Referral code for up to $80 off applied at checkout

Digital/Teilung: Elektronische Musik im Februar überprüft

Am February 29, 2016

von Gary Suarez 

DigitalDivide_01

Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Untergenres in der großartigen, wunderschönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.

a4105340663_16

Technos langanhaltende Liebesaffäre mit Science-Fiction hat unzählige Platten hervorgebracht, die den tiefen Versprechungen und Gefahren der Zukunft verpflichtet sind. Von der Bewunderung der Xenomorphs und Replikanten bis zum Staunen über die apokalyptischen Ödlandstriche von Fury Road reicht die Tradition mindestens bis zum einfallsreichen Cybotron-Projekt von Juan Atkins zurück. Das Spektrum der resultierenden Klänge reicht vom Utopismus von Atlantis von Drexciya bis zu den industriellen dystopischen Vorhersagen von Regi und Surgeons British Murder Boys, mit zahlreichen Datenpunkten dazwischen.

Unter dem Pseudonym Thug Entrancer teilt Ryan McRyhew seine eigene zukunftsweisende Vision, die sich in den noodly Squiggles und Energieblitzen des amerikanischen Technos findet. Eine vollständig verwirklichte Welt-Bauexercise, die mit entsprechender Musik Videos ausgestattet ist, Arcology [Software] fühlt sich expansiv und erkundend an, mit metallischen Glanzlichtern, die gleichzeitig illusorisch und unheimlich real sind. Der Schritt bringt sein Projekt weg von den spontanen Footwork- und Juke-Experimenten von Death After Life, obwohl in Fällen wie "Wage Mage" einige der Turbo-Tempos erhalten bleiben, wie es ihm eigen ist.

Die erste klare Demonstration von McRyhew’s Hardware-Junkie-Puritanismus, "Ghostless M.S." taucht tief in den Vintage Roland-Schmutz ein. Ebenso blubbert das saure "Arrakis" seine langsam aufkochende Basslinie hoch, während Snare auf ihn herumzittert. "Terrain" verwandelt sich schnell in eine Elektro-Verfolgungsjagd, während das einladende "Curaga" einen umständlicheren Weg durch Melodien und Improvisationen nimmt. Mehr als bloße Interludes oder Segues tragen Ambient-Abschnitte wie "VR-Urge" und "Low-Life" ebenso viel Komplexität und Tiefe wie die beatorientierteren Tracks.


CaJrw_xUMAAtkhq

Fred Falke, It’s A Memory [Mercury]

Mit der schnell nahenden Miami Music Week haben bedeutende Labels wie Defected und Toolroom ihre definitiven Compilationen veröffentlicht, um die Psychonauten für die jährlichen Poolside-Exzesse und nächtlichen Feiern vorzubereiten. Wenn Sie noch kein Hotel gebucht haben, bereiten Sie sich darauf vor, viel Geld auszugeben, um die Möglichkeit zu bekommen, unbegrenzt hinter völlig durchgedrehten Partylern anzustehen und vielleicht sogar bei dieser Gelegenheit großartige Tanzmusik zu hören. Ein erfahrener Teilnehmer aus vergangenen Jahren, der französische House-Meister Fred Falke ist dieses Jahr nicht auf der Liste. Aber die Chancen stehen gut, dass Sie eines dieser frischen neuen Remixe seines Singles "It’s A Memory" aus 2015, das die in L.A. ansässige Sängerin Elohim features, begegnen. Falkes Landsleute Oliver eröffnen das sechsteilige Remix-Paket mit einem charakteristischen Disco-Glanz und verfeinern die luftigen Vocals mit triumphalen Cerrone-ähnlichen Verzierungen. Elohims Gesang ruft nach einer Indie-Electronic-Version, die sie sicherlich im Remix von Chrome Sparks erhält. Ein Trance-Streif zieht sich durch Amtracs technisches Take, während Ferdinand Weber einen direkteren House-Ansatz wählt, der mit seinen absolut großartigen Platten für Spinnin Deep konkurriert.


FPCH

Fhloston Paradigm, Cosmosis Vol. 2 [Hyperdub]

Über 25 Jahre reicht King Britts Diskografie von seinen frühen Club-Tracks aus den 1990er Jahren mit Josh Wink bis zum Jazz-Funk von Sylk 130 und dem für Kleinkinder konzipierten Tanzparty-Soundtrack Baby Loves Disco. Die Vielfalt und Breite seines Katalogs bleibt unerreicht, und er nimmt weiterhin Aufnahmen und DJ-Sets unter einer Reihe von Pseudonymen auf. Aber Fhloston Paradigm könnte sehr wohl sein befreiendstes Projekt sein, wie auf dieser neuesten Platte für Kode9s ständig wegweisendes Hyperdub-Label erneut bekräftigt wird. Genre spielt über diese drei ausgedehnten Tracks hinweg eine untergeordnete Rolle, insbesondere bei den wirbelnden Snares und Schlagstock-Tritten der mystifizierenden A-Seite "Nimoy." Wo auch immer heimgesuchte Arpeggios und pikante Streicher erklingen, schimmert "Return" ähnlich wie Wendy Carlos’ analoge Synthesizer-Arbeit für Kubrick. Ebenso nachdenklich und psychedelisch summt "The Hour" mit winzigen Pieptönen in scharfem Kontrast. Im Laufe der Zeit häufen sich die kleinen Fehler zu Klicks digitaler Stille, die durch bassige Pads ausgeglichen werden. Wunderschön und intensiv, Cosmosis Vol. 2 passt perfekt zu späten Nächten, in denen man sich nach dem Club beruhigt.


 

812388029555_T25782513310054

Innsyter, Poison Life [L.A. Club Resource]

Für sein Debüt-Album greift dieser in São Paulo ansässige Künstler zurück auf den proto-industriellen Tanz von Cabaret Voltaire, einschließlich Tape-Hiss und allem. Zu einer Zeit, in der sogar einige der rauesten Tanzmusik so konstant poliert klingt, ist Innsyters offensichtliches Missfallen gegenüber allem Glatten oder Polierten eine willkommene Erholungsphase. Wie ein Soundtrack zu entfernten X-Rated-Szenen aus Videodrome, Poison Life pumpt mit abgedämpften Rhythmen und gestörten Basslinien, ohne sich um die Fallen der modernen Produktion zu scheren. "Pleasurable Possession" umarmt seine Retro-Squiggles und Pieptöne, während der Rückblick auf den elektronischen Körpermusik-Jam "Cut Eleven" mit besorgniserregenden Drohnen und Maschinen-Schauer pulsiert. Gelegentlich haken die Beats oder geraten ins Straucheln, was die Anwesenheit eines menschlichen Kurators demonstriert, indem diese offensichtlichen Fehler eingebaut werden. Ein herausragendes Stück der Sammlung, "Fat Fetish", strahlt effektiv die Cronenberg-eske Sexualität des Materials aus. Ein vergleichsweise weniger strukturiertes Stück, das auf Innsyters Lo-Fi-Ästhetik aufbaut, "Cut Four" gurgelt und seufzt in etwas, das fast einem Groove ähnelt.


R-8118665-1455478814-2329.jpeg

Keeno18, Channel 18 [Ultramajic]

Jimmy Edgars feines Gehör für kreative Tanzfläche hat sein Ultramajic-Label zu einer Freude gemacht, ihm zu folgen. Sein neuester Signaturkünstler ist angeblich ein ehemaliger Sportler, der zufällig eine riesige Plattensammlung von einem unbekannten Szene-Macher aus Detroit erworben hat. Es ist die Art von scheinbar absurdem Hintergrundgeschichte, über die diejenigen von uns, die lange genug in der Welt des Technos verweilen, zu Recht die Augenbraue heben sollten. Doch unabhängig davon, was Keeno18s wahre Ursprünge oder Identität sein mögen, klingt seine Musik kaum nach den Arbeiten eines relativ unerfahrenen Künstlers. Potente Club-Mutationen wie "AJH" und "QRTZ" locken in schweißnasse Grooves von oft schwer fassbaren Samples und leicht verzerrten Loops. Die unverblümte Durchschlagskraft von "That’s A Sea Sick Cat" bringt ihre eigenen narkotischen Effekte mit sich, während "Arcturian" eher einen Tech-House-Ansatz verfolgt, wobei seine missratene fünf-notige Melodie an jeder Ecke Möglichkeiten zur Deformation findet. "Channel 18" als berauschende Erfahrung zu bezeichnen, ist sicherlich untertrieben, aber das Material packt Sie fest und zwingt Sie einfach zu tanzen.


growdecline

Kobosil, We Grow, You Decline [Ostgut Ton]

Als einer der Resident DJs im Technomekka Berghain spielt Max Kobosil eine entscheidende Rolle bei der Fortführung des Genres, rund drei Jahrzehnte nach seinen Anfängen in Detroit. Die charakteristische Exklusivität des Berliner Nachtclubs—ermöglicht durch eine notorisch missverständliche Türpolitik—verleiht dem, was möglicherweise im Inneren gespielt wird, eine geheimnisvolle Aura. Doch Kobosils willentlich seltsames Debütalbum spielt nicht immer mit dem Gedanken an eine volle, schweißtreibende deutsche Tanzparty. Seine Platte kriecht ins Spiel, mit ominösen Experimenten, die häufig die Ecken und Ritzen des Veranstaltungsorts erkunden. Er verliert sich glücklich in den schäbigen Details oder mikro-kosmischen Kleinigkeiten von Tracks wie "The Exploring Mountain" und "Eihwaz." Trotzdem bleibt der versierte DJ die ganze Zeit über in Kontrolle, indem er die Intensität durch Fluss und Rückkehr steigert, wie er es bei einem seiner Sets tun würde. Evokativ und minimal, "Aim For Target" erhöht den Einsatz mit Dringlichkeit und Drohung und zieht sich drastisch zurück, gerade als es anfängt, einen zu ersticken.

Gary Suarez ist ein Musikautor, der in New York City geboren, aufgewachsen und ansässig ist. Er ist auf Twitter.

Teilen Sie diesen Artikel email icon

Treten Sie dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab $44
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter stöbern
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sicherer und zuverlässiger Checkout Icon Sicherer und zuverlässiger Checkout
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie