Musikalische Kinematographie — die Evokation eines Ortes in der Zeit, der Zeit an einem Ort. Ernest Hood erfüllte das lebendige Etikett, das er den suchenden, erkundenden Klängen seines bahnbrechenden Albums *Neighborhoods* von 1975 zugeordnet hatte. Gemächliche Synthesizer und mondäugige Zithern schlenderten durch seine Boulevards und vermischten sich mit den sublim gewöhnlichen Feldaufnahmen von umgekickten Dosen und erledigten Besorgungen, die sich zu vorstädtischen Sepia-Ton-Poemen entfalten. Hoods Privatpressung war sichtbar nostalgisch, sein Zupfen und Tupfen foxte bewusst die auditiven Dokumente des täglichen Lebens und deutete auf eine warme Rückkehr in eine bernsteinfarbene Vergangenheit hin.
Jetzt, rund 40 Jahre nach seiner Fertigstellung ans Licht gebracht, bietet Hood’s Back to the Woodlands einen willkommene Gegengewicht zu den düsteren Vorort-Szenen, die auf Neighborhoods heraufbeschworen werden. Auf den ersten Blick bestehen beide Stücke aus ähnlichen Materialien und sind von Hoods bemerkenswert verspieltem Ansatz geprägt, doch während das lange verlorene Album entfaltet sich, wird klarer, dass der musikalische Kameramann nicht einfach die Klänge der Viertel gegen die der Wälder eingetauscht hat.
Geschrieben und aufgenommen über ein Jahrzehnt von Hoods Reisen durch das westliche Oregon, füllen Zwitschern, Summen und prasselnder Regen die Foley des Albums anstelle des tiefen Schalls der gepflasterten Welt. Während Neighborhoods – zeitweise fast voyeuristisch – in spezifischen, doch alltäglichen Szenen verweilte, zeigt sich der Künstler weitaus interessierter daran, die natürlichen Klangfarben seiner Field Recordings als Ausgangspunkte zu nutzen, um die kunstvollen instrumentalen Arrangements von Woodlands zu leiten. Obwohl das Album mit einem Paar von Kompositionen eröffnet, die von Vogelgesang und sanftem Regen untermalt werden, liegen diese natürlichen Elemente weiter im Hintergrund als die meisten eindeutigen Depeschens von Neighborhoods. Und während Woodlands weiter voranschreitet, merkt man, dass sie fast völlig verschwunden sind.
Wenn es jedoch eine entscheidende Unterscheidung zwischen Hoods wegweisendem Umwelt-Sound-Album und dieser neu veröffentlichten Sammlung gibt, liegt sie in den Zeitformen: Back to the Woodlands ist spürbar gegenwärtiger als sein Vorgänger. Während Hood versuchte, durch allgemeine kulturelle Hinweise auf Neighborhoods in vergangene Tage zurückzublicken, Woodlands erfolgt im Impressionismus, der von dem reichen Bett der sich überlappenden Zither-Klänge und Zupfer durchtränkt ist, um die Hörer auf eine subtilere Reise durch das Küstengelände zu führen, das der Künstler so liebte.
Obwohl Hood, ein Jazzgitarrist, nachdem eine Kinderlähmung ihn in seinen späten 20ern in einen Rollstuhl brachte, zu weniger körperlich anstrengender Instrumentierung überging, bekräftigt er sein Talent für verspielte Kompositionen in den ordentlicheren Stücken, wie dem flüchtigen Walzer „The Jantzen Rag (Raccoons)“ und der kontrapunktischen Meditation „Bedroom of the Absent Child“. Die bezauberndsten Passagen von Woodlands sind jene, in denen Hood sich vollkommen dem Moment hingibt, den er geschaffen hat. Als sich die sumpfige Stimmung des Eröffnungsstücks „Noonday Yellows“ von Gelassenheit zu Synkopen wandelt, springt Hoods schilfige Flöte einen Register und spielt das Motiv mit charmierender Ungenauigkeit. Seine Noten landen ein wenig außerhalb der Tonhöhe, ein wenig außerhalb des Tempos, doch erfassen vollständig die Art von quicksilbrigen Träumereien, die nur aus der natürlichen Welt hervorgehen können. So lange derjenige hinter der bildlichen Linse, ist es ermutigend, den Künstler im Mittelpunkt zu hören, der sich an seinem eigenen Stück erfreut, nur einen von vielen Momenten, die Woodlands zu einer Freude machen, in der man umherwandern kann, um immer wieder zurückzukehren.
Stephen Anderson ist ein Musiker und Schriftsteller mit Sitz in Denver, Colorado. Als Qualitätsmanager von VMP hat er die Produktion zahlreicher Anthologien und Schallplatten des Monats überwacht und die Hörnotizen für die Neuauflage von VMP von Dorothy Ashbys The Rubáiyát of Dorothy Ashby verfasst.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!