Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres in der großen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.
Als Footwork zum ersten Mal aus seinem lokalen Chicagoer Rausch auf die globale Bühne trat, erschien es einigen unvorbereiteten Ohren recht geradlinig und vorgefertigt. Die schnellen Tempi und geschnittenen Vocalsamples fühlten sich eher wie eine clevere Erweiterung des Vertrauten an, als eine zeitgemäße Revolution in der Clubszene, die größtenteils von Produzenten aus der Farbigen Gemeinschaft wie DJ Earl und Traxman getrieben wurde.
Der unerwartete Tod des pionierhaften DJs Rashad vor drei Jahren stellte die tiefste persönliche Tragödie der Gemeinschaft dar, doch seine Kollegen und Anhänger machen weiter, als wäre es zu seinem Gedenken. Und welche großartigen Werke sie geschaffen haben, die Welle um Welle von Variationen liefern, die so progressiv wie fesselnd sind.
Es ist wahrscheinlich ein Fehler, das, was die gefeierte Jlin tut, Footwork zu nennen, vergleichbar mit der Bezeichnung Burial als Dubstep-Künstler. Andererseits dient das Distanzieren von solch einem vitalen, fruchtbaren Genre unbeabsichtigt dazu, dieser lebendigen afroamerikanischen Musikbewegung einen ihrer Lichtgestalten künstlich zu entziehen. Ein befreiendes Hörerlebnis, ihr neuestes Album *Black Origami* [Planet Mu] befördert Footwork weiter in die herrliche Magnifizenz der Beats.
Eine östliche spirituelle Sensibilität herrscht hier vor, trotz Jlins verwurzelter Midwest-Bona Fide. Nach der weiblichen ägyptischen Pharaonin benannt, bringt "Hatshepsut" eine Schlagzeile in die Wüste. Ein fragmentierter vokaler Echo bricht wie ein Ghazal durch "Holy Child" hervor, durchzogen von poetischer Schönheit und indoctrinierendem Bass. "Carbon 7 (161)" verhält sich wie Muslimgauze, ein hektisches Geschwätz in unmittelbarem Bezug zu drängenden perkussiven Angelegenheiten.
Natürlich ist Black Origami kein orientalischer Zeitvertreib. Es ist vielmehr eine Künstlerin, die versucht, musikalische Einflüsse und Traditionen auf frische Weise zu überbrücken, ohne ihre Wurzeln aufzugeben. Das bedrohliche Resident Evil-Sample in "1%" bringt uns in einen Strudel zurück zu unserer derzeitigen aufkeimenden westlichen Dystopie in einem Strudel aus heißem Summen und Alarmrufen. Der tanzflächenstarke Knaller "Never Created, Never Destroyed" zuckt und reibt sich um flüchtige Tarantino-Film-Tropen. Doch wenn die Hemisphären nahtlos im abschließenden "Challenge (To Be Continued)" verschmelzen, erhält Jlins visionärer Status die gebührende Bestätigung.
Obwohl nicht so universell bekannt wie Aphex Twin oder Autechre, hat dieser Künstler aus Manchester eine Diskografie, die von IDM-Liebhabern bewundert und geliebt wird. Nach einem Jahrzehnt ohne neues Material kehrt Darrell Fitton sowohl zum Bola-Namen als auch zum Skam-Label für dieses neueste, lange erwartete Vorhaben zurück. Anders als einige der mathematisch diabolischen Nerds der 90er, die in der fantastischen Rand von Electronica tätig waren, hielt Fittons Arbeit stets melodisch, während sie das Seltsame umarmte. Dies setzt sich hier fort, im trippigen Karussellhop von "Herzzatzz" und dem Downtempo-Torpidität von "Kappafects." Ein subtiler Jazz-Nuffle eröffnet "Avantual", das bald darauf in schattigen Computerfunk übergeht. Fürchte dich nicht, Breakbeat-Anhänger; dieser knackige, zugleich harte Elektro, den Bola so verdammt gut macht, kehrt in "Landor 50X2" zurück, einem Höhepunkt des Albums. Die dreiteilige Suite "Pelomen Vapour" bildet einen schönen Mittelpunkt, der sich irgendwie seltsam anfühlt, als stünde er in einem seltsamen Verhältnis zu einigen der heute uplifting Pop-Trap-Produktionen.
Cashmere Cat: 9 [Mad Love / Interscope]
Trotz der Unordnung, die alle Kanye West-Alben umgibt, hat The Life Of Pablo des letzten Jahres zugegebenermaßen seine hellen Momente. Cashmere Cat ist auf "Wolves" vertreten, einer extravaganten Erbauung positiver Pop-Proportionen. Diejenigen, die online unaufhörlich um eine Verbesserung baten, werden nur wenige Mängel in der erfreulich verrückten Darbietung des skandinavischen Produzenten finden. Sein Maximalismus erinnert an Hudson Mohawke, doch der destruktive Streifen, dem er seine hauptsächlich mainstream-vokalen Künstler aussetzt, bringt ihn näher an Oneohtrix Point Never, als man vermuten könnte. Er macht aus The Weeknd auf "Wild Love" Hackfleisch und unterminiert den zurückkehrenden Champion Ariana Grande auf "Quit" mit störenden Hintergrundveränderungen. Ty Dolla Sign klingt während "Infinite Stripes" besonders gestresst, ein stiller Sturm der Zerschlagung. Aber genau das haben diese Leute sich gewünscht: das Privileg, mit dem verrückten Außenseiter-Genie der elektronischen Musik gespielt zu werden. 9 hätte leicht eine sicher kommerzielle Verdichtung seines Stils sein können, wie angedeutet in Selena Gomez X Tory Lanez' verführerischem "Trust Nobody". Stattdessen macht seine kompromisslose Erweiterung in weitere Seltsamkeiten Cashmere Cat zu einem Ungeheuren, dem es wert ist, zu vertrauen.
Video Salon: Video Salon [Not Not Fun]
Eine willkommene russisch-amerikanische Zusammenarbeit in diesen ansonsten verräterischen Zeiten, Video Salon verbindet Galya Chikiss’ orale Trance mit der trostlosen Schwere von Brian Pyle, einem in Nordkalifornien ansässigen Produzenten, der in manchen Kreisen für seine Veröffentlichungen als Ensemble Economique und in Starving Weirdos bekannt ist. Gemeinsam nutzen die beiden die Stärke alter Chris & Cosey-Platten mit diesen fünf überwiegend verlängerten Tracks. Es dauert fast sechs Minuten, bis Chikiss’ Stimme von Wortlosigkeit zu Wortreichtum in "Shimmer Without Heat" wechselt, ihr Ton eisig und absichtlich hauchend in diesen unmöglich kalten Dub-Umgebungen. "Blue Flowers" mildert beunruhigenden Lärm mit ambientem Drone, während "Shift East, Half Moon On The Rise" mit Echo-Kammer-Gesang in seine glitzernde metallische Leere führt. Immersion ist die Mission, und Video Salon haben vor, die Zuhörer unangenehm zu berühren, während sie sie gleichzeitig in einen unterwürfigen Zustand wiegen. Daher, als der Schlusspunkt "Stars Reflecting" ein überraschend melodisches und zugängliches Ziel hervorbringt, als erwartet, beweist es den bösartigsten Aspekt aller ominösen Hinweise und Andeutungen des Albums.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!