Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die allen Genres und Subgenres in der großen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik gewidmet ist.
Etwas im Raum verändert sich, wenn Sie Loraine James’ „Glitch Bitch“ hören. Elektrizität knistert in der Luft und die Schwerkraft fühlt sich spürbar schwerer an, während der Vorwärtsdrang und das freche Mantra des Songs alles, was Sie zuvor gehört haben, unbedeutend oder reizend wirken lassen. Dies ist der Beginn einer Krönung, die Einführung einer Künstlerin, die auf einem höheren künstlerischen Niveau arbeitet.
Seit Burials Untrue hat kein Album ein verborgenes, persönliches London so eingefangen und eingefasst wie ** For You & I (Hyperdub)**, James' erstaunliches Debüt bei Kode9s unaufhörlich wichtiger Plattenfirma. Das Framework teilt sich hier in zwei Teile: Es behandelt ihre Queerness in einer volatilen und potenziell feindlichen Heimat und setzt sich gleichzeitig mit der Kindheit der gebürtigen Nord-Londonerin auf dem Enfield-Anwesen auseinander. Bass, Grime und weniger definierte Genreformen verleihen dem Geschehen hier Gewicht, wobei Emotionen und Ideen im Äther von „Hand Drops“ und dem Videospiel-Plinkplonk des Titeltracks zusammenwirbeln.
Über zerhackten Amen-Breaks und benommenen Schleifen murmelt James in „So Scared“ wiederholte, furchtgetriebene Strophen, deren poetische Bedeutung im Laufe der Zeit zunimmt. Häufig lässt sie jedoch andere für sich sprechen oder zumindest Kontexte zu den Welten bieten, die sie durchquert. Rapper Le3 BLACK macht sich im zermürbenden Wahn von „London Ting / Dark As Fuck“ Gehör, während Sänger Theo mit den flatternden Nerven von „Sensual“ mitschwingt. „My Future“ neckt die Clubkultur, wobei seine Zögerlichkeit eine Ablenkung ist, die zu Le3s Rückkehr und nachdenklicheren Beziehungserkundungen führt. (Bemerkenswert ist, dass James' Freundin den Part auf „Glitch Bitch“ übernimmt.)
Stolz, Sorge, Liebe und Trauer fließen in For You & I zusammen, dessen Einzigartigkeit und verhüllte Ehrlichkeit gut zur wankenden Seele und meditativen Tropfen des Materials passt. Die lockere und befreiende Art, in der James diese Tracks zusammenfügt, offenbart die Vision einer Filmschaffenden, die sich weder leicht entziffern noch in einem einzigen Hördurchgang verarbeiten lässt. Mit jeder Wiederholung belohnend, hat die hier verwobene Komplexität von Mensch und Maschine wenig mit dystopischen Fiktionstrope gemeinsam, sondern vielmehr mit den ungeschminkten Realitäten ihres Lebens.
In einem Zeitalter proprietärer Avatare von Animoji bis Bitmoji markiert die anthropomorphisierte Cartoon-Katze von Princess Catgirl den längst überfälligen und oft gefürchteten Auftritt des virtuellen Popstars. Zwei Jahre nach dem glanzvollen kommerziellen R&B-Dance-Erfolg 9 sonnt sich Cashmere Cats neuestes Projekt stattdessen im unheimlichen Tal, esoterisch und schwer mit einer klebrigen Glasur überzogen. Über die virtuellen Realität-Video-Spiel-Ästhetik der Kunst und ihre entsprechende konzeptionelle Persona hinaus, strahlt diese lockere Platte standardmäßig Freude aus. Ein Produzent hinter Shawn Mendes und Camila Cabellos derzeitigem Hit „Señorita,“ behält er das geschulte Ohr für Radio-Tauglichkeit bei, während er es in etwas unnatürlich Einladendes und Ansteckendes verwandelt. Mit Hilfe von Kollaborateuren wie Benny Blanco und Sophie, schweben Lieder wie „Back For You“ und der Christina Aguilera-Tiefenfälschung „Watergirl“ in einem Raum, wo Clubland und Candyland kollidieren. Ein pelziger Fiebertraum bis zum Ende, Princess Catgirl schließt mit was nur als Titelthema der Heldin beschrieben werden kann.
Erinnert an den Radikalismus des digitalen Hardcore der Jahrhundertwende ebenso wie an die Power-Electronics-Szene derselben Periode, macht Hell Is Here die Botschaft des Chicagoer Duos so unangenehm klar wie möglich. Kein Platz für Höflichkeiten, die ätzende Einführung „Chainsaw“ stellt eine abscheuliche, aber verstörend normalisierte Katzenrufe über abrasive Texturen nach. Im Gegensatz zum industrial Techno und EBM-Retro, der diese Szene meist prägt, haben Hides elektronische Klänge mehr einen Punk-Rock-Effekt, der Heather Gabels geschrienen Gesängen eine wirklich aufrührerische Grundlage bietet. Das Ergebnis dieses konfrontativen Mixes führt direkt zur kalten Maschinengewehrartillerie von „SSSD“ und dem düsteren Kolbenhummel von „Everyone’s Dead.“ Und während diejenigen, die die Nacht durchtanzen möchten, auf Hell Is Here wenig finden, das ihre Füße bewegt – abgesehen vom kathartischen Schlag, der „Grief“ unterstreicht – wird jeder, der diese brutale Wahrheit übersteht, reicher an Erfahrung daraus hervorgehen.
Von Duo auf Solo verkleinert, kehrt Patten mit einem Album zurück, das am besten als eine Art Zeitreise beschrieben wird. Der Opener „Flame“ gleitet mit dem klassischen Gefühl der künstlichen Intelligenz herein, der entscheidenden Iteration des Techno, die das einstige Label Warp Records auf die Landkarte brachte. Von dort aus schwenkt Flex jedoch schnell in die nicht allzu ferne Zukunft mit dem Trap-Stottern von „Night Vision“ und den Garage-ausschnitten von „Slipstream“, bevor es mit „Chimera“ zurück ins knallharte Junglismus rutscht. Die Bereitschaft, durch eine Vielzahl von Club-Sounds zu quantenspringen, definiert dieses Album, das beste seit seinem Debüt vor mehr als einem Jahrzehnt. Selbst wenn die Beats radikal von Track zu Track wechseln und sich durch dekonstruktive Bassrhythmen mit sowohl hingebungsvoller als auch destruktiver Energie bewegen, hält er die Dinge klanglich zusammen. Vieles davon hat damit zu tun, wie Patten hier mit der Stimme umgeht, mit gehackten und geloopten Sprach- und Gesangsschnipseln, die die unterschiedlichen zusammenbrechenden Welten auf „Infrared“ und „Shadowcast“ vereinen.
Als Daft Punk im Jahr 2001 das prächtige Discovery veröffentlichten, waren Plattensammler und Musikkenner schnell dabei, seine Quellen zu zitieren. Während vieles davon nach Sample-Shaming aussah, das darauf abzielte, die Klänge hinter den charakteristischen Singles wie „One More Time“ und „Harder, Better, Faster, Stronger“ zu entkräften, übertraf das Duo letztendlich die nörgelnden Kritiker. Ein ähnlicher schulglockenartiger Drang ergriff mich, als ich Wolframs „What Is It Like“ spielte, das sein Ethno-Techno-Vibe vollständig von Peter Gabriel und Deep Forests verlorenem Klassiker „While The Earth Sleeps“ von 1995 bezieht. Doch nicht lange nach meinem zweiten Hören entspannte ich mich genug, um zu erkennen, wie wenig das bei einem Album von Bedeutung ist, das so dreist ist, als Amadeus betitelt zu werden. Unabhängig davon, wie viel oder wie wenig der Wiener Produzent hier tatsächlich produzierte, hat das Album das altruistische Ziel, das jetzt unmoderne Eurodance-Genre zu feiern. Zu seiner Anerkennung tragen Gäste wie Egyptian Lover und Haddaway freiherzig bei, wobei letzterer seine Stimme dem Piano-getriebenen House von „My Love Is For Real“ leiht.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!