„Ich kann mir keine zwei unterschiedlicheren Frauen als Jane Fonda und Dolly Parton vorstellen, und doch höre ich, dass sie zusammen einen Film machen werden“, schrieb ein angehender Kritiker 1979 in einer landesweit syndizierten Fragen-und-Antworten-Kolumne und fasste die Meinungen vieler Skeptiker zusammen, als die Nachricht bekannt wurde, dass Parton ihr Hollywood-Debüt neben Hanoi Jane selbst geben würde. Was könnte die aktivistische Schauspielerin wohl mit der selbsternannten Backwoods Barbie gemeinsam haben?
Vieles, wie es offensichtlich war für jeden, der den scharfen und unvermeidlich politisch aufgeladenen Beobachtungen gelauscht hatte, die Partons Songwriting von Anfang an durchzogen. „Ich bin nur ein durchschnittliches arbeitendes Mädchen, das versucht, in dieser alten Welt zurechtzukommen“, sang sie 1972 in „A Little At A Time“, einer unheimlich vorausschauenden Ode an die Unausweichlichkeit der Verschuldung in der Arbeiterklasse – nur ein einzigartig aktuelles Beispiel von vielen.
Aber weniger als ein Jahrzehnt später löste Partons Entscheidung, ihre Filmkarriere mit dem spritzigen 1980er-Film 9 to 5 von Fonda-Parton-Lily Tomlin zu beginnen, dennoch das oben genannte Kopfschütteln aus. Parton hatte gerade den größten Pop-Erfolg ihrer Karriere bis dahin hinter sich, dank eines bewusst geplanten Crossover-Hits mit „Here You Come Again“ und dem darauf folgenden Hot-100-Köder; mit der Erhöhung ihrer Reichweite ging, wie so oft, eine Verengung ihrer wahrgenommenen Persona einher in eine blonde, großbusige Bimbo. Diese Persona schien nicht in einen Film zu passen, der von der sehr realen Organisation arbeitender Frauen in den 70er und 80er Jahren inspiriert wurde, einschließlich der noch aktiven Organisation 9to5, der National Association of Working Women.
Natürlich war Partons Auftritt im Film ein Coup. Dieser Coup wurde jedoch irgendwie übertroffen von dem, was sie mit dem Album erreichte, das sie zur Veröffentlichung des Films herausbrachte – nicht dem eigentlichen Soundtrack, sondern einer ambitionierten Sammlung von Original- und Coversongs, die mit den Arbeitsthemen des Films verbunden sind. 9 to 5 and Odd Jobs wurde als Rückkehr zur Country-Form für die Sängerin nach ihren Pop-Abenteuern aufgenommen, aber für Parton selbst war es etwas noch Größeres und Ambitionierteres. „Jetzt kann ich schreiben und aufnehmen, was ich will, wie ich es will“, sagte sie der Chicago Tribune kurz nach der Veröffentlichung des Albums, und erklärte, dass ihr Pop-Erfolg sie von der Mühle und den Erwartungen von Music Row befreit habe.
Was sie wollte, stellte sich heraus, war sowohl Spaß als auch Klugheit, Country und respektlos. Die Politik und der Ton des Albums werden mit seinem unbestreitbaren, epochendefinierenden Titel und Eröffnungstrack etabliert, der irgendwie die Ideen von 9 to 5 sogar besser destilliert als der Film selbst in einem absolut süchtig machenden Pop-Paket. Da ist der perfekte, charakteristische Chug-a-Lug-Klaviergroove von Larry Knechtel, der in tanzbaren leichten Funk übergeht, der gerade genug Biss hat, um glaubwürdig zu sein (punktiert durch das Klick-Klack-Geräusch der Schreibmaschine, dank Partons Acrylnägel) – ein süchtig machendes Instrumental, noch bevor Dolly es in eine zeitlose Hymne verwandelt.
Wenn sie es tut, mit Texten, die so tief und kraftvoll und heute noch relevanter sind als 1980, ist es schwer, nicht fast emotional von der schieren Kraft und Macht ihrer Worte zu werden. Man kann nicht die beste Zeile auswählen: Ist es der Refrain, „Kaum durchkommen, alles nehmen und nichts geben“? Oder „Sie sind nur ein Schritt auf der Leiter des Chefs“? Oder mein persönlicher Favorit, „Es ist das Spiel der Reichen, egal wie sie es nennen / Und Sie verbringen Ihr Leben damit, Geld in seinen Geldbeutel zu stecken“? Es wird nie, nie alt, weil es nie aufgehört hat, wahr zu sein – wahr auf die lebendigste, klarste, unsentimentalste Weise, selbst wenn es als Feier der Solidarität präsentiert wird.
„Ich schrieb es für Arbeiter, Punkt“, sagte sie 1981 zu Playgirl über den Song und zerstreute die Vorstellung, dass er speziell für Frauen sei, trotz des Umfangs des Films (wie in Randy L. Schmidts Dolly on Dolly zitiert). „Ich wusste, dass ich einen Song über mich selbst und meinen Vater und meine Brüder und meine Schwestern und meine Freunde und die Menschen, die von neun bis fünf arbeiten, schreiben könnte“, fügte sie Rolling Stone hinzu.
Zu dieser Zeit versuchte Parton, die implizite Politik der Zusammenarbeit mit Fonda zu entschärfen, und praktizierte die bewährte (wenn auch derzeit aufgegebene) Nashville-Taktik von „Das geht mich nichts an“; „Ich hätte mich nicht darauf eingelassen, wenn ich gedacht hätte, es würde eine Art Predigt werden“, sagte sie im selben Interview. „Ich denke, es ist sehr offensichtlich, was es sagt.“
Die Botschaft des Albums ist ebenso klar und verbindet stillschweigend die Erfahrungen von Bergleuten, Fabrikarbeitern, Wanderarbeitern, Büroangestellten und Sexarbeitern, indem es ihre Geschichten in einem prägnanten, 35-minütigen Album sammelt (eine Version von Sly & The Family Stones „Everyday People“, eine weitere Hommage an die Einheit gegen Unterdrückung, war sogar unter den Outtakes). Ob bei Woody Guthries „Deportee (Plane Wreck At Los Gatos)“ oder ihrem eigenen gospellastigen „Hush-A-Bye Hard Times“, Parton ist gleichermaßen überzeugend und legt die lyrische und ästhetische Vorlage fest, der sie für den Rest ihrer Karriere folgen würde: optimistisch und genreunabhängig, aber niemals naiv.
9 to 5 and Odd Jobs schließt mit einem Rückblick auf Partons Songwriting-Vergangenheit — ein weiterer Beweis, falls überhaupt nötig, dass das Singen über die Probleme und Freuden der Armen ein karriereübergreifendes Projekt für die ikonische Sängerin und Songwriterin war. Parton nahm „Poor Folks Town“ ursprünglich 1972 mit Porter Wagoner auf, mit einer erheblich traditionelleren Streichband; allein strahlt der jubelnde Ton des Songs viel mehr durch.
„Jeder in der Gemeinschaft hielt zusammen“, erinnerte sie sich an ihre eigene Jugend, die Inspiration für den Song, in Dolly Parton, Songteller: My Life in Lyrics. „Niemand hatte Geld, aber unser Leben basierte nicht auf Geld. Wir brauchten nur genug, um durchzukommen. … Ich denke, es ist einer meiner am besten geschriebenen Songs, überhaupt.“
Als Ganzes bietet das Album ein reiches Porträt einer furchtlosen Künstlerin auf ihrem ambitioniertesten, innerhalb und außerhalb des Aufnahmestudios. Parton hatte begonnen, mit jedem neuen Erfolg längere und ausführlichere Interviews zu geben und begann, die bald berühmten Dollyismen zu teilen. Kurz bevor das Album und der Film veröffentlicht wurden, machte sie ein ausführliches Feature mit Cosmopolitan, in dem sie eine perfekte Erweiterung der „9 to 5“-Ethos bot, als sie beschrieb, wie sie zu leben versuchte: „Ich will nichts besitzen“, erklärte sie. „Ich möchte teilen.“
Natalie Weiner is a writer living in Dallas. Her work has appeared in the New York Times, Billboard, Rolling Stone, Pitchfork, NPR and more.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!