Im Jahr 1980 fragten uns die Ramones „Erinnerst du dich an Rock ’n’ Roll Radio?” So schnell, laut und locker sie Rock ’n’ Roll spielten, waren die Ramones auch Traditionalisten, die nach Mono-45s und Bubblegum-Pop verlangten. Aber sie waren nicht allein: Das Geschrei nach der Rückkehr des Rocks zu seinem früheren Ruhm im Radio gibt es, solange es die Musik selbst gibt. Reaktionär? Es ist sicher nicht immer zukunftsweisend. Lieder für die Tauben, das dritte Album der kalifornischen Rockband Queens of the Stone Age, kam ein Jahr vor Darkness’ Permission to Land heraus, eine Hommage an Glam Rock der 70er Jahre, aufgebaut auf einer attraktiven, wenn auch nicht nachhaltigen Basis von Ungezogenheit, und es wurde auch zur Zeit des Aufstiegs des Newnew York veröffentlicht, als die Strokes ihr Möglichstes taten, um Max’s Kansas City eine neue Chance zu geben. Andrew W.K. machte das beste Hair Metal Album mit I Get Wet im… Jahr 2001, ein Jahrzehnt, nachdem Grunge angeblich den Rock wieder gut gemacht hat. (Grunge erweckte Metal zu neuem Leben, aber das ist eine andere Geschichte.) Das bedeutet: Es gab in den frühen 2000er Jahren eine Menge „Rockrevival“. Der Sänger der Queens, Josh Homme, konnte eine Lederjacke besser tragen als die meisten der oben genannten Rocker mit unterschiedlicher Substanz, aber darum geht es nicht wirklich. Sie waren sich viel mehr bewusst, dass Nostalgie ein Weltenschöpfer ist, als ihre Altersgenossen, und beim Aufbau von Lieder für die Tauben als einer Reise durch ein mythisches Rockradio-Ökosystem schufen die Queens eine fröhliche Reise, von der das Radio nur träumen konnte, sie anzubieten.
Songs for the Deaf ist die beste Rockplatte über ewige Wiederkehr. Es gibt einen Weg mit einem klaren Anfang und einem etwas weniger klaren Ende, und auf dem Weg gibt es Acres vertrautes Terrain, Zeichen von Rock, wie er einst war, wie er es immer ist. Lose gesagt, ist es eine Konzeptplatte über die Fahrt von Los Angeles bis zum Joshua Tree, mit nur einem Radio zur Unterhaltung. Keine Kassetten, keine CDs, Aux-Kabel waren damals nicht wirklich ein Thema. Schlechter U-Haul, abgenutzter Truck mit 150k darauf, das sagen sie nicht. Das Radio soll uns durch all die verschiedenen Arten führen, wie Deaf uns rockt, doch es gibt noch mehr.
Queens erkannten das Kunststück der Glanztage des Rockradios — kommerzielles Radio war damals scheiße, es war wirklich verdammt schlecht im Jahr 2002, und im Jahr 2019 sind Radiosender Facebook-Seiten, auf denen Memes sterben und manchmal spielen sie Musik auf den Wellen. Queens hatten nicht einmal die Vorstellung, "Was wäre, wenn Radio gut wäre?", verdammter Mist, sie ziehen die Pisse daraus, indem sie Sender KLON (kurz für KLONE Radio) und KRDL (Kurdle 109, "wir verderben Musik") nennen. Ihnen geht es um die Fahrt, Dellen und alles. Du steigst in einen Standard-MPV ein, nur um zu hören, wie Queens "You Think I Ain't Worth a Dollar, But I Feel Like a Millionaire" spielen, eine aggressive Widerlegung, alles, was in Sicht ist, nicht zu bashen, und deine Fahrt verwandelt sich in eine kreuz und quer verlaufende Rockreise. "Gimme some more", singst du mit Nick Oliveri, der die Hauptgesangsstimme in diesem Lied übernimmt, und du willst mehr, du willst alles, du willst es jetzt. "No One Knows" war erfrischend im echten Radio zu hören, weil es eine verdammt gute Single war. Es ist nur eine Kommunionwafer für die bevorstehenden Absonderlichkeiten. Am Ende der Reise warst du vielleicht überhaupt nie in einem Fahrzeug.
Wie die meisten Rock-Utopien existiert es nur in den Köpfen seiner Schöpfer. Deaf ist darüber viel ehrlicher und auch viel mehr Spaß. Wenn dein Ziel es ist, eine fiktive Welt zu schaffen, nimm einige Freiheiten! Stütze dich nicht auf ein falsches Gefühl von Integrität. Es ist auch eine Rebellion gegen die intensive Kuratierung des Lebens. Geh einfach dahin, wo das Radio dich hinführt, durch spanischsprachige Sender und exklusive Death-Metal-Stationen (vielleicht die größte Fantasie hier), und endest wieder nicht genau im Mutterleib, sondern in der Station WOMB. Nichts kann jemals wirklich so frei sein. Es ist nur schön zu denken, dass es sein kann.
Dave Grohl trommelt hier wie ein absoluter Motherfucker. Kein Streit. Das ist eines von zwei Dingen, die du immer über dieses Album liest. Grohls Anwesenheit ist, wichtiger noch, ein Segen für eine andere Gruppe von Punks, die es zu etwas gebracht haben, wie sein eigener Aufstieg mit Nirvana. Das Weitergeben von Fackeln ist eine der besseren Rock'n'Roll-Traditionen, eine, die wirklich häufiger und mit Begeisterung geschehen sollte. Seine inspirierte Leistung ist das ultimative Co-Signing. Queens waren jedoch keine desillusionierten Kids aus dem pazifischen Nordwesten, sie waren Wüstenvagabunden, die Generatoren mitbrachten, um in der Wüste zu jammen, frei von L.A.s Anmaßung. Queens war ein bewusster Schritt weg vom Stoner-Metal, mit dem Homme ursprünglich seinen Namen machte bei Kyuss (Oliveri spielte auch ein paar Alben mit der Gruppe). Das ist nie wirklich verschwunden, nicht nur, weil Homme nicht nett zur Gitarre sein kann.
Der ungezwungene Geist von Deaf verdankt viel den Desert Sessions, Hommes rotierender Besetzung von Freunden, Verbündeten und anderen Leuten, die an gegenseitig garantierter Zerstörung von Formalitäten interessiert sind. Fast alles wurde in diesen gewaltigen Jams behandelt, von Space Rock über Punk bis hin zu Stoner Rock, Space Punk und schrägem Pop. "Millionaire", ein König unter den Rockern, begann als ein Stück auf Desert Sessions Volumes 5 & 6. Es ist dank Brant Bjorks schaukelnden Drums viel tanzbarer, und Yawning Mans Mario Lalli klingt nicht so verhärtet wie Olivieri. Homme spielte ursprünglich Bass darauf und wusste, dass es zu gut war, um im Dunkeln zu bleiben. Deaf durchquert viel Terrain, fühlt sich dabei aber nie unzusammenhängend oder fehl am Platz an. Es ist fast unmöglich, Konsistenz und Vielfalt aufrechtzuerhalten, und ehrlich gesagt, ist Letzteres überbewertet, wenn du nicht weißt, was du tust. Deaf ist eine Wüstenreise, die mehr gestrafft ist, ohne erkundungsreiche Reichtümer zu verlieren. Homme war auf seine eigene Art punk und zog in die Wüste, um ihn überall dort zu führen, wo ihn seine Impulse hinführen. Das hat ganz gut funktioniert, um es gelinde auszudrücken.
Mit all diesem Punk-Gespräch ist es an der Zeit, einen der grundlegendsten und am volatilsten und schwierigsten Komponenten von Deaf anzusprechen: Nick Oliveri. Oliveri ist genau der Typ, den du auf einem lärmenden, punk rawk Song anschreien möchtest und genau nicht der Typ, mit dem du wirklich abhängen möchtest. Er singt in vielen von Deafs schnelleren Songs, wie "Millionaire" und dem gewalttätigsten Song des Albums, "Six Shooter." Homme mag der Anführer von Queens sein, aber er wusste, wie man die Gesangspflichten delegiert. Willst du seine sanfte Stimme hören, die "Fuck this road / Well, fuck you, too / I’ll fuckin’ kill your best friend / What you fuckin' gonna do" schreit, oder willst du jemanden, der bei Dwarves war, damit beauftragen? (Der Sänger der Dwarves, Blag Dahlia, ist der Radio-Rock-Jock bei KLON, der "I need a saga. What’s the saga?" fleht. Wer hätte gedacht, dass ein Schurke einen Normie so gut machen kann?) Oliveri war dieser unberechenbare Funke, und er hat sich als zu unberechenbar für Homme erwiesen, der ihn 2004 nach Anschuldigungen, dass er seine Freundin geschlagen hat, rauswarf. Das sollte nicht das letzte Mal sein, dass Oliveri Probleme mit häuslicher Gewalt hatte: Er wurde 2011 verhaftet, als ein SWAT-Team zu seiner Wohnung kam. In diesem Jahrzehnt gab es hier und da einige Gastauftritte, vielleicht schlecht beraten; Oliveri wird auf jeden Fall nie wieder Teil der Band sein.
Sein letzter Auftritt als Hauptfigur, der Spaghetti-Western-Punk-Track "Another Love Song", fasst sowohl Oliveris tragische Anziehungskraft als auch Deaf’s Neudefinition von Rockstandards zusammen. Es ist ein altes Rocklied, das sich nicht wirklich wie ein anderes altes Rocklied anhört; es gab viele Lieder über gescheiterte Lieben und keines von ihnen ähnelt diesem. Du hast es hundertmal gehört und hast es doch noch nicht gehört. Sein Twang ist beunruhigend, nur übertroffen von der merkwürdig direkt gesprochenen Resignation in Oliveris Stimme. Es ist, als wüsste er, dass er dazu verdammt ist, für immer ein Arschloch zu sein, und hat es akzeptiert. Er ist nicht der erste Abuser, der ein Liebeslied singt, und er wird sicherlich nicht der letzte sein. Queens haben gute Platten ohne ihn gemacht, und doch lässt sich nicht leugnen, dass seine Abwesenheit gespürt wird, auch wenn es letztendlich das Beste ist.
Deaf war nicht nur das Ende von Oliveris kurzer Blütezeit. Songs for the Deaf fühlt sich wie die letzte wichtige Rockplatte an. Es ist eine Platte, die zeigt, wie viel sich nicht verändert, selbst wenn sich alles verändert, obwohl es die letzte Platte ihrer Art ist. Es war nicht das Ende für Queens — das ist es, was sie zu einer der größten Rockgruppen der 2000er gemacht hat, und zu einem der wenigen noch zuverlässigen Namen im Mainstream-Rock. Aber gab es jemals eine Hard-Rock-Platte, die so einfallsreich, so vielfältig und nicht zerstreut, einfach nur böse und lustig war wie diese? Etwas, das herausfordern könnte, was eine Rockplatte sein kann, während es nicht ganz auf eine Betrachtung der Vergangenheit verzichtet oder sie leugnet? Eine Platte, die hart und durchsetzungsfähig war, aber nicht so macho? Es ist seiner Zeit, und dennoch signalisiert es auch klar das Ende einer Ära. Nur eines zu tun: schnapp dir deine Schlüssel und geh.
Andy O’Connor heads SPIN’s monthly metal column, Blast Rites, and also has bylines in Pitchfork, Vice, Decibel, Texas Monthly and Bandcamp Daily, among others. He lives in Austin, Texas.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!