Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres der großartigen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.
Als Kanye West 2013 Yeezus vorstellte, führten die Credits seines Albums die Menschen zu Namen, die einige der prominentesten Produzenten der zeitgenössischen Musik werden sollten. Einige dieser Künstler, wie Arca, Lunice und Evian Christ, hatten bereits Platten und Anhänger, bevor sie mit dem progressiven Rapper zusammenarbeiteten, aber ihre individuellen und kollektiven Profile wuchsen exponentiell als direkte Folge ihrer Beteiligung. Relativ unbekannt in den USA vor dem Album, wurde Gesaffelstein bis 2014 zu einem Live-Performer, der vor Tausenden in New York spielte. Hudson Mohawke von Warp Records arbeitete anschließend mit Talenten zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, wie Anohni und Drake, ganz zu schweigen von seinem eigenen Album, das in den Top 10 der Billboard Dance/Electronic Albums debütierte.
Ähnlich suchte der kürzlich erschienene Doppelalbum von Frank Ocean, Endless und Blonde die Zuhörer in den Credits nach dem nächsten großen Ding. Wer auch nur ein wenig recherchiert hat, kennt nun den Namen Wolfgang Tillmans, und sie werden zweifellos den langen Titeltrack aus seinem eigenen Device Control [Fragile] erkennen, der in das visuelle Album des R&B-Sängers aufgenommen wurde. Mit einer preisgekrönten Geschichte, die Arbeiten mit Colourbox und den Pet Shop Boys umfasst, kommt der Vorstoß des deutschen Multimedia-Künstlers, Musik unter seinem eigenen Namen kommerziell zu veröffentlichen, zu einem günstigen Zeitpunkt, da Ocean derzeit im Mittelpunkt eines Publicity-Vortex steht.
Außerhalb des Kontexts von Endless’ Abspann-Jam „Device Control“ erinnert an kraftwerkianische Avantgarde-Popmusik, ein technoid angehauchtes Stück, das mit Themen über Elektronik und Tillmans’ robotergleicher, toter Lieferung aufgeladen ist. Zwei Versionen von „Angered Son“ folgen, die jeweils vollständig aus übereinandergelegten Stimmen und dem Geräusch des Raumes bestehen. Die Tanzbarkeit kehrt für drei Remixe von Tillmans’ „Make It Up As You Go Along“ zurück. Die Witch-House-Band Salem liefert eine radikale Bearbeitung, die mehr wie der Soundtrack für ein interaktives Spukhaus klingt, als die sprudelnden Synthpop-Versionen von Daniel Wang und J.E.E.P., die näher am Stil von „Device Control“ sind. Ob diese Veröffentlichung den Beginn weiterer musikalischer Outputs von Tillmans markiert, er braucht nur zu den Alumni von Yeezus zu schauen, um die Möglichkeiten zu sehen, die sich ihm bieten, um seine Kunst einem breiteren Publikum näherzubringen.
DJ Earl, Open Your Eyes [Teklife]
Einer der vitalsten Künstler im Footwork heute, ist der Chicagoaner mit einer Handvoll Talenten aus und außerhalb dieser Szene für dieses durchgängig elektrisierende und oft magisch klingende Set vereint. Die Ergebnisse eröffnen diesem bereits experimentellen Format noch mehr Möglichkeiten und erweitern sein klangliches Spektrum. Auf dem gedämpften "Fukk It Up" scheinen DJ Manny und DJ Taye entschlossen zu sein, Earls Footwork seltsam zu halten. Selbst der dreifach ausgerichtete schmutzige Witz „Lotta A$$“ wird mit einem schönen Beat unter den gesampelten Scherzen serviert. Einer der radikalsten Künstler der elektronischen Musik heute sind die fesselnden Produktionen von Oneohtrix Point Never, die kaum in einem Genre-Kontext bequem waren, daher kommen seine wenigen Kooperationen mit Earl und MoonDoctoR hier als wirklich angenehme Überraschungen. Das. "Let’s Work", das von Larry Thompson und Rick Lenoir’s House-Klassiker aus den 80ern inspiriert ist, findet frische, uptempo Wege, um auf dem Quellmaterial aufzubauen, während "Rachett" sich in Stotteranfangen und gefilterten Melodien aalt.
Nach seiner Zusammenarbeit mit Größen wie Lady Gaga und Lil Jon und dem großen Erfolg der letztjährigen Major Lazer-Kollaboration „Lean On“, bringt der französische DJ/Produzent diesen synergistischen Geist in sein Debütalbum auf einem Großlabel ein. Vom aggressiv euphorischen „Ocho Cinco“ mit Yellow Claw bis hin zur chartstürmenden Tanzpop-Nummer „Let Me Love You“ von Justin Bieber, Encore zeigt einen chamäleonartigen Künstler in seiner besten Form. Sein Gespür für tropische House-Vibes kommt in „Sober“ zum Ausdruck, während er seine Trap-Sensibilität auf dem Migos x Travis Scott-Stück „Oh Me Oh My“ zur Schau stellt. Während dieses genreübergreifenden Werkes passt sich Snake den Stärken seiner Partner an, schafft melancholische Atmosphären in „Middle“ für den britischen Sänger Bipolar Sunshine und entfesselt auf „The Half“ für Jeremih und Young Thug tumultartige Momente. Encore präsentiert eine effiziente und unterhaltsame Version des Post-EDM-Albums, die lautstarke Slam-Dunks mit vergleichsweise menschlicheren Momenten ausbalanciert.
Terence Fixmer, Beneath The Skin [Ostgut Ton]
Ein Techno-Produzent, dessen Musik von seiner klaren Affinität zu klassischem europäischem EBM wie dem von Front 242 profitiert, lebt Terence Fixmer seit langem auf der dunklen Seite der elektronischen Tanzmusik. Seine Alben und Singles mit Nitzer Ebb-Frontmann Douglas McCarthy brachten ihn in das Blickfeld eines industriellen Publikums, das sonst möglicherweise nicht auf seinen Ansatz aufmerksam geworden wäre. Mit seinem ersten Solo-Set neuer Tracks seit dem letzten Jahr Depth Charged kehrt dieser 12" Großteils in diesem Stil zurück. Mit sequenzierten Hi-Hats und Luftangriff-Synth-Sirenen entwickelt sich der Titeltrack, um die Zuhörer mit seiner clubartigen Klaustrophobie zu umhüllen. „Trace To Nowhere“ stützt sich auf demented Acid und stark bearbeitete Alan Vega-Stimmen, um seine erdrückende Agenda zu unterstützen, während „Devil May Care“ den Schlag mit viel weniger aggressiven Pads und einem subtileren perkussiven Puls abmildert, um seinem stakkatoartigen Bass zu begleiten. Heller als alles andere in der Sammlung, bietet „Immersion“ einen nachdenklichen Abschluss für eine Platte, die ansonsten von der Kälte der Maschinen dominiert wird.
Nach einer Wirbelsäulenchirurgie im Jahr 2015 mit schwierigen Nachwirkungen und einer langen Genesung, ist es erstaunlich, dass Veronica Lauren immer noch Energie aufwenden kann, um Musik zu machen. In sozialen Medien äußert die Harlemiterin weiterhin ihre Verwundbarkeiten und rohen Emotionen, die auch elegant in ihrem neuesten Projekt für Leaving Records vermittelt werden. Mit vorsichtig verspielten Momenten, die mit bewegenden Momenten vermischt sind, Evn geht über VHVLs bereits feine Diskografie hinaus und beweist ihr bestes Material bis jetzt. „0002“ infundiert entweder Laune oder Manie in seinen sterilen Grund, ein Zustand, der in das Zischen und die Bässe von „0004“ übergeht. Ein glitschiger Beat schlüpft in „0006“ hinein und fügt dem statischen Drum- und Synthesizerspektakel eine Prise Boom Bap hinzu. VHVLs Stücke fügen sich zusammen und kreieren wunderbare Melodien, aber ihre häufig ausgedörrten Intros verraten ihre melodischen Mittelteile, was zu einer ständigen Schwere führt. Ein intimes Werk mit Ausbrüchen orchestraler Größe exemplifiziert der siebminütige Abschluss „0010“ die ernste und feierliche Ethos dieser außergewöhnlichen Aufnahmen.
Gary Suarez ist ein Musikschreiber, der in New York City geboren, aufgewachsen und ansässig ist. Er ist auf Twitter.
Exklusive 15% Rabatt für Lehrer, Studenten, militärische Mitglieder, Gesundheitsdienstleister & Rettungskräfte - Lassen Sie sich verifizieren!