Das Lyric Theater steht stolz in Overtown, einem Teil von Miami, der früher als "Little Broadway" und "The Harlem of the South" bekannt war. Bestehend aus afrikanischen, kubanischen, haitianischen, jamaikanische, trinidadischen und barbadianischen Einwanderern, begannen diese segregierten, aus der Arbeiterklasse stammenden Bewohner an der Wende zum 20. Jahrhundert, einige der ersten Geschäfte zu gründen, die von Afroamerikanern geführt wurden.
In seiner Blütezeit einige Jahrzehnte später besuchten afroamerikanische Autoren, Sportler und andere Prominente Overtown und übernachteten dort, und die Musiker — darunter Count Basie, Louis Armstrong, Nat King Cole, Sammy Davis Jr., Billie Holiday, Ella Fitzgerald und Aretha Franklin — veranstalteten oft Afterpartys für die Einheimischen, nachdem sie die Weißen in der Stadt unterhalten hatten.
Am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre begann Overtown jedoch zu verfallen, nachdem die Erweiterung des Interstate-95 die Gegend zerschnitten und die städtischen Erneuerungspläne entschieden fehlgeschlagen waren. Jetzt ist Overtown als ein kriminalitätsbelastetes Viertel bekannt, in dem mehr als die Hälfte der Menschen unterhalb der bundesstaatlichen Armutsgrenze lebt.
Vor der Vorstellung ging ich nach draußen und richtete mich nach Norden entlang der NW 2nd Avenue für ein paar Blocks in Richtung der rechtwinkligen NW 10th Street. Ich wusste, dass der Harlem Square Club — einer der berühmtesten Veranstaltungsorte von Overtowns goldener Ära — an der Kreuzung von 10th Street und NW 2nd Avenue sein sollte.
Als ich jedoch über die Straße zu der ehrwürdigen Kreuzung schaute, sah ich ein heruntergekommenes korallenfarbenes Wohnhaus im Nordwesten, einen Parkplatz im Südosten und zwei leere Grundstücke.
Obwohl ich wusste, dass die physische Präsenz des Harlem Square Club längst dem rassistischen, klassistischen Schicksal der Zerstörung zum Opfer gefallen war, fühlte ich dennoch eine gewisse nostalgische Traurigkeit in mir aufsteigen. In einer örtlichen Bar ein paar Blocks entfernt goss ich ein wenig aus, während ich an die Geschichte und Menschlichkeit Miamis dachte, bevor ich zurück ins Lyric für die Show ging.
Sam Cookes Live At the Harlem Square Club ist nicht nur die beste Liveaufnahme aller Zeiten, sondern auch das Album, das mich am intensivsten und auf die vielfältigsten Weisen von Anfang bis Ende geprägt hat. Meine Eltern, mit ihrem absurd guten Musikgeschmack, führten mich als Kind, das vor den Toren der Mason-Dixon-Linie aufwuchs, an Mr. Soul heran, aber ich entdeckte diese Aufnahme erst, nachdem ich bereits fast vier Jahre in Miami gelebt hatte.
Inzwischen besitze ich drei Exemplare von Live At The Harlem Square Club — die CD, die ich zuerst in dem inzwischen geschlossenen Plattenladen gegenüber der University of Miami kaufte, die 2008 erschienene Vinyl-Neuausgabe mit aufschlussreichen Liner Notes, die ich bei Sweat Records (dem besten örtlichen Plattenladen im 3-0-5 und möglicherweise der ganzen Galaxie) fand, und dieses Juwel einer limitierten Pressung, auf die ich einfach nicht verzichten konnte.
Im Gegensatz zu Live At The Copa, das 1964 veröffentlicht und aufgenommen wurde, präsentiert Sam Cooke im Harlem Square Club ausschließlich seine klassischen Originale und verleiht jedem von ihnen eine Rauheit, Schnelligkeit und Improvisation, die in früheren Aufnahmen ungehört waren. Tatsächlich weigerte sich RCA angeblich, Live At The Harlem Square Club mehr als 20 Jahre nach seinem vorzeitigen Tod zu veröffentlichen, aus Angst, seinen süßen Klang und sein sauberes Image zu trüben.
Der Saxophonist "King Curtis" Ousley, dessen seelensichernde Soli diese Darbietung perfektionieren, eröffnet Live At The Harlem Square Club mit einer kurzen Blechblasinstrumenten-Einleitung und einer Begrüßungsansprache. Nach 90 Sekunden scheint Sam auf die Bühne zu stürmen und weist die "Towners," wie sie sich noch immer nennen, an: "Tonight… don’t fight it. We’re gonna feel it."
Das extrem kurze Set von 36 Minuten umfasst eine Palette an Ausdruck - vom effervescierenden Feiern bis zu der Art von Herzschmerz, die einem beim Zuhören physisch zusammenkrümmen lässt. Sam bemüht sich mit jedem Stimmband und Muskel, die Tiefe jedes Gefühls zu vermitteln, und man kann das knackende Vibrato hören, wenn er in sich selbst hineingreift, um dies zu tun. Ebenso spielt die Band mit einer bestimmten Freiheit und Unbekümmertheit, während Jimmy Lewis’ Bass wie eine Rhythmusgitarre fungiert und Albert "June" Gardners abwechslungsreiche Perkussion knistert wie die alten vibrierenden Bänder, die diese Darbietung festhielten.
So wie Sam sein Herz im Harlem Square Club ausschüttet, geben die Menschen von Miami ihm gleichermaßen hart zurück. Tatsächlich ist seine Interaktion mit dem verehrenden, begeisterten Publikum eines der ersten Dinge, die Ihnen über Live At The Harlem Square Club auffallen. Während des Call-and-Response-Teils von "Chain Gang" ahmt die Menge Sams gutturale Grunzlaute, „Huh! Ha!“, klar ohne zusätzliche Verstärkung. Später, in "Somebody Have Mercy," folgt Sam seinem regulären Satz, "Tell me what is wrong with me," und improvisiert schnell: "It ain’t that leukemia. That ain’t it!" um ein damals verbreitetes Gerücht öffentlich zu widerlegen. Und im "For Sentimental Reasons"-Teil der Medley singen die Damen eine Oktave über Sam und verleihen dem Lied eine Harmonie, von der wir nicht einmal wussten, dass es sie benötigte.
Aber der bewegendste Moment in diesem Geben und Nehmen, dieser zwischenmenschlichen Ehrlichkeit, kommt im Übergang zwischen "Somebody Have Mercy" und "Bring It On Home To Me." Sam beginnt, freestyle eine Erzählung über "fussin’ and fightin’" mit seiner Liebsten. Er erzählt uns, wie sehr er mit ihr sprechen möchte, aber wenn er anruft, hebt die Operatorin den Hörer ab. "Ich will Sie nicht, Operatorin!" sagt er, bevor er heult: "Ich will mein Baby!" und die letzte Silbe in die Länge zieht und fallen lässt. Als Sam endlich seine Liebste erreicht, wird die Menge plötzlich zu seinen Jüngern, die zustimmend und unauffällig Sams Eingeständnisse und Bitten mit gospelähnlichem Eifer nicken und murmeln. Um ihr seine endlose Liebe zu beweisen, bietet er einen bluesy, gutturalen Ausschnitt seines Popstandards "You Send Me" unter dem Geschrei der Menge an Freude, bevor er in die sehnsüchtigste Version von "Bring It On Home To Me" zurückkommt, die je gehörte.
Live At The Harlem Square Club ist eine Aufzeichnung von Spannung und Entspannung, die sowohl zutiefst persönlich als auch umfassend bewusst ist. Die Rohheit und Authentizität, die auf Live At The Harlem Square Club festgehalten ist, bietet seltene Einblicke sowohl in die Einzelperson als auch in die Zeit, in der er lebte. Es hilft dabei, ein vollständigeres Bild des Künstlers zu zeichnen, für den Mann, der er wirklich war.
Aber gleichzeitig scheint die Verbindung zwischen den hart arbeitenden Menschen und dem Entertainer selbst eine einzigartige akustische Darstellung der sozioökonomischen Kämpfe der frühen 1960er-Jahre zu schaffen. Steve Rosenthal im The Magic Shop in New York City mischte diese Neuausgabe tadellos, sodass das Hören der Platte Sie in eine andere Zeit und einen anderen Ort versetzt: Sie sind einer der 750 Menschen, die in den kleinen Club hineingestopft sind. Sie leben in einer segregierten Gesellschaft im selben Jahr, in dem Martin Luther King Jr. seinen Brief aus dem Gefängnis von Birmingham schrieb und John F. Kennedy ermordet wurde. Sie sind auf der Party des Jahrhunderts am Vorabend der Zerstörung.
Offensichtlich müssen Sie die komplizierte Geschichte Miamis nicht verstehen oder im Glanz seiner Vielfalt und des ewigen Sommers leben, um zu erkennen, warum Live At The Harlem Square Club eine so wichtige Platte ist. Aber ich weiß es und ich mache es, und das lässt mich dieses Album und Sam Cooke noch mehr lieben.
Hilary Saunders schreibt Dinge, oft über Musik. Folgen Sie ihr auf Twitter @Hilary_Saunders.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!