Terminal Consumption ist eine monatliche Kolumne über die schattigen Ränder von Punk und Hardcore.
G.L.O.S.S. – Trans Day of Revenge EP [Total Negativity/Nervous Nelly]
G.L.O.S.S. als dringende und notwendige Band zu bezeichnen — wie es eine nicht unerhebliche Anzahl von Autoren, einschließlich dieser Person, zu tun pflegt — spiegelt die Tatsache wider, dass die beabsichtigte Zielgruppe der Olympia-Hardcore-Band, trans Frauen, eine umkämpfte Klasse sind, die von Diskriminierung und Gewalt verfolgt wird. Dies ist der krasse, unverrückbare Kontext der zweiten EP der Gruppe, Trans Day of Revenge. Wie ihr eröffnender Angriff klarmacht, in unmissverständlichen Worten: „Wenn Frieden nur ein weiteres Wort für den Tod ist / Ist es unsere Runde, der Gewalt eine Chance zu geben.”
Die Platten kritisiert reformistische Politik. Sie legt getötete schwarze trans Frauen den Mainstream-Medien und der Human Rights Campaign zu Füßen. Der Großteil des fünf Songs umfangenden Releases — der kurz nach dem Massaker von Orlando online erschien — schlägt vor, Gerichte, Polizisten und inkrementelle Aktivitäten durch Vigilantismus zu ersetzen. Was ein Arsenal umfasst: Stiefel, Ziegelsteine, Gruppen, Masken und „neun Schüsse plus eins im Lauf.” Mit dem hektischen, Muskelgebrauch von Hardcore selbst vermittelt G.L.O.S.S. auch den Eindruck einer unbeugsamen Lebenswillen.
Girls Living Outside Society’s Shit wurde in Olympia, Washington gegründet und veröffentlichte im vergangenen Januar ein fünf Songs umfassendes Demo, das später auf Vinyl erschien. Da ist „Masculine Artifice“, das beklagt, wie trans Frauen populär als wissenschaftliche Projekte dargestellt werden; und „Outcast Stomp“, ein kraftvoller, mitteltaktiger Stück, das die „Ausgestoßenen, Abgelehnten, Mädchen und Queeren“ feiert und sie, im Konzert, in die Grube ruft. Die Punk-Szene, obwohl nicht das vorrangige Thema der Songs, tritt in den Texten als ein Ort auf, wo patriarchale Hegemonie einfach eine stacheligere Form annimmt, eine mutierte Machtstruktur, wenn man so will.
Der titelgebende Eröffnungstrack, „G.L.O.S.S. (We’re From the Future),“ bleibt besonders unverwechselbar. Er beginnt mit ätzendem Feedback und dem typischerweise turbulentem Ausdruck der Sängerin Sadie Switchblade, das lange zitiert werden muss: „Sie haben uns gesagt, wir seien Mädchen / Wie wir sprechen, uns kleiden, aussehen und weinen / Sie haben uns gesagt, wir seien Mädchen / Also haben wir unser weibliches Leben beansprucht / Jetzt sagen sie uns, wir seien keine Mädchen / Unsere Weiblichkeit passt nicht / Wir sind verdammte zukünftige Mädchen, die außerhalb der Scheiße der Gesellschaft leben.”
Es ist ein schockierender Abschnitt, nicht zuletzt wegen seines Optimismus. Switchblade lokalisiert verschiedene Stationen der Unwissenheit in der Vergangenheit und Gegenwart und verwirft dann alles, ergreift und definiert stattdessen die historische Avantgarde. Die Zukunft, so das Lied, gehört fortan den „Schwulen und Frauen… nicht nur irgendwelchen Ausgestoßenen.”
Trans Day of Revenge fokussiert sich enger auf Vergeltung und Selbstbewahrung. Für Transgender-Personen gibt es, so wird suggeriert, kaum einen Unterschied zwischen beiden. Alle kämpferischen Bilder — die kriegerisch bewaffnete Menge, die allmählich wie die Band selbst zu erscheinen beginnt — sind dem Punk und Hardcore vertraut. Neutronenbomben als schwarzen Humor, Bilder von Leichentürmen als Protest gegen Kriegsverbrechen; unreflektierter, macho-militärischer Aktivismus als Einheit und so weiter. (In letzter Zeit dreht sich alles um die handwerklichen Dagger-Ohrringe-Vertriebe.) Aber die Gewalt auf Trans Day of Revenge zeichnet sich durch die Spezifität der Position der Band aus.
Die Potenz des Hardcore-Lyrik liegt in Präzision und Ökonomie. Oft reicht es aus, sehr wenig zu äußern, solange es klar ausgedrückt wird; das eindringliche Schlagzeug der Musik vermittelt Keime der Klarheit mit übergroßer Resonanz. G.L.O.S.S. Texte blühen innerhalb dieses formalen Imperativs. Sie sind so eindeutig und umfassend, dass — obwohl dieser Journalist zögert, es zuzugeben — das Desinteresse der Band an Interviews verständlich ist.
Anfangs ist der mediale Misstrauen ein wenig ärgerlich. Ist G.L.O.S.S. nicht genau die Art von Band, die wünschen könnte, die Presse zu nutzen, um ihr beabsichtigtes Publikum zu erreichen? Aber das geht davon aus, dass G.L.O.S.S. nicht auf natürliche Weise viral ist, durch Mund-zu-Mund-Propaganda, umfassende Tourneen und ein Online-Ökosystem, das bereit ist, Fälle von queerer Repräsentation in historisch homogenen Musik-Szenen zu verstärken. Und es ignoriert, wie G.L.O.S.S. in Songs wie „Trans Day of Revenge“ die Medien nicht nur als nicht hilfreich, sondern auch als schädlich ansieht, als Mitverschwörer der „Yuppie-Gays [die] uns unter den Bus geworfen haben.”
Und darin liegt ein weiterer Aspekt der Dringlichkeit und Notwendigkeit der Band: G.L.O.S.S. widersteht dem Versuch, ihre Botschaft zu übersetzen oder zu verwandeln, die in ihrem Zorn zu einem seltenen Grad kristallklar ist. Nimm eine beliebige Zeile: „Angriffe und Missbrauch werden mit totaler Gewalt beantwortet.“ Irgendwelche Fragen?
Bib — großartiger Bandname. Auf dem verschmitzten Demo der Hardcore-Gruppe aus Omaha, Nebraska, das kürzlich auf Vinyl wiederveröffentlicht wurde, erinnert Bib an die triefenden, gepressten Vocals von Gag. Das heißt, Bib erinnert an gesperrte Speichel und Wutanfälle, an schlechtes Benehmen und kindisches Gerede. Nicht nur metaphorisch — diese Platte beinhaltet tatsächlich die Geräusche von weinenden Babys. Performatives Räuspern charakterisiert den kränklichen Punk im Großen und Ganzen, aber nur wenige Bands umarmen die offensichtliche Fetal-Regression-Fantasie, die im zeitgenössischen Hardcore latentes bleibt, mit ähnlicher Ehrlichkeit wie die Band namens Bib.
Sievehead — Buried Beneath EP [Static Shock]
„Chains“, der zweite Song der Post-Punk-Gruppe Sievehead aus Sheffield, England, auf der Buried Beneath EP, beinhaltet ein greifendes Passage etwa zur 25-Sekunden-Marke. Ein pulsierender Kick und Salven von Toms untermalen eine funkelnde Gitarrenmelodie, während der Sänger murmelt: „Alles Haut, alles Haut und Knochen.“ Der Song geht natürlich weiter. Nervöse, schlanke Riffs toben unter klagenden Refrains. Leads schlängeln sich über Batterien von Snaredrum. Aber der Großteil des Songs entfaltet eine Stimmung, zerzaust und verstört, die sofort gesetzt ist.
V/A — Typical Girls LP [Emotional Response]
Eine Kompilation von zeitgenössischen Punk- und Indie-Pop-Gruppen, die von Frauen auf drei verschiedenen Kontinenten angeführt werden, Typical Girls’ Höhepunkte beinhalten das spritzige und prägnante „Oland“ von Earth Girls, Nots’ gefasstes und stillbedrohliches „Reactor“ sowie Rakta’s rauchende Schlusstrack „Caverna.“ Aber der stärkste regionale Fokus ist England. Fraus Democut „Safety Instructions“ ist kaum kohärent: all Leidenschaft, keine Technik. Primetime’s „Dumbhead“, eine Umkehrung des Originals von Ginny Arnell, ist etwas lesbarer. Und Shoppings zuvor veröffentlichte „Get Going“ folgt ähnlichen post-punk Neigungen bis zu ihrem schnittigen Abschluss. Nichts davon ist ein qualitativer Vergleich. Sie sind alle großartig. Aber sie hintereinander zu hören, lässt einen fragen, wie viel Übung zu viel ist. Wenn irgendwelche Punks sprichwörtlich verbessert werden sollten, sind es die Ungeübten.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!