von Ryan Reed
Jede Woche graben wir in den Kisten, um Ihnen ein „verlorenes“ oder klassisches Album vorzustellen, das Sie hören sollten. Diese Woche widmen wir uns Stackridges Friendliness.
Im Spotify/YouTube/Shazam-Zeitalter zu leben, hat seine Vorteile: Wir haben fast die gesamte Geschichte der aufgenommenen Musik in unseren Fingerspitzen, nur eine Google-Suche entfernt vom kleinsten Detail der Twitter-Feeds einer Band. Aber was wir an Unmittelbarkeit gewonnen haben, haben wir an Romantik verloren: Für obskure Plattensammler gibt es einen Nervenkitzel des Unbekannten – das Aufheben einer zufälligen LP, das Denken „Was zum Teufel ist das?“ und das Spielen auf Risiko.
Vor einigen Jahren, im Keller eines bescheidenen Plattenladens in Cincinnati – einem Freiflächenmeer von Dollar-LPs, das mehr einem verlassenen Lagerhaus als einem Einzelhandelsgeschäft ähnelte – stolperte meine Frau, Jenifer, über eine abgenutzte Kopie von Stackridges zweitem LP, Friendliness aus dem Jahr 1972. Sie war sofort von der Hülle beeindruckt: die blumige Titelschrift, die skurrile Zeichnung eines Obdachlosen (der zwei verschiedene Schuhstile trägt), der Trost bei einer Schar Tauben findet. Da ich noch nie von der britischen Progressive-Pop-Band gehört hatte, zog ich mein Smartphone heraus und bereitete mich darauf vor, die Internet-Nützlichkeit der Band zu konsultieren. „Vielleicht weiß AllMusic etwas“, sagte ich. Aber Jenifer war bereits vom Vibe verkauft: „Ich will es.“
Stackridge wurde 1969 in der Bristol/Bath-Region Englands gegründet und kombinierte eklektische, oft widersprüchliche Einflüsse (von den Beatles bis Bach bis Frank Zappa), um ihr frühes Repertoire zu gestalten. In dieser prägenden Zeit stolperte das Quintett blind in die Konzerthistorie und spielte das Eröffnungslied beim ersten Glastonbury-Festival am 19. September 1970 – einen Tag nach dem Tod von Jimi Hendrix. Im folgenden März begaben sie sich mit Produzent Fritz Fryer, Veteran der sechziger Jahre Vokalgruppe The Four Pennies, ins Studio und nahmen 1971 ihr selbstbetiteltes Debüt auf.
Nachdem sie ihr Aufnahmebudget für Stackridge aufgebraucht hatten, arbeiteten sie in einem schnelleren Tempo und erreichten eine weniger polierte Mischung für Friendliness, das die Gruppe mit Ingenieur Victor Gamm co-produzierte. „In jenen Tagen nahmen Bands nur ein Album pro Jahr auf“, reflektierte Gitarrist-Keyboarder Andy Cresswell-Davis in den Liner Notes der Wiederveröffentlichung von 2007. „Wir hatten nicht viel Budget, also konnten wir zwischendurch nicht viel machen. Wir hatten nie wirklich einen Plan. Das lag an der Unreife und dem Fehlen der Erkenntnis, dass dies tatsächlich funktionieren könnte.“
Aber die Lieder selbst, aus dem, was Cresswell-Davis als „riesigen Rückstand“ bezeichnete, waren schrulliger und flüssiger als ihre bisherigen Arbeiten. Zwei der ornaten Tracks des Albums – das arpeggierte psych-folkische Finale „Teatime“ und das sich wandelnde, gentleman'sche Prog-Abenteuer „Syracuse the Elephant“ – stammten aus der Live-Setlist der Band und hoben ihr geschärftes Zusammenspiel hervor, das sie durch das Touren mit Bands wie Wishbone Ash und Renaissance erworben hatten.
Auf Friendliness blieb Stackridge in ihrer klassischen Quintett-Besetzung, wobei der Gitarrist-Sänger James Warren das Songwriting dominierte – von Vokalharmonie-Stücken (dem Titelstück) bis hin zu ausgefeilter Klavierballade („There Is No Refuge“) bis hin zu kecker Music-Hall („Anyone for Tennis“, bei dem man das Augenzwinkern der Band fast fühlen kann).
Die ganze erste Seite ist darauf ausgelegt, zu überraschen, und tummelt sich von diesen makellosen Poptracks bis zum kindlichen Herumtollen von „Syracuse the Elephant“ und dem donnernden instrumentalen Prog-Jig „Lummy Days“, beiden Schaubühnen für die Talente des Flötisten „Mutter“ Slater und des Violinisten Michael Evans. Seite B ist nur im Vergleich zu diesem schwindelerregenden Abschnitt eine Enttäuschung, da die Exzentrizitäten der Band gelegentlich erzwungen wirken: „Amazingly Agnes“ bietet ein leichtes Calypso-Groove, aber keinen Sinn für Richtung, und „Keep on Clucking“ ist ein alberner, halbherziger Versuch im Blues-Rock.
Stackridge behielt ihre treue Kult-Anhängerschaft mit Friendliness, und sie gewannen einen sehr wichtigen Fan: Sir George Martin, der sich bereit erklärte, das Folgealbum der Band von 1973 zu produzieren, The Man in the Bowler Hat, das ihre höchste UK-Chartplatzierung auf Platz 23 erreichte. (Eine leicht geänderte Version, betitelt Pinafore Days, wurde in den USA mit viel weniger Beifall veröffentlicht.)
Nach Warrens Abgang kämpfte die Band darum, eine konkrete Richtung beizubehalten. Mit überarbeiteten Besetzungen veröffentlichten sie zwei weitere LPs, das 1975 erschienene Zappa-angelehnte Extravaganza und das Konzeptalbum von 1976 Mr. Mick, bevor sie vollständig auseinanderbrachen. Die Musiker arbeiteten über die Jahre in verschiedenen Funktionen (vor allem Warren und Cresswell-Davis, die sich für das Electro-Pop-Projekt The Korgis zusammenschlossen), bevor sie sich in den späten 90er Jahren mit mehreren Besetzungen wiedervereinigten. Stackridge erlebte ein stilles Spätzeitalters-Erwachen und brachte zwei letzte Alben heraus, 1999s Something for the Weekend und 2009s A Victory for Common Sense, und kehrten 2008 sogar zum Glastonbury zurück.
Auf dieser erneuten Aufmerksamkeit schwelgend, brachte die Band 2007 ihr frühes Werk auf CD über Angel Air Records wieder heraus. Diese neue Version von Friendliness verbessert die ursprüngliche Trackliste, indem sie vier Bonustracks hinzufügt, einschließlich des psychedelischen „Purple Spaceships Over Yatton“ und der Bar-Sing-Along-Tanznummer „Do the Stanley“. (Wie Cresswell-Davis in den Liner Notes erklärte, entstand der letztgenannte Titel aus der Entscheidung der Band, „eines Tages ein Tanzlied wie den Twist schreiben zu wollen“.)
____________________________________________________________________________
Zurück zu Hause nach unserer Reise, bewaffnet mit einem neuen Stapel Vinyls, starteten Jenifer und ich voller Vorfreude den Plattenspieler und genossen stolz unseren ungewöhnlichsten neuen Fund. Wir lernten an jenem Tag zwei Lektionen: Vertrauen Sie Ihren Instinkten und lassen Sie keine Kiste unberührt.
Exklusive 15% Rabatt für Lehrer, Studenten, militärische Mitglieder, Gesundheitsdienstleister & Rettungskräfte - Lassen Sie sich verifizieren!