbst eingebrockt haben, auch verdient, aber was weiß ich schon. Sie klettern bei jeder Gelegenheit auf dieses Kreuz und halten sich an diese Erzählung. Überall verteilt gibt es Interviews mit allen möglichen Leuten, von Musikern (Chester Bennington, Brandon Boyd und Amanda Palmer, um nur einige zu nennen), Branchenveteranen und sogar einem Neurowissenschaftler, der herangezogen wird, um zu argumentieren, dass Musik "... in das Gewebe unseres Lebens eingewebt ist" aus irgendeinem Grund.
Die Klage, die im Hintergrund brodelt, fügt dem, was ansonsten ein ziemlich langweiliger Aufnahmeprozess für ein Album wäre, Spannung hinzu und belebt das Geschehen mit genügend Energie, um Sie bis zu den Abspann zu bringen. Trotz der Schulden bei ihrem Label und mit dieser rechtlichen Auseinandersetzung, schaffen sie es irgendwie, das Geld aufzutreiben, um ihr eigenes Studio aufzubauen und den Mega-Produzenten Flood an Bord zu holen, um die Kontrollen bei diesem Album zu übernehmen, aber an diesem Punkt endet die narrative Ebene sozusagen. Es gibt hier kein wirkliches Eintauchen in das Handwerk der Albumaufnahme zu sehen, außer vielen misslungenen Takes und vagen instrumentalen Spielereien. Selbst der Titel des Albums, This Is War, ist eine Anspielung auf die laufenden Rechtsstreitigkeiten, sodass selbst die Musik selbst nur Hintergrund für dieses möglicherweise selbstauferlegte professionelle Märtyrertum ist. Es sind zwölf Titel auf dem Album aufgeführt, also ist im Studio definitiv etwas passiert, aber es ist einfach nicht wirklich in diesem Film präsent.
Da ich beruflich tätig bin, merkte ich mir den Regisseur des Films, einen gewissen „Bartholomew Cubbins“, mit der Absicht, mich über andere Filme, die er geleitet hat, zu informieren. Es stellt sich heraus, dass Cubbins und Jared Leto... dun dun DUN... ein und dieselbe Person sind! Es gibt einen Grund, warum Bands andere Leute anheuern, um Filme über sich selbst zu machen, und abgesehen von dem einzigartigen Stil, den sie mitbringen, können sie sich auch von der Gruppe abgrenzen und verhindern, dass die Sache zu weit in den eigenen Hintern kriecht, was hier komischerweise viel öfter passiert, als man denkt. Das nackte Ego von Leto, das hier zur Schau gestellt wird, ist die unbeabsichtigte Rettung des Films. Hier ist das Artifact Trinken-Spiel: Jemand trägt einen Schal, nehmen Sie einen Schluck. Eine Titelkarte zeigt ein dummes Zitat, trinken. Unnötige Aufnahme der Skyline von LA bei Sonnenuntergang, trinken. Jared Leto wird von einem Fan auf der Straße erkannt, leeren Sie Ihr Bier. Es gibt einen Moment gegen Ende des Films, in dem Jared und Shannon an einer Art stressreduzierendem / positivitätsförderndem Ding teilnehmen, wo sie schreien, während sie Steine von einem Hollywood-Hügel werfen, das wörtlich aus Keeping Up With the Kardashians stammen könnte.
Der Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerz ist für mich faszinierend, und ich würde gerne eine Dokumentation über all die Male sehen, in denen Künstler von ihren Plattenlabels betrogen wurden. Prince, der „Slave“ auf sein Gesicht schreibt, Neil Young, der verklagt wird, weil er absichtlich unverkäufliche Musik macht, John Fogerty, der beschuldigt wird, sich selbst zu plagiieren... die Musikgeschichte ist mit brauchbaren Beispielen von Studios gepflastert, die mit ihren Geldmaschinen herumspielen. Bei Artifact kommt die Gruppe jedoch eher kindisch rüber, weshalb es schwer ist, ihre Situation ernst zu nehmen. Letztlich resigniert die Gruppe bei EMI, was diese weniger zu einer Klage im engeren Sinne macht und mehr zu einer Vertragsneuordnung. Während 30 Seconds to Mars als Band die Bezeichnung „Eitelkeitsprojekt“ eindeutig übertreffen, gelingt es diesem Film nie ganz, sich von der Schwere der Selbsternsthaftigkeit von Jared Leto zu befreien, was an sich schon so unterhaltsam genug ist, um ihn zu empfehlen.
Chris Lay ist freiberuflicher Schriftsteller, Archivist und Plattenladenmitarbeiter, der in Madison, WI lebt. Die erste CD, die er sich selbst kaufte, war der Soundtrack zu Dum und Dumm, als er zwölf war, und seitdem wurde alles nur besser.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!