Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres in der großartigen, wunderschönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.
Ein zentraler Bestandteil dessen, was die Kuduro-Techno-Mischungen aus Portugal so faszinierend macht, ist ihre Menschlichkeit. Von ihren Ursprüngen in Detroit versuchte die elektronische Tanzmusik, die Zukunft voranzutreiben, angetrieben und gesteuert von Maschinen in wahrhaft sci-fi-fangirl-Manier. Doch die angolanischen Einflüsse auf Lissabons transzendente zeitgenössische Clubsounds halten einen Großteil der Musik im Hier und Jetzt, ihre polyrythmischen Grundlagen sind ein würdiger Kontrapunkt zu den freudig akustischen Grausamkeiten und dem Sadismus britischer und amerikanischer Produzenten.
Ein Lissabonner Einwohner, DJ N.K. ist schon seit einiger Zeit ein aktiver und pionierhaft teilnehmender Akteur in dieser lebhaften Szene. Sein überfälliges Debütalbum DJ Do Ghetto [Lit City Trax] trägt tatsächlich den Namen des Kollektivs, dem er vor etwa zehn Jahren beigetreten ist, zu dem auch zukünftige Stars wie DJ Marfox und DJ Nervoso gehörten. Beide Künstler treten mit ihren Landsleuten in den jeweiligen Kollaborationen auf, der eine auf der stotternden Missionserklärung „Ghetto Sound Of Lisbon“ und der andere auf dem dröhnenden „Hoy.“
Durchsetzt mit prägnanten Namensnennungen, DJ Do Ghetto umfasst ein Dutzend von N.K.s unbezahlbaren Produktionen, die von einem erfahrenen Praktiker des Handwerks geschaffen wurden, vom geradlinigen Trab von „Zuguza“ bis hin zu den extravaganteren Optionen „Urban Mafia“ und „Punched Horn.“ Die wütenden Tempi von “Matumbina” und “Orixas Groove” fangen die Dringlichkeit des Besten im Techno ein, ohne Melodie zu opfern. “Tribalistic Face” steuert einem seligen, beatlosen Breakdowns entgegen, bevor es schnell das Tempo erhöht und weitere organische Instrumentierung in den warmen Mix einbringt.
Dieser interkontinentale Duo’s kühle Lageransatz existiert irgendwo in den kargen Techno-Rändern, die zuvor von Größen wie Surgeon und Pan Sonic besetzt waren. Der Eröffnungstrack „MO“ ähnelt unheimlich dem aseptischen Sound des Letzteren aus der Zeit zwischen Kulma und A, der Verstärkung von perpetuell sterilen Maschinen. Während Laurens von Oswald und George Nicholas vielleicht nicht die nächsten Mika Vainio & Ilpo Väisänen sind, führen sie dennoch mit einer ähnlichen akademischen Genauigkeit und akribischen Präzision aus. Nur ein kleines Stück weniger unheimlich, öffnet „LTR“ die Vorlage weiter, seine zitternde Kickdrum wird weiter verbessert durch wogende weiße Rausch-Schnipsel und rasende Hi-Hats. Das entfernte verzerrte Mahlen und die omnipräsente Drohne von „TRO“ geben schließlich Raum für einen sich wiederholenden, megalithischen Schlag. Doch der spartanische Dancehall-Riddim von „RR“ bringt TS012 zu seinem pulsierenden Höhepunkt, erreicht so viel mit so wenig.
Mistress, Hollygrove [Halcyon Veil]
Wenn es um post-apokalyptische Erschütterungen und industrielle Vibes in der elektronischen Tanzmusik geht, operieren nur wenige Produzenten auf dem Niveau von Rabits Bass-Dunkelheit und klanglicher Verderbtheit. Die neueste Veröffentlichung seines aufmerksamkeitswürdigen Labels stammt von diesem gleichgesinnten Akteur aus New Orleans, der zuerst mit der zerstörerischen Dreadfile in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, einem radikalen DJ-Mix seiner eigenen schockierenden Werke zusammen mit denen von Rappern wie Migos und Young Thug. Man kann diese Hip-Hop-Affinität ziemlich klar im John-Carpenter-artigen Kriechen des Titeltracks hören. Ein weiterer scheinbar lichtenthaltender Ansatz auf dem maximalistischen DJ Mustard-Schema, „Kanagawa Homicide“ greift mit Kolben-Potenz auf Footwork zurück. Im Vergleich zu Rabits verbrannter Erde-Neigungen auf dem Wachs scheint Mistress zufrieden zu sein, den Glanz zu genießen, und bevorzugt Lichtstreifen auf „Behemoth.“ Angesichts der heutigen Allgegenwart von Comicbuchfilmen ist es schwer zu sagen, ob die knisternden elektrischen Ladungen und bassigen Pulse von „Mjolnir“ mehr der nordischen Mythologie oder der Blockbuster-Charme von Chris Hemsworth zu verdanken sind.
Frankie Reyes, Boleros Valses y Más [Stones Throw]
In Ehrfurcht vor der Musik der Generation seiner puertoricanischen Großeltern legt Gabriel Reyes-Whittaker dieses Pseudonym an, um ein Dutzend Coverversionen von dem zu machen, was am besten als lateinamerikanische Standards beschrieben werden kann. Passend dazu stammt seine Vertrautheit mit den Originalen aus seiner Kindheit; die von seinem Oberheim-Synthesizer produzierte Musik klingt wie ein Nintendo-Lullaby. Entfernt von der Süße und Traurigkeit ihres Kontextes könnten Songs wie „Espinita“ und „Alma Adentra“ geringfügig oder sogar kitschig wirken. Aber Boleros Valses y Más ist keine Neuheit, sondern vielmehr ein reines Ausdrucksmittel für Sentimentalität und Stolz auf die eigenen Wurzeln. Erreicht, indem Lieder aus zahlreichen Nationen in Betracht gezogen werden, vereint die Inklusivität des Materials und die künstlerische Askese der Instrumentierung Traditionen auf eine sweeping, aber subtile Weise. Jedes Ende gibt eine emotionale Entladung, mit pointierter Kürze auf „La Flor De La Canela“ und mit herzlichem Aufschwung auf „Lamento Borincano.“
SKY H1, Motion [Codes]
Für eine Platte, die anscheinend thematisch mit Trauer zu tun hat, klingt diese atemberaubende Veröffentlichung einer äußerst vielversprechenden, in Brüssel ansässigen Produzentin tatsächlich positiv und aufbauend. Sie operiert in diesem wunderbaren sweet spot zwischen klassisch und zeitgenössisch; SKY H1 erlaubt Melancholie, eine subtile Schicht in ihren klanglich dichten Tracks aus üppigen, intelligenten Melodien und befreiten Rhythmen zu sein. Tracks wie „Air“ und „Land“ umfassen Elemente von Grime, Trance und R&B, was etwas bequem Vertrautes, aber nicht an ein bestimmtes Genre gebundenes hervorbringt. Das sprudelnde „Hybrid“ baut einen schützenden Kokon aus warmen Pads und perkussiven Aufladungen um ihren spärlichen, hallenden Gesang, während das ambientale „Night/Fall/Dream“ dasselbe mit einem sweeping Keyboard-Routine und einem gut getimten Bass tut. Der Abschluss „I Think I Am“ verleiht ein Gefühl der Hoffnung inmitten seiner anhaltenden Synthesizer-Bankvariationen, was in etwas endet, das sowohl kakophonisch als auch fesselnd ist.
Gary Suarez ist ein Musikschriftsteller, geboren, aufgewachsen und ansässig in New York City. Er ist auf Twitter.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!