Jede Woche graben wir in den Kisten, um Ihnen von einem „verlorenen“ oder klassischen Album zu erzählen, das Sie hören sollten. Diese Woche behandelt Di Melo's Di Melo.
Als Roberto „Di Melo“ Santos' selbstbetiteltes Debütalbum 1975 veröffentlicht wurde, war die populäre Musikindustrie Brasiliens längst Gegenstand internationalen Interesses. In den zwei Jahrzehnten zuvor kam der Aufstieg der Bossa-Nova-Begeisterung zu einem günstigen Zeitpunkt, eingezwängt zwischen zwei jahrzehntedefinierenden Militärdiktaturen. In den späten 1960er Jahren und während der 1970er Jahre jedoch wurde die Musik strengen Zensuren unterworfen, und einige bekannte Musiker - vor allem Caetano Viloso und Gilberto Gil - wurden wegen vage definierter politischer Auflehnung verhaftet und sogar vorübergehend ins Exil geschickt. Dennoch hielten viele brasilianische Musiker den Zensuren der Militärregierung mit unauffälliger Protestmusik stand, und die Aufnahmeindustrie des Landes blühte durch Tropicália und Música Popular Brasileira (MPB).
Während eine komplexe afro-brasilianische Identität lange Zeit viel der musikalischen Innovation des Landes befeuert hatte, katalysierte Brasiliens Faszination für die Black-Pride-Bewegung der Vereinigten Staaten in der Mitte der 1970er Jahre eine neue politische Entwicklung. Obwohl „Afro-Frisuren, Dashikis und Kopfwickel [einst als] unattraktiv und sogar erniedrigend“ galten, stellt der Tulane-Professor Christopher Dunn in einem Artikel der Brigham Young University fest: „Nur fünf Jahre später ... sprachen sie [nun] von 'Schwarzem Bewusstsein' ... und identifizierten sich mit den Kämpfen der Schwarzen in den USA und dem postkolonialen Afrika.“ Brasiliens neu entdeckter (oder zumindest neu abgestimmter) Black-Pride- und Anti-Rassismus-Bewegung integrierte nicht nur radikale Politik, sondern webte auch amerikanische Soul- und Funk-Sensibilitäten in das Gewebe der brasilianischen populären und traditionellen Musik ein.
Acts wie Jorge Ben, Tim Maia und Banda Black Rio sind die international bekanntesten und bestimmenden Vertreter dessen, was möglicherweise mit „Samba-Soul“ oder „Samba-Funk“ beschrieben werden könnte, einer Musik, die zu dieser „Black Brasil“-Bewegung gehört. Roberto Santos ist ein weit weniger bekannter Name, aber sein einziges Studioalbum ist eines der besten dieser Klasse.
Santos wurde in der nordöstlichen Region Pernambuco in Brasilien geboren, und sein Di Melo LP zeigt auf bestimmten Tracks eine deutliche Regionalität. Der Sänger/Gitarrist zog Berichten zufolge in den späten 1960er Jahren nach São Paulo und wurde 1974 von der EMI/Odeon-Plattenfirma unter Vertrag genommen, nachdem er sich in die Live-Musikszene der Stadt eingeklinkt hatte. Di Melo war nicht nur in Bezug auf die musikalischen Traditionen, die es auf den Tisch brachte, ehrgeizig, sondern auch in den Spielern, die es vereinte, darunter der berühmte Miles Davis- und Donald Byrd-Kollaborateur Hermeto Pascoal und andere brasilianische Größen wie Heraldo Dumont und Jose Briamonte.
„Kilario“, der Titeltrack und lokal erfolgreich, ist wundersam und ökonomisch funky. Alles ist synkopiert. Die Basslinie tritt in einen sofortigen Groove, während ein E-Piano ständig den zweiten Beat betont, eine minimale Hornsektion im linken Kanal unisono einsticht und eine Nylon-Gitarre die leeren Stellen mit kraftvollen Abschlägen ausfüllt. Und vielleicht das ultimative Highlight ist Di Melos Gesang. Für amerikanische Ohren ist Santos' Portugiesisch wahrscheinlich nicht nur unverständlich, sondern auch rhythmisch fremd. Seine Vokalphrasierungen beginnen und enden abrupt, und seine Betonungen und Schwerpunkte tröpfeln und klopfen durch ein tiefes Tenor. Auf „A Vida Em Seus Métodos Diz Calma“, ein Track, der auf einer brasilianischen Rare-Groove-Compilation, die 1997 von Blue Note veröffentlicht wurde, hervorgehoben wird, rollt ein Fender Rhodes durch schnelle Wechsel, und eine Kuhglocke sticht wie ein einzigartig funky Metronom hervor, das mit den sich verdrehenden Rhythmen um es herum Schritt hält.
Andere Lieder werden fast ungefiltert als regionale Volksmusik präsentiert, darunter eine Musikrichtung namens Baião, die Santos in die Stadt mitbrachte. „Sementes“ zum Beispiel verpackt einen unerwartet souligen Tango mit Jazzigen E-Gitarren-Riffs, die sich unter dem romantischen Akkordeon und dem schlagkräftigen Klavier herumschleichen. (Brasilien hatte seine eigene Version des Tangosongs und -tanzes in Form des Maxixe.)
Es ist die anfängliche Dreier-Song-Strecke auf der B-Seite des Albums, die alles nach Hause bringt. „Pernalonga“, was wörtlich übersetzt „lange Beine“ bedeutet, scheint umgangssprachlich ein „Insekt“ oder eine „Spinne“ zu meinen und eröffnet ein Trio von Santos' eigenen, groove-orientierten Kompositionen, die einem langsameren und traditionelleren brasilianischen Ende weichen. „João“ ist eines von vier Liedern auf dem Album, die nicht von Di Melo selbst geschrieben wurden und dem Bossa am nächsten kommen, wobei der unruhige Gitarrenrhythmus von spärlichem Klavier gehalten wird. „Conformópolis“ ist in ähnlicher Weise sowohl süß als auch unheimlich mit der Hinzufügung einer anschwellenden Streichbegleitung und eines Akkordeons, das neben einem wabernden Synthesizer eigenartig platziert ist.
Jahrelang blieb Di Melo außerhalb Brasiliens größtenteils unbemerkt, aber ab den späten 1990er Jahren tauchte das Album in den Rare-Groove-DJ-Welten von London und Japan wieder auf. 2004 wurde das Album von EMI auf CD in Europa neu aufgelegt wiederveröffentlicht und fand dann ein zweites Leben auf Vinyl durch ein brasilianisches Repress und eine offizielle Neuauflage des französischen Labels Superfly Records in den Jahren 2011 und 2013, die auf dem Wiederverkaufsmarkt nicht billig zu haben sind.
Auf dem Cover ist der Sänger in Dunkelheit gehüllt und von einem orangenen Lichtschein umgeben, ein Effekt, der zu seinem spärlichen Output und seiner geheimnisvollen Natur für ausländische Fans passt. In den letzten Jahren ist Di Melo in einem Dokumentarfilm über sein Leben und seine Karriere wieder aufgetaucht und hat einige Live-Auftritte gegeben. Für viele Fans ist Di Melo nicht essenziell, bis man es gehört hat. Es ist die Art von Album, die man nicht weglegen kann, hauptsächlich weil es so wenig anderes wie es gibt.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!