Bis zum Morgengrauen des Jahres 2008 hatte die Welt seit ungefähr einem Jahrzehnt kein Mainstream-Pop-Country-Album von der Patin des Country erhalten. Nach über 30 Jahren in der Musik und Dutzenden von gefeierten Alben kehrte Dolly Parton Anfang der 2000er Jahre zu ihren appalachischen Wurzeln zurück. Während sie schon immer von der Musik ihrer Heimat beeinflusst war, leitete sie mit ihrer gefeierten Bluegrass-Trilogie eine neue klangliche Ära ein. „The Grass Is Blue“ von 1999 ist so geradlinig Bluegrass, wie es nur geht, während das seelenrührende „Little Sparrow“ von 2001 und das „Halos & Horns“ von 2002 Bluegrass mit einer breiteren Palette von Folk- und stimmharmoniezentrierten Roots-Musik-Einflüssen mischen, von keltischer Musik bis hin zu Gospel. Die Trilogie wurde 2003 von „For God and Country“ gefolgt, Dollys 38. Soloalbum und eine Sammlung klassischer und origineller patriotischer Lieder, die sich mit den Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 auseinandersetzten. Ein paar Jahre später arbeitete sie mit einer Vielzahl anderer Künstler zusammen, von Kris Kristofferson bis Judy Collins, um 2005 in „Those Were the Days“ Pop- und Folk-Hits aus den 60er und 70er Jahren mit einer Bluegrass-Note zu versehen.
Während Dolly daran arbeitete, die grundlegenden Klänge des Genres zu ehren, erlebten wir gleichzeitig den Mainstream-Aufstieg einer neuen Generation von Pop-Country-Stars, Frauen, für die Dolly während ihrer gesamten Karriere den Grundstein gelegt hatte: Carrie Underwood, The Chicks, Miranda Lambert, Shania Twain. Und im Februar 2008 kehrte Dolly Parton zum Pop-Country zurück.
Wenn es jemals eine Debatte darüber gab, ob unsere mit Strass besetzte Pop-Country-Monarchin in das Reich zurückkehren würde, das sie praktisch erfunden hatte, war „Backwoods Barbie“ hier, um dies zu klären. Dollys Abbild auf dem Cover wirkt fast überlagert auf Barbies physiologisch unmöglicher Proportionen. Sie liegt auf einem Lastwagenbett und trägt ein Leopardenmuster-Kleid, einen fuchsiafarbenen Mantel und durchsichtige Pumps. (Und es versteht sich von selbst, aber: Ihre blonden Locken sind so hoch gestapelt wie einer der Heuballen, auf denen sie sich lehnt.) Genau wie der Inhalt des Albums ist das Outfit wundersamerweise zu gleichen Teilen furchtlose Übertreibung und stolze Aufrichtigkeit — ein Gleichgewicht, das Dolly am besten kann. Erinnert sei an Susan Sontags Beobachtungen von 1964 in den „Notes on ‘Camp’“: „Die reinen Beispiele für Camp sind unbeabsichtigt; sie sind todernst.“
In vielerlei Hinsicht liest sich „Backwoods Barbie“ wie eine verkürzte klangliche These ihrer Karriere bis zu diesem Zeitpunkt – eine angemessene Aussage, wenn man bedenkt, dass es das erste Album ist, das sie bei ihrem eigenen Label Dolly Records veröffentlicht hat. Der unnachgiebig aufbauende Album-Opener „Better Get To Livin’“ bietet eine Ode an die Tatkraft, ihr persönliches philosophisches Manifest und verdammt gute Ratschläge. Wenn ihr engagiertes Bekenntnis zur Positivität im Eröffnungstrack Sie dazu verleitet hat anzunehmen, dass sie in ihrem Songwriting nicht das gesamte Spektrum menschlicher Emotionen abdecken könnte, sind ihre weinenden Herzschmerz-Balladen „Made Of Stone“, „Cologne“ und „I Will Forever Hate Roses“ klassische Honky-Tonk-Balladen, die für die 2 Uhr morgens Jukebox-Lautsprecher geeignet sind und sie in eine Reihe von traurigen Charakteren treten lassen.
„Manchmal schreibe ich ein Lied, nur damit ich anders singen kann, als die Leute erwarten könnten“, schrieb sie 2020 in ihrem Buch „Dolly Parton, Songteller: My Life in Lyrics“ über das Lied „Cologne“. „Ich mag es auch, in meinen Liedern zu schauspielern, und in diesem konnte ich die farbenfrohe ‚andere Frau‘ sein. Normalerweise beschwere ich mich darüber, dass eine andere Frau mir meinen Mann wegnimmt, aber dieses Mal war es umgekehrt.“
Funkelnde und unerwartete Cover von Smokey Robinsons „The Tracks Of My Tears“ und Fine Young Cannibals' „Drives Me Crazy“ zieren ebenfalls „Backwoods Barbie“, die jeweils Dollys polierten 80er-Jahre-Sound erinnern. Von allem auf „Backwoods Barbie“ ähnelt „Only Dreamin’“ am meisten ihrer unmittelbar vorherigen Folk-Ausgabe; es ist ein gedämpftes und geisterhaftes Lied, inspiriert von einer Bergballade. Später sagte sie dem American Songwriter, dass das Lied ihr auf dem Rücksitz eines Autos in New York City einfiel, auf dem Weg nach Hause von einer Probe für ihre damals kommende Broadway-Show „9 to 5: The Musical“.
„All die Lichter der Großstadt und all die große Musik, und es war mein Geburtstag, und ich versuche normalerweise, jedes Jahr an meinem Geburtstag etwas zu schreiben. Also saß ich hinten in einer Limousine und schaute auf die Skyline und dachte: 'Herr, hier bin ich in New York City!' weit weg von den Smoky Mountains. Und ich sang einfach im Auto, während wir zum Ort fuhren, und ich begann zu singen 'Oh, ich weiß, dass ich nur träume', nur um mich nach Hause zurückzubringen. Und es wurde immer besser! Ich dachte, wow! Das ist ein ziemlich ungewöhnliches Gefühl, [in der Großstadt etwas so „bergisches“ zu schreiben“, erinnerte sie sich, dass sie anfing, „Only Dreamin'“ auf die Rückseite ihres „9 to 5“-Skripts zu kritzeln, nachdem sie ihre Limousine verlassen hatte.„Diese Frau fragte: 'Brauchen Sie etwas?' und ich sagte: 'Nein, ich schreibe ein Lied. Ich muss irgendwo hin', und sie fragte: 'Brauchen Sie ein Klavier?' und ich sagte: 'Nein, haben Sie vielleicht ein Hackbrett?' Und so schrieb ich es einfach auf.“ Die a cappella Ursprünge des Liedes bleiben in der endgültigen Anordnung des Liedes spürbar.
Sie schrieb den Titeltrack des Albums für dieselbe Broadway-Show, die im September nach der Veröffentlichung von „Backwoods Barbie“ Premiere feiern würde. Neben seiner erzählerischen Platzierung in der Produktion verfolgt das Lied eng Dolly's Antwort auf die Urteile, die im Laufe ihrer Karriere über sie gefallen sind. Die Eröffnungstrophe des Liedes beschreibt, wie sie sich als junges Mädchen, das arm in Appalachia aufwuchs, nach den Annehmlichkeiten der Weiblichkeit sehnte.
„Weiblichkeit war in diesen Hügeln schwer zu fassen, es sei denn, man war ein Mann. Meine Schwestern und ich klammerten uns verzweifelt an alles, was auch nur annähernd weiblich war“, erklärt Parton in ihrer Autobiografie von 1994, „Dolly: My Life and Other Unfinished Business“. „Wir konnten die Bilder der Modelle in den Zeitungen sehen, die die Wände unseres Hauses auskleideten, und den gelegentlichen Blick, den wir in einer Zeitschrift erhaschen konnten. Wir wollten aussehen wie sie. Sie sahen überhaupt nicht so aus, als müssten sie auf den Feldern arbeiten. Sie sahen nicht so aus, als müssten sie ein Spuckbad in einer Schüssel nehmen. Sie sahen nicht so aus, als könnten Männer und Jungen einfach jederzeit ihre Hände auf sie legen, so grob, wie sie wollten.“
Das Lied „Coat of Many Colors“, das auf ihrem Durchbruch von 1971 beruht, warnt davor, Dollys Charakter aufgrund ihres „Übermaßes“ an Glamour und Weiblichkeit, die sie sich als junges Mädchen wünschte, zu beurteilen. „Als ich dieses Lied schrieb, sprach ich über alles, was ich bin und alles, was ich sein wollte“, teilt sie in „Songteller“ mit. „Ich mag Ihnen künstlich und kitschig erscheinen. Sie könnten denken, ich habe keinen Geschmack. Aber unter dem Erscheinungsbild ist eine Person. Unter den Haaren und den Brüsten steckt ein Gehirn und ein Herz. Das Lied handelt wirklich davon.“
Vor allem im Kontext von Dollys jünglichem Abschied von der Pop-Country-Musik hält ihre Diskussion über weibliche Ästhetik in „Backwoods Barbie“ auch Wasser als eine bleibende Metapher dafür, wie Popsounds in der Country-Musik verunglimpft wurden. Auf die gleiche Weise, wie wahrgenommene „Stumpfheit“ oder „Billigkeit“ verwendet werden könnten, um jemandes Talent oder Charakter zu entwerten, hat der Pop-Einfluss eine Geschichte darin, von Fans, Kritikern und Institutionen gleichermaßen genutzt zu werden, um zu bestimmen, was als ernstzunehmende Country-Musik betrachtet werden sollte — und um abzugrenzen, was als „echter Country“ klassifiziert wird und was nicht. Letztes Jahr wiesen Mitglieder des Country-Ausschusses der Recording Academy die Berechtigung von Kacey Musgraves‘ „star-crossed“ für 2022s Bestes Country Album zurück, während es weiterhin ein Kandidat für das Beste Pop Album und das Beste Album blieb. Davor nahm Billboard den Rap-Country-Smash-Hit „Old Town Road“ von Lil Nas X, einem Schwarzen und queeren Künstler, aus den Hot Country Songs-Charts. Laut einem Billboard-Artikel von 2021 hat die Akademie eine lange Geschichte darin, popdurchdrungene Country-Lieder als Pop statt als Country einzustufen.
Es passt daher, dass Dolly ursprünglich berichtete, der Titel dieses Albums würde „Country Is as Country Does“ lauten und einen gleichnamigen Track enthalten. Obwohl sie schließlich den Titel des Albums in „Backwoods Barbie“ änderte und der ursprüngliche Titelsong erst Jahre später auf ihrem Album „Better Day“ von 2011 veröffentlicht wurde, fühlt sich „Country Is as Country Does“ in vielerlei Hinsicht wie ein Mantra für „Backwoods Barbie“ an: eine Feier der Country-Musik in all ihren brillanten und vielfältigen Formen und völlig echt, wo es zählt.
Amileah Sutliff ist eine in New York ansässige Schriftstellerin, Redakteurin und kreative Produzentin sowie Herausgeberin des Buches The Best Record Stores in the United States.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!