von Andy O'Connor
DEAF FOREVER ist eine monatliche Kolumne, die sich Doom, Black, Dirge, Power und allen Arten von Metal widmet, die Sie sich vorstellen können.
Nails – You Will Never Be One of Us (Nuclear Blast)
Der Legende nach wurden die Hardcore-Trio Nails aus Oxnard, CA, angeführt vom erfahrenen Slammer Todd Jones, von Nuclear Blast ausschließlich aufgrund der Tatsache, dass Max Cavalera bei Best Buy Nails-Sweatpants rockte, unter Vertrag genommen. Nails machen keine Sweatpants-Musik; sie sind so nah an Occams Rasiermesser in musikalischer Form wie man nur kommen kann. You Will Never Be One of Us ist so, als ob jeder Song auf Panteras Vulgar Display of Power „Fucking Hostile“ war und doppelt so schnell gespielt wird. (Der letzte Song ist acht Minuten lang und nicht ganz wie „Hollow“, aber Sie verstehen, was ich meine.) Nails' battering ram aus HM-2-getriebenem Hardcore findet ein Händchen für Hymnen, und mehr als ihre vorherigen Platten hat diese einige echte Hymnen. Da ist natürlich der Titeltrack – es ist kein Lied des Vorurteils, es sagt einfach denen, die es nicht verstehen und nicht kapieren, sie sollen abhauen, eine Ermächtigung für Metalheads von innen. „Life is a Death Sentence“ geht von unerbittlichem Blast zu hypnotischem Chug und zeigt, dass unter Jones' permanenter Grimasse ein wenig Freude steckt, da Sie den Titel noch Tage später schreien werden. One of Us ist brutal und unflexibel – das sind seine Kerneigenschaften, nicht seine Schwächen.
Ghoulgotha – To Starve The Cross (Dark Descent)
Wayne Sarantopoulos hat so viele Bands gegründet, dass es einfacher ist, seine Metal-Archives-Seite anzusehen, als alle hier aufzulisten. Ghoulgotha ist seine Version von frühem Cathedral-Death-Doom und mit nur einem Hauch von Verrücktheit gehört es zu den bemerkenswertesten seiner Projekte. Sie haben die Fackel von Finnlands Hooded Menace übernommen, die eine ähnliche Mission hatten, aber ihren Weg zu einem ewigen Pfad der Langeweile verloren haben. In ihrem zweiten Werk To Starve The Cross liebt es Sarantopoulos, das, was konventionell wäre, wie die vage Priest-Rhythmen von „Abyssic Eyes“ oder die Swedeath-Melodien, die überall verstreut sind, zu nehmen und zu schütteln, um die lurchende Kraft dieser Songs zu verstärken. „Pangea Reforms“ klingt allein vom Titel her verdammt metallisch, und mit einem Disma-ähnlichen Stampfen können Sie nicht anders, als an die Erde zu denken, die sich erneut ineinander verkeilt. Viele Death Metal-Dads (und Dads im Herzen) möchten zurück in die alten Tage – nehmen wir es ganz zurück und gehen in die Zeit vor der Zivilisation! Es ist nicht alles Rückschritt – die Leads von „Damp Breeze of Sleeping Veins“ klingen verstört, gespielt mit dem Geist eines No Wave-Kindes, das heimlich Death Metal liebt. Wenn Sarantopoulos die meisten seiner Bands aufgeben würde, um sich auf Ghoulgotha zu konzentrieren, würde Cross beweisen, dass er auf etwas gestoßen ist.
Jute Gyte – Purdurance (Jesimoth)
Wenige verkörpern den Individualismus, der USBM charakterisiert, so wie Jute Gyte. Adam Kalmbach hat stetig einige der herausforderndsten Black Metal-Stücke herausgebracht, die von überall her kommen, unter Verwendung von mikrotonalen Gitarren. Er experimentiert auch mit elektronischer Musik unter dem Namen Jute Gyte, und Purdurance, seine erste Veröffentlichung für 2016, ist ein Treffen dieser beiden Seiten. Der Eröffnungstrack „At the Limit of Fertile Land“ ist vielleicht der erste Black-Metal-Song, der 808s integriert, eine Fusion, an die man nie gedacht hätte, die man sich aber das heutige Untergrundland ohne sie nicht vorstellen kann. Nicht nur das, es gibt auch Anspielungen auf Meshuggahs entfremdeten Push-Pull-Groove, und selbst mit dieser Atempause ist die erste Hälfte „Land“ dichter als die ganzen Diskografien der meisten Bands. Kalmbach arbeitet hier auch mit mehreren gleichzeitigen Tempi (seine Worte), wodurch bereits einiges der verrücktesten Black Metal-Musik da draußen ihren eigenen absonderlichen Orbit erschafft. Der Hauptpassage von „Like the Woodcutter Sawing His Hands“ würde es gut stehen, wäre es Gitarrenambient, wenn sie nicht auf Kollisionskurs mit sich selbst wäre. (Fennesz-Remix in Arbeit, hoffentlich?) Purdurance, kombiniert mit dem Blut Aus Nord/Aevangelist-Split (den ich hier besprochen habe), machte den Juni zu einem guten Monat, um sich in Black Metal zu verlieren und nie zurückzukehren.
Tollund Men – Autoerotik (Bleak Environment)
Stellen Sie sich eine super eingängige, düstere Synth-Pop-Band vor, nur mit total grimmiger und nekro schwarzer Metal-Produktion. Das sind Tollund Men aus Denver, die eine Reihe von Kassetten veröffentlicht haben, die die Lücke zwischen Darkthrone und Depeche Mode schließen. Metal? Wahrscheinlich nicht. Metal-adjacent? Total. Autoerotik kam bereits im April heraus, entging mir aber bis jetzt irgendwie. Es streckt ihren lo-fi geschwärzten Tanz auf die Länge eines Albums; die summenden Basswände und die somnambulen Gothic-Stöhnen klingen, als ob Ian Curtis „Isolation“ immer wieder von jenseits des Grabes neu erschaffen würde. Welche Synths auch immer nicht auf einer niedrigen Frequenz arbeiten, klingen gebeugt und sterbend, musikalisches Toffee, das unkenntlich ist, aber der Geschmack ist immer noch verlockend. Beats operieren entweder mit militärischer Präzision oder stotterndem Chaos; Rhythmus ist König, so pervertiert sie ihn auch machen. Unter all dem Lärm und der Unklarheit verbergen sich Melodien, die noch süßer klingen, wenn man sie ausgräbt. Nicht um es so klingen zu lassen, als müsste man arbeiten, um Musik zu genießen, aber Autoerotik ist ein Album, das belohnt, indem man die Schichten zurückschält, um eine esoterische Tanzparty zu finden, zu der sowohl eingefleischte Fans als auch Neulinge tanzen können.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!