Am 13. August 1991 in Amerika veröffentlicht, war Super Mario World ein Launch-Titel für das heiß erwartete Super Nintendo Entertainment System. Super Mario World war - bis möglicherweise Super Mario 64 - das beste Mario-Brand-Spiel, das veröffentlicht wurde, ein Dinosaurier-Themenflucht-Meisterwerk, das den Spielern die erste Gelegenheit gab, auf Yoshi zu reiten, ohne den das Mario-Universum sehr anders wäre. In der zweiten Ebene der vierten Welt des Spiels trifft der Spieler auf mehrere Berggipfel, die erklommen werden müssen, um Münzen und Yoshi Wings zu finden, bevor sie enden - wie alle Level in Super Mario World - vor einem riesigen Tor. Insgesamt gehört das Level, das Cookie Mountain genannt wird, nicht einmal zu den Top 100 der Dinge, an die man sich beim Spielen von Super Mario World.
Am 12. September 2006 in Amerika veröffentlicht, ist Return to Cookie Mountain das zweite vollständige LP der Brooklyn Indie-Rock-Quintett TV on the Radio. Aufgenommen in den Stay Gold Studios des Gitarristen Dave Sitek, enthält das Album 11 Songs, die nervös, besorgt, klaustrophobisch, hoffnungsvoll, sehnsüchtig und paranoid sind. Bei seiner Veröffentlichung wurde es von praktisch allen Musikpublikationen hochgelobt, einschließlich einiger, die nicht einmal mehr existieren. Es wurde auf mehrere Listen der besten Alben der 00er Jahre gesetzt und hat bisher etwa 300.000 Exemplare verkauft, was zwar klein erscheinen mag, aber enorm ist, wenn man betrachtet, dass 1) es im Wesentlichen ein Art-Rock-Album ist und 2) es in der Spitze der Ära des illegalen Downloads veröffentlicht wurde, bevor Streaming es weniger moralisch verwerflich machte, niemals eine physische Kopie eines Albums, das man liebt, zu besitzen als zuvor.
Return to Cookie Mountain nimmt seinen Namen offensichtlich von der Super Mario World-Ebene, jedoch nicht auf eine Weise, die jemals erklärt wurde. Es ist nicht so, dass Sänger Tunde Adebimpe jemals als überzeugter Nintendo-Fan herausgekommen ist, der einen Virtual Boy besaß, oder Sitek jemals die Vorzüge von königsblauen Latzhosen gepriesen hätte. Aber der Wunsch, in eine Fantasiewelt zurückzukehren, in der die Guten Klempner sind, die langzüngige Dinosauriern reiten und die Bösen mutierte Pilze und Schildkröten sind, die Hämmer werfen, statt in der Gegenwart von 2006 zu leben – mit seinem endlosen Krieg, dem Gefühl, dass das Ende nahe sei, und seinen demokratisch gewählten Präsidenten, die Menschen im eigenen Land im Sturm sterben lassen – war verständlich. Sogar wünschenswert.
2006 war ein sehr schlechtes Jahr. Die Amerikaner waren mitten in der zweiten Amtszeit von Bush II und nur wenige Monate entfernt davon, dass seine Regierung faktisch eine öffentliche Politik betrieb, die sterbenden schwarzen Menschen in New Orleans während der Folgen von Hurrikan Katrina, der schlimmsten Naturkatastrophe, die Amerika seit der Landung der Kolonisten in Plymouth Rock getroffen hatte, zu ignorieren. Der Krieg im Irak, der damals in seinem dritten Jahr war, zeigte keine Anzeichen einer baldigen Lösung, trotz Bushs Verkleidung als Pilot und der Ankündigung der Mission Accomplished. Jeder Tag brachte eine neue existentielle Sorge, eine neue Art, wie die US-Regierung Reporter dazu manipuliert hatte, Auslandsreisen zu unterstützen, eine neue Demütigung für verschiedene Teile der Bevölkerung. Nach dem 11. September fühlte es sich an, als wären wir auf dem endlosen Förderband zum Dritten Weltkrieg, einem Mehrfrontenkampf, der unsere Truppen von Nordkorea nach Irak und wohin auch immer die Achse des Bösen sich drehte, führen würde. Es war eine andere Art von Angst als die, die wir 2018 erleben; damals war es noch neu zu glauben, dass die US-Regierung am Rand des Zusammenbruchs stand.
Im August 2005, kurz nachdem Katrina die Dämme von New Orleans durchbrochen hatte, veröffentlichte TV on the Radio – damals im Studio, um an dem zu arbeiten, was später Return to Cookie Mountain werden sollte – einen Song kostenlos auf der Website von Touch & Go namens „Dry Drunk Emperor“. Ein ziemlich spärlicher Track, zumindest was TV on the Radio-Songs angeht, mit Texten wie „Get him gone“ und „Bring all his thieves to trial“.
Es war so explizit, wie TV on the Radio je über den Mann im Weißen Haus wurde, aber die Botschaft war klar: TV on the Radio schrieb über die Gegenwart, und die Gegenwart machte sie nieder. Das Gespenst der Welt der Sorgen von 2006 hängt über Return to Cookie Mountain wie Asche. Die erste Zeile lautet „I was a lover, before this war, held up in a luxury suite behind a barricaded door“, und der zweite Song, „Hours“, hat diesen Ruf, die Waffen niederzulegen:
„Refuse these cruel /
Unusual fools /
Leave them to rule /
In hollow point hell.“
Dies sind Verzweiflungslieder, das volle Spektrum des post-9/11-Kummers und -Angstes destilliert in 11 Tracks. Das schönste, resonanteste Lied hier – „Province“ – handelt davon, dass in unsicheren Zeiten das mutigste, was man als Mensch tun kann, ist, jemanden vollständig zu lieben. Der Song, der in Rock Band 2 endete, „Wolf Like Me“, handelt davon, wie Verlangen – nach Sex, nach Macht, nach Erfolg – einen in ein buchstäbliches Tier verwandelt. Die Mitte des Albums wird durch Lieder getragen, die klingen, als würden sie von einer Arbeitsmannschaft im 7. Kreis der Hölle aufgeführt. Es ist keine leichte Lektüre.
Es ist auch der Höhepunkt des New Yorker Rocks der 00er-Jahre – obwohl sie in Brooklyn berühmt wurden, ist Schlagzeuger Jaleel Bunton ein Star in Meet Me in the Bathroom für die Geschichten, die er beim Bartending für The Strokes und andere bei Max Fish auf der Lower East Side gesammelt hat, wodurch TV on the Radio in beiden Abstammungslinien platziert wird – und der Anfang von allem, was danach kam. Der New Yorker Rock der 00er-Jahre war zunächst geprägt von neuen Bands auf der Lower East Side, die den Rock zurück aus dem Tod brachten; das Jahrzehnt würde mit Bands in Brooklyn enden, die das Gewebe des Rock in Mikrogenres dehnten, die hier nicht vollständig beschrieben werden können. Dieser Wandel wurde weitgehend von TV on the Radio spearheaded, einer Band, die den '70er Prog-Rock, Soul, New Yorker Punk, Noiserock und instrumentale Virtuosität nahm und in Return to Cookie Mountain verschmolz, ihr Meisterwerk, ein Album mit spirituellen Lagerfeuergesängen für eine große Katastrophe.
TV on the Radio begann als Loft-Zimmerprojekt zwischen den Mitbewohnern Adebimpe und Sitek, die feststellten, dass sie verwandte Seelen waren, als sie bemerkten, dass beide Schlafzimmer nur Matratzen auf dem Boden waren, umgeben von verschiedenen Kunstmedien, an denen sie arbeiteten. Sie machten eine Noise-Rock-EP namens OK Calculator und verteilten sie selbst in Williamsburg, sogar steckten sie in Sofakissen in einem Möbelgeschäft. Kurz danach fügten sie Kyp Malone als Sänger hinzu, machten eine weitere EP, Young Liars, die von dem unabhängigen Label Touch & Go veröffentlicht wurde, und als diese gut aufgenommen wurde, führte dies dazu, dass die Band ihr Debütalbum aufnahm, Desperate Youth, Bloodthirsty Babes. Desperate Youth wurde ebenfalls gut aufgenommen, aber es war ein Zeichen für etwas Größeres, das in der Entstehung war; es ist der Sound einer Band, die von einem Schlafzimmeranliegen zu etwas geht, das öffentlich existiert.
In den zweijährigen Zwischenraum zwischen Desperate Youth – das ein frühes Highlight „Staring at the Sun“ enthielt – und Return to Cookie Mountain wurde TV on the Radio zu einer fünfköpfigen Band (sie fügten Gerard Smith am Bass und Bunton am Schlagzeug hinzu) und wurden die unwahrscheinlichste Art-Rock-Band, die bei einem Major-Label unterschrieb, seit, nun ja, Nine Inch Nails bei Interscope anderthalb Jahrzehnte zuvor unterschrieben hatten. Interscope – dessen bekanntester Künstler in dieser Zeit Soulja Boy war – schien wie ein unwahrscheinliches Zuhause für TV on the Radio, aber das Label gab ihnen Ressourcen, um im Grunde alles zu tun, was sie wollten; sie bekamen Musikvideobudgets und Radio-Pushes, eine undenkbare Sache, jetzt zu berücksichtigen, und noch mehr 2006. „Wir wollten Menschen erreichen, die nicht Pitchfork lesen“, sagte Sitek zu Spin.
Ein Streit zwischen Touch & Go – immer noch das Label der Band außerhalb der Staaten im Jahr 2006 – und Interscope bedeutete, dass Return to Cookie Mountain ein verzögertes US-Veröffentlichungsdatum hatte: Es kam am 6. Juli 2006 in den Rest der Welt, erreichte die USA jedoch erst im September. Selbst mit der Verzögerung war das Album schon seit dem größten Teil des Jahres Teil der Online-Musikdiskussionen, als es die U.S. Küsten erreichte; es wurde im Frühjahr 2006 geleakt. Es war eines der ersten Alben in der modernen Indie-Rock-Ära, das so weit vor seinem Veröffentlichungstermin aufgrund eines Leaks seziert, debattiert und gehypt wurde; das Leck wird sogar in der Best New Music Pitchfork-Rezension des Albums erwähnt. Die Blognoszenz war einhellig; das Album war eine große Sache. Und wer auch immer das Album geleakt hat, stimmte zu und hob einen Song besonders hervor: Die geleakte Version war außer der Reihe, beginnend mit „Wolf Like Me“ anstatt „Hours“.
Wenn TV on the Radio jemals in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen werden – und das sollten sie; ihr Katalog hat kein schwaches Glied – wird „Wolf Like Me“ die Musik sein, die sie auf die Bühne spielt. Es ist ein perfektes Ideal von TV on the Radio – die Heulenshouting-Gruppengesänge, das so schnelle Gitarrenriff, dass es wie ein Godzilla-basierter Tsunami trifft, die Atmosphäre, die sich so dick anfühlt, dass man sie berühren kann, die zufällig auftauchenden schräg klingenden Hörner, das Gefühl, dass alles jederzeit auseinanderfallen könnte – und es ist der eine TV on the Radio-Song, den man jemandem vorspielen könnte, der sie nicht kennt und der dann denkt, dass es total reißt. Bis heute ist es ihr einziger Song, der die Top 50 irgendeiner Billboard-Chart (Nr. 37, Hot Modern Rock Tracks) erreichte.
Eine scheinbar nicht-apokryphe Geschichte besagt, dass David Bowies Türsteher 2003 eines von Siteks Gemälden kaufte und Sitek ihm eine Kopie von Young Liars gab, die er, wenn er wollte, seinem Boss geben sollte. Der Türsteher tat im Gegensatz zu fast allen anderen in der menschlichen Existenz tatsächlich das EP Bowie zu geben, und Bowie hörte es und wurde ein Fan der Band. Und so landete Ziggy Stardust selbst tief im Mix – am besten über Kopfhörer zu hören – und lieferte die Hintergrundgesänge in den Refrains von „Province“. Es war Bowies Schutzheiliger der Indie-Rock-Ära, in der er junge Bands wie TV on the Radio und Arcade Fire öffentlich unterstützte. Aber ihn zu hören – insbesondere jetzt, da man bedenkt – auf „Province“ ist ein Wendepunkt, eine Weitergabe der Fackel, ein schönes Lied, das durch Bowies gespenstische Präsenz noch schöner wird. Er ist nicht der einzige Gastsänger auf Return to Cookie Mountain – Celebrations Katrina Ford hilft bei drei Songs mit, während Kazu Makino von Blonde Redhead bei einem anderen singt – aber sein Auftritt auf dem Track gibt Return einen Platz in einer langen Linie von kritisch und kommerziell erfolgreichen Art-Rock-Alben. Die Brücke von Heroes zu Cookie Mountain ist kleiner, als man denkt.
Während „Wolf Like Me“ und „Province“ die Zwillingstürme von Cookie Mountain sind, liegt die Stärke des Albums darin, wie es die Grenze zwischen Subtilität und großen, ins Gesicht schlagenden Momenten ausbalanciert, nicht nur von Song zu Song, sondern auch in den Songs selbst. „A Method“ geht von einem Barbershop-Quartett, das in einem zerbombten Gebäude singt, zu einem perkussiven Schusswechsel am Ende. „Let The Devil In“ klettert von Malone, der leise über eine Trommelreihe singt, bis es zu einem vollmundigen, alles-aber-die-Küchenspüle-Knall-und-Gewinsel wird. Alle Gruppenschreie fallen weg für das vorletzte Lied des Albums, „Tonight“, immer noch die schönste Ballade im überraschend tiefen TV on the Radio-Balladen-Repertoire – sie werden nie die Anerkennung dafür bekommen, wie gut ihre Balladen sind – ein Lied, das dir versichert, dass trotz all der Dread und der Deals-mit-dem-Teufel, die früher auf dem Album gemacht werden, du nur ein Leben hast, das du leben kannst, und diese Dinge loszulassen und es zu leben alles ist, was du wirklich hast. „Das Leben verteilt eine magere Portion, leicht an guten Freunden und Glück“, singt Adebimpe über ein Tamburin und dröhnende Gitarren, bevor er schlussfolgert „Dein gebrochenes Herz wird in seiner erzählenden Zeit in Ordnung sein, also gib es auf, heute Nacht“. „Ich denke, jeder in der Band ist ein geheimes Optimist“, würde Adebimpe später in einer Titelgeschichte von Spin sagen.
Und das könnte die ultimative Botschaft von Return to Cookie Mountain sein. Während das Album mit Gitarrenpedalen und Ennui geschaffen wurde, wird es damit beendet, dass man glauben muss, um in der Welt am Leben und bei Vernunft zu bleiben, dass man an die Liebe glauben muss, an die Fähigkeit, seine Grundinstinkte zu überwinden, an die Kraft, mit anderen Menschen zusammen zu sein, und an die Kraft seiner Kunst zur persönlichen Befreiung glauben muss. Eine Rückkehr zur Unschuld und Fantasie von früher mag nicht möglich sein, aber dieses Album hat keine andere Wahl, als es zu versuchen.
Andrew Winistorfer is Senior Director of Music and Editorial at Vinyl Me, Please, and a writer and editor of their books, 100 Albums You Need in Your Collection and The Best Record Stores in the United States. He’s written Listening Notes for more than 30 VMP releases, co-produced multiple VMP Anthologies, and executive produced the VMP Anthologies The Story of Vanguard, The Story of Willie Nelson, Miles Davis: The Electric Years and The Story of Waylon Jennings. He lives in Saint Paul, Minnesota.