Dave Brubeck blieb während der Blütezeit seines klassischen Quartetts in den 1950er und 1960er Jahren nicht still. Jahr für Jahr sammelte die Gruppe Aufnahme-Sessions und veröffentlichte bis zu fünf Alben pro Jahr, während sie die Welt bereisten, wann immer sie nicht im Studio waren. Inmitten all dieser Betriebsamkeit wurde das Album von 1964 Jazz Impressions Of Japan nicht so sehr im Trubel verloren, sondern wurde in die Flut hineingezogen; es war ein starkes Album unter vielen. Die Zeit offenbarte, dass es nicht nur etwas Besonderes und vorausschauendes war, sondern auch ein Satzzeichen in Brubecks lila Periode mit dem Altsaxophonisten Paul Desmond, dem Schlagzeuger Joe Morello und dem Bassisten Eugene Wright.
Jazz-Impressionen von Japan kam am Ende eines 10-jährigen Zeitraums, in dem Dave Brubeck eine figurative Führungsfigur für Jazz war. Es war eine Ära, in der Brubeck als buchstäblicher Botschafter der Musik fungierte, welche ihre Botschaft rund um den Globus verbreitete. Das US-Außenministerium wählte ihn 1956 als eines der Gründungsmitglieder ihres Jazz-Weltbotschafter-Programms aus. Brubeck reihte sich ein in die Riege von Duke Ellington, Dizzy Gillespie, Benny Goodman und Louis Armstrong — Titanen alle miteinander — aber Brubeck hob sich aufgrund seiner Rolle als neuer Star, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere war, von der Menge ab.
Brubecks Aufstieg war rasch. Das Time-Magazin setzte den Pianisten am 8. November 1954 auf sein Cover, nur wenige Monate nachdem er von Fantasy Records zu dem Major-Label Columbia gewechselt war. Er war vor der Krönung durch Time nicht unbekannt, aber die Unterstützung des Magazins hatte zur Folge, dass sein Ruhm beschleunigt wurde: Er wurde das neue Gesicht des Jazz in den 1950er Jahren und verlieh der Musik ein gewisses Maß an Mainstream-Respektabilität.
Mit dieser erhöhten Position kamen einige Komplikationen. Besonders bemerkenswert war die Frage der Rasse. Brubeck hatte eine indianische Herkunft, war aber dennoch ein ehemaliger Rancharbeiter aus Stockton, Kalifornien — ein weißer Mann, der Musik spielte, die von schwarzen Männern erfunden und populär gemacht wurde. Sicherlich war Brubecks Aufstieg teilweise an seine Rasse gebunden. Zu dem Zeitpunkt, als Time sein Gesicht auf dem Cover platzierte, dachte das Magazin darüber nach, Ellington auf die Vorderseite zu bringen. Brubeck stellte fest, dass er auf dem Cover war, als Duke in seinem Hotelzimmer erschien und die Zeitschrift präsentierte.
Ellington hegte keinen Groll, aber Brubeck war sich der Ungleichheit, nicht nur in diesem Vorfall, sondern auch global, sehr bewusst. Er erhielt Respekt von seinen Kollegen, war eng mit Ellington und Charles Mingus verbunden, und seit er während seines Einsatzes an der europäischen Front im Zweiten Weltkrieg seine "Wolfpack Band" leitete, führte Brubeck rassisch gemischte Bands. Als die Bürgerrechtsbewegung Ende der 50er Jahre an Schwung gewann, erhielt Brubeck erheblichen Druck in Bezug auf die Anwesenheit von Eugene Wright, der zufällig schwarz war. College für College im amerikanischen Süden schlug vor, dass Brubeck Wright für das Konzert, das das Quartett in ihrer Stadt spielen sollte, ausladen sollte — Vorschläge, die Brubeck nicht nur ignorierte, sondern auch konfrontierte, und Wright in den Mittelpunkt drängte, als angedeutet wurde, dass er vielleicht nach hinten versteckt werden sollte.
Brubeck glaubte an die Vorstellung, dass Jazz das amerikanische Ideal symbolisierte: Es war inhärent demokratische Musik, in der Menschen unterschiedlicher Ethnien und Klassen einen gemeinsamen Zweck teilen konnten. Wright in seinem Quartett zu verankern, war eine visuelle Bestätigung von Brubecks Egalitarismus, doch es war nicht zu leugnen, dass das Dave Brubeck Quartet in den 1950er Jahren für ein anspruchsvolles Publikum spielte. Zu diesem Zeitpunkt war der Jazz schon seit einiger Zeit eine Kraft in der amerikanischen Musik, aber er war nicht mehr im Zentrum des populären Bewusstseins. Die Zeit der Big Bands war längst vorbei, und Bebop-Innovationen waren oft auf Jazzclubs beschränkt, die oft als Sündenstätten angesehen wurden. Der Time-Artikel stellte Brubeck als Alternative zu diesen schmuddeligen Nachtclubs dar: "Viele Bourbon-Trinker bevorzugen immer noch den wilderen, lauteren Jazz, der von vollen Flaschen (Spirituosen) lebt," während Brubeck "intensive, leise Musik" spielte, die ernsthafte, engagierte Aufmerksamkeit verdiente.
Seriosität deutet auf Bildung hin, und Brubeck spielte geschickt auf dieses Bild an. Er baute sein Publikum auf, indem er an Universitäten spielte und Alben aufnahm, die live auf dem Campus aufgenommen wurden. Die Albumtitel spielten auf die Gelehrsamkeit der Band und des Publikums an: Jazz at Oberlin (1953), Jazz at the College of the Pacific (1953) und Jazz Goes To College (1954) prahlten mit ihrer Verbindung zu Bildungseinrichtungen. Alle bis auf die erste wurden bei Fantasy veröffentlicht, dem kalifornischen Label, das Brubeck mitbegründete, doch nach einem finanziellen Konflikt machte der Pianist den Sprung zu Columbia, die spürten, dass der Pianist bereit war, in große Höhen aufzusteigen.
Columbia half Brubeck, sich kommerziellen Projekten zuzuwenden — sein zweites Album für das Label war 1957 Dave Digs Disney, eine Sammlung, die darauf angelegt war, Zuhörer zu gewinnen, die keine eingefleischten Jazzliebhaber waren — aber der Abenteuersinn des Pianisten wuchs nur, als sein Quartett zu einer der Hauptattraktionen der 1950er Jahre wurde. Mit dem Anstieg seiner Popularität fügte sich die Besetzung seines klassischen Quartetts zusammen. Paul Desmond trat an der Schwelle der 1950er Jahre mit Brubeck zusammen, aber der Schlagzeuger Joe Morello kam 1956 an Bord und wurde kurz darauf von Wright gefolgt. Diese Kombi besaß eine ausgeprägte, idiosynkratische Chemie, eine so geschmeidige, dass ihre Risiken oft als einfach hörbar getarnt waren.
Eine solche Dichotomie war Teil des West Coast Jazz, der sanfte, raffinierte Wechsel bevorzugte, die leicht als "cool" bezeichnet werden konnten — eine Unterscheidung, die auf Brubeck zutraf, ihn aber auch ärgerten könnte. Vielleicht, weil "cool" Leichtigkeit, sogar Gleichgültigkeit impliziert, während der Pianist eine gedämpfte Intensität bevorzugte, eine Reflexion sowohl seines instrumentalen Stils als auch seines Selbstverständnisses als Komponist. Brubeck bevorzugte keine schillernden Läufe auf der Tastatur, auch weil ein schwerer Surfunfall im Jahr 1950 seine Beweglichkeit stark beeinträchtigte. Nach der Verletzung entwickelte er einen einzigartigen rhythmischen Stil, der immer noch Elemente von Süße beinhaltete. Er überließ die Hauptmelodie Desmonds Altsaxophon, das üppig und gleichzeitig intim war: Desmond hatte die Fähigkeit, gleichzeitig verführerisch und gesprächig zu klingen. Das symbiotische Zusammenspiel von Desmond und Brubeck wurde durch ihr Rhythmus-Sektion wilder und hipper, und schuf einen sweet spot zwischen intellektuellem und tanzbarem Jazz.
All dies wurde offensichtlich, als das US-Außenministerium Brubeck als Jazzbotschafter auswählte. In dem internen Memorandum argumentierte die Abteilung, dass "kein größerer Name im Jazz-Combo-Bereich gefunden werden konnte" und, vielleicht noch wichtiger, dass das Quartett ein "führender Exponent des Jazz als ernstzunehmende Musikform" war. So meldete Brubeck seine Band für eine Tour durch Osteuropa, Indien, den Nahen Osten und Zentralasien im Jahr 1958 an, eine Tour, die die kreative Ausrichtung der Gruppe tiefgreifend veränderte.
Wright trat zu Beginn der Tour 1958 als permanentes Mitglied der Gruppe bei und nahm die unterschiedlichen Klänge und Kulturen zusammen mit dem Rest der Band auf. Brubeck sorgte dafür, dass er seine Erinnerungen durch Musik bewahrte, indem er Kompositionen schrieb, die von seinen Reisen inspiriert waren. Die meisten dieser Stücke wurden auf Jazz-Impressionen von Eurasien enthüllt, einer Platte, die absichtlich auf Jazz-Impressionen von den USA, einer LP aus dem Vorjahr, anspielte. Aufgrund von Terminüberschneidungen spielte Wright nicht auf der LP — er hatte stattdessen einen Auftritt mit Carmen McRae — sodass Jazz-Impressionen von Eurasien nicht ganz das Gefühl des klassischen Dave Brubeck Quartetts hat, noch trägt es die Komposition, die am tiefsten die türkischen Rhythmen widerspiegelt, die während der Tour zu hören waren. Dieses Stück, "Blue Rondo a La Turk", wurde zum Mittelpunkt von Time Out, dem 1959 erschienen Album, das Brubeck zum Superstar machte und neu definierte, was er im Studio erreichen konnte.
Time Out war nicht nur ein Hit im Bereich des Jazz. Es überschritt die Grenzen des Mainstreams und verbrachte unglaubliche 167 Wochen in den Billboard Top 200, alles dank "Take Five". Die türkischen Rhythmen von "Blue Rondo a'la Turk" inspirierten Brubeck, eine LP mit unterschiedlichen, unerwarteten Taktarten aufzunehmen, und "Take Five" basierte auf einem 5/4-Rhythmus, der von Joe Morello festgelegt wurde und melodische Form von Paul Desmond erhielt. "Take Five" erreichte 1961 Platz 25 in den Billboard Top 40 — ein beispielloser Erfolg für ein so abenteuerliches Jazzstück. Doch das kristallisierte auch die Anziehungskraft der Gruppe: Sie machten Komplexität bequem, sogar gemütlich erscheinen.
Nach Time Out ging das Dave Brubeck Quartet auf Hochtouren, veröffentlichte mehrere Alben pro Jahr und trat vor Publikum auf der ganzen Welt auf. Zu den internationalen Märkten gehörte Japan. Jazz begann nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan zu gedeihen, teilweise aufgrund der amerikanischen Soldaten, die im Land stationiert waren und Musik aus der Heimat hören wollten. Auch die japanischen Bürger entwickelten eine Vorliebe für amerikanische Musik; dies war keine Einbahnstraße. Amerika erlebte ebenfalls eine Faszination für die asiatische Kultur in den 1950er Jahren, die zu Blockbustern wie Marlon Brandos Film Sayonara von 1957 und der Verfilmung des 1949 von Rodgers und Hammerstein inszenierten Musicals South Pacific von 1958 führte. All dies geschah während des Aufbaus zur Staatswerdung Hawaiʻis im Jahr 1959, und die inseltypischen Klänge der Tiki-Bars waren auf den Platten des Easy Listening-Stars Martin Denny zu hören, der seine luftige, atmosphärische Musik "Exotica" nannte.
Dave Brubeck war zu nüchtern, um auf die Kitschkonstrukte von Exotica hereinzufallen, aber Jazz-Impressionen von Japan teilt zweifellos eine Linie mit Denny, seinem Mitstreiter Arthur Lyman und sogar Brandos Besessenheit für die östliche Welt. Brubeck schrieb sechs der acht Lieder auf Jazz-Impressionen von Japan nach der Frühlings-Tournee der Band 1964 in Japan und operierte nach den gleichen Richtlinien, die er für Jazz-Impressionen von Eurasien hatte: Er wollte die Kultur des Landes im Kontext seiner eigenen Musik einfangen. Wo Eurasien mit klassischen Themen spielt, die der europäischen Kultur eigen sind, trägt Jazz-Impressionen von Japan klangliche Signifikatoren des Fernen Ostens — ein Spritzer eines Gongs, eine östliche Skala — die dem Album den schwächsten Hauch von Exotica verleihen, da das Brubeck Quartett ihre Impressionen mit zartem Flair schmückt.
Diese östlichen Klangaffektionen wecken Fantasien von Japan, aber das Dave Brubeck Quartet war zu schick, um ein Album zu schaffen, das mit Geishas und Samurai gefüllt war, wie es weniger bemerkenswerte Künstler der Ära taten. Stattdessen ist Jazz-Impressionen von Japan in der Mitte des 20. Jahrhunderts verwurzelt, was durch das erste Stück "Tokyo Traffic" deutlich wird. Ein dichtes, geschäftiges Stück, das die überfüllten Straßen eines urbanen Zentrums vermittelt, "Tokyo Traffic" enthält einige östliche Anklänge — Morello klopft einen Rhythmus auf einem Holzblock und beendet einige Muster mit dem Klang eines Gongs — aber die Musik schwingt. Es ist so lebhaft wie alles auf Time Out und ebenso clever: Zeuge, wie Desmond, der Witzbold der Gruppe und unaufdringliche Geschichtenerzähler, Kulturen miteinander verbindet, indem er "God Rest Ye Merry Gentleman" in seiner Eröffnungsansprache zitiert.
"Tokyo Traffic" hat einen eleganten Begleiter in "Toki's Theme", einem lebhaften Stück, das den geschäftigen Lebensstil einer stilvollen Berufsfrau vermitteln soll. Ursprünglich für die CBS-Fernsehserie Mr. Broadway aufgenommen — die meisten von Brubecks Kompositionen für die Show erschienen auf dem nachfolgenden Jazz-Impressionen von New York — ist "Toki's Theme" eines von zwei Liedern auf Jazz-Impressionen von Japan, die aus einem anderen Projekt stammen. Das andere ist eine Version von Bud Freemans und Leon Pobers "Zen is When", die das Brubeck Quartett im Januar 1961 aufnahm. Mit seinem buddhistischen Titel und meditativen Wellen spielt "Zen is When" elegant auf westliche Vorstellungen des Fernen Ostens an, was bedeutet, dass es das Stück ist, das das stärkste Element von Exotica trägt; im Gegensatz zum Rest des Albums fühlt es sich völlig aus der Phantasie gezaubert an. Was "Zen Is When" davor bewahrt, in Klischees abzugleiten, ist die sensible Lesart des Brubeck Quartetts, das jede zarte melodische Phrase sanft navigiert.
Die elegante Lesart von "Zen Is When" dient als Touchstone für die meisten von Jazz-Impressionen von Japan, die nuancierte Balladen über flink gespieltes Be bop bevorzugt. Das Quartett geht auf einen beschwingten Vamp in "Osaka Blues" ein, der an die clusterartigen Akkorde von "Tokyo Traffic" erinnert, aber in einem entspannten Tempo weitergeht. Ihre Anwesenheit hilft zu veranschaulichen, wie "Rising Sun", "Fujiyama" und "The City Is Crying" ein passendes Set bilden, wobei jede mit einer wunderschönen Melodie verbunden ist, die sensibel von einem klagenden Desmond vorgetragen wird. Jedes der Lieder hat einen unterschiedlichen Charakter — "Rising Sun" ist fast pastoral in seiner Stille, "Fujiyama" schimmert mit der verführerischen Anmut der Dämmerung, "The City is Crying" entfaltet sich mit einer malerischen Würde — doch sie sind durch die Geschicklichkeit des Dave Brubeck Quartetts verbunden, dessen geschickte, elegante Chemie es schafft, die Anblicke Japans anzudeuten und gleichzeitig ihren Charakter als Combo zu bewahren. Dies gilt besonders für "Koto Song", den schönen und lyrischen Abschied des Albums. Schwingend aus einer kaskadierenden Phrase von Brubeck — einer, die an Windspiele und Papierlaternen erinnert; in seinen ursprünglichen Liner Notes gesteht der Pianist, es sei "das bewusst japanischste dieser Stücke" — wird "Koto Song" von Desmond geformt, der selten schöner war. Es ist eine wunderschöne, melancholische Art, ein Album zu beenden, das bittersüße Erinnerungen schafft, die lange verweilen, nachdem die LP aufgehört hat, sich zu drehen.
Mit ihrem bezaubernden, sanften Ton kristallisiert "Koto Song" die Reize von Jazz-Impressionen von Japan. Es ist ein Album, das in dem riesigen Katalog des Dave Brubeck Quartetts einzigartig ist. Der Pianist verwendete die Titelbezeichnung "Jazz-Impressionen" für viele Platten, aber dieses Album von 1964 spielt wirklich wie eine abstrakte Interpretation der Erfahrungen, die er und seine Band beim Touren in einem fremden Land machten. Jedes Mal, wenn die Gruppe mit einem deutlich japanischen Flair spielt, wird es mit ihrem stilvollen Swing in Einklang gebracht, wodurch eine raffinierte Mischung aus Kulturen entsteht, die ihre eigene betörende Stimmung erzeugt. Jazz-Impressionen von Japan ist expansive und filmisch, profitiert von den Umwegen des Quartetts in milde Exotica — diese dekorativen Klänge schaffen ein gewisses Gefühl des Ortes — aber es ist auch intim. Selbst in den geschäftigsten Momenten erscheinen sie wie in kleinerem Maßstab; sie sind ein Auszug aus einem Reisetagebuch, das die Stimmungen und Erinnerungen einer bestimmten Stadt oder eines bestimmten Tages widerspiegelt. Zusammengefügt auf Jazz-Impressionen von Japan, replizieren diese Melodien das Erlebnis, durch ein unbekanntes Land zu reisen und bieten eine innere Reise, in der selbst banale Details wundersam erscheinen.
Stephen Thomas Erlewine has written thousands of album reviews and musician biographies during his time as a Senior Editor of Pop Music at TiVo, whose editorial database can be easily accessed at allmusic.com. Additionally, he contributes to Pitchfork, Rolling Stone, Billboard, and Spin, among other publications
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!