Jede Woche erzählen wir Ihnen von einem Album, mit dem Sie sich beschäftigen sollten. Das Album dieser Woche ist The Last Goodbye von ODESZA, das erste Album des elektronischen Duos seit fünf Jahren.
ODESZAs drittes Studioalbum im Jahr 2017, A Moment Apart, schien ein wegweisendes Werk für das Duo zu sein, das den Grundstein — und eine hohe Messlatte — für zukünftige Veröffentlichungen legte. Es war bei weitem ihr großartigstes Werk bis heute, mit texturierten Schichten über jedem Beat und jedem Ton, ergänzt durch eine gleichfalls massive Live-Show, die ihre Vision verstärkt hat. Doch fünf Jahre — inklusive der verzerrten Zeit der Pandemie — und ein Nebenprojekt brachten etwas sogar noch Größeres hervor als das Konzept eines Kosmonauten, der im Weltraum gefangen ist und lernt, sich in ein unendliches Tickgeräusch zu verlieben, um seinen Verstand zu retten.
Während das vorherige Album von Harrison Mills und Clayton Knight in der Stratosphäre mit seinen anderenweltlichen Themen und Klängen schwebt, sind die Songs auf The Last Goodbye enger mit der Erde verbunden und finden Zuflucht im Erdgebundenen durch die Menschen, die uns am nächsten stehen. In einer Pressemitteilung bemerkte das Paar: „Wir wurden fokussiert und inspiriert durch den Einfluss, den unsere Familien und Freunde auf uns hinterlassen haben, und wie wir das weiterhin in unserem Leben widerhallen lassen wollen. Wir fanden Trost in der Tatsache, dass diejenigen, die wir lieben, bei uns bleiben, dass sie auf eine Art und Weise ein untrennbarer Teil von uns werden.“
Im Eröffnungssong „This Version Of You“ gibt das Geplapper, das aus Heimatvideos sampelt (das in The Last Goodbye erscheint), den Weg frei für die eindringlichen gesprochenen Worte, anschwellenden Klavier- und Streicherklänge, die die konzeptionellen Teile des Albums festlegen und die kommenden lyrischen Themen von Liebe und Beziehungen vermitteln. Es ist eng verwoben mit „Intro“ von A Moment Apart, und weist sogar ähnliche cineastische Qualitäten auf, die letztendlich das Album zusammenhalten.
In Songs wie den Singles „Wide Awake“ und „Love Letter“, obwohl die Musik für den Mainstream schmackhafter erscheint, indem sie höheres Tempo für eine clubtaugliche Stimmung aufnimmt, verdeutlicht ODESZA ihre Vorliebe für kraftvolle Percussion und Variation in oszillierenden Synths. Besonders hervorzuheben ist die Percussion im Song „Behind The Sun“, der Vocals aus dem Song „Seeb“ von Simin Ghanem sampelt, der ursprünglich 1977 veröffentlicht wurde. „Behind The Sun“ entfaltet sich leise von pulsierenden Synths zu den Vocal-Samples, bevor die Drumline als zentraler Punkt hinzukommt, was an ihre Live-Shows erinnert.
Mills und Knight beschäftigen sich außerdem mit der Vergangenheit im titelgebenden „The Last Goodbye“, das eine Neuinterpretation von Bettye LaVettes „Let Me Down Easy“ aus dem Jahr 1965 darstellt. Während LaVettes souliger Gesang den Ton angibt, präsentieren die glitzernden Synths und schwankenden Noten ODESZAs Fähigkeit, ihre Weiterentwicklung und ihr Potenzial zu zeigen, um dunklere, robuste Klänge zu integrieren. Während das Paar hauptsächlich Anerkennung dafür erlangte, Musik zu produzieren, die stark in den Bereich voller Streicher, variierter Beats und luftiger Elemente leanen, findet „The Last Goodbye“ sie in einigen Teilen in einem minimalistischeren Setting, während es subtil tiefere Texturen in anderen entfaltet.
Als das Album seinem späteren Verlauf nähert, nimmt die Musik ein langsameres Tempo an, köchelt in ambienten Atmosphären und greift auf die traditionelleren Elemente zurück, für die ODESZA bekannt geworden ist, bevor sie in den abschließenden Track „Light Of Day“ überleitet, der das Album mit seinen funkelnden Klaviernoten, einem klaren Beitrag von Ólafur Arnalds, und zarten Synths in einem erhebenden Ton beendet.
The Last Goodbye blüht durch ODESZAs gereifte Klänge und Texte, die näher am Alltag der Menschen liegen. Die Stimmungen wechseln von sinnlich zu optimistisch, ein empfindliches Gleichgewicht, das in den Händen der beiden mühelos zu sein scheint. Die Trackliste prahlt mit der Fähigkeit, das gleiche Wesen von Clubumgebungen und tanzbaren Melodien einzufangen, ohne jemals die reicheren Schichten von ätherischen Klängen für intimere Momente zu opfern.
Jillians Ursprungsgeschichte begann mit Jam-Sessions zu Eurodance-Songs der frühen 2000er Jahre, was zu ihrer heutigen Selbstbezeichnung als EDM-Enthusiastin führte. Jillian ist über 15 Musikfestivals und unzählige Konzerte ihrer Lieblingskünstler gefolgt.
Exklusive 15% Rabatt für Lehrer, Studenten, militärische Mitglieder, Gesundheitsdienstleister & Rettungskräfte - Lassen Sie sich verifizieren!