Jede Woche stellen wir Ihnen ein Album vor, mit dem Sie sich unserer Meinung nach beschäftigen sollten. Diese Woche ist es AIM, das angebliche Abschiedsalbum von M.I.A.
Hören Sie, Rap-Rücktrittsgeschichten sind wie im Wrestling und Boxen nur das: Geschichten. Ein Kind, das geboren wurde, als Jay-Z „aufhörte“, steht kurz davor, ein Teenager zu werden. Ein Kind, das geboren wurde, als Hulk Hogan das erste Mal „aufhörte“, kann jetzt ein Bier trinken.
Seien Sie also skeptisch, wenn M.I.A. sagt, AIM sei ihr „letztes“ Album, dass sie in den vielfarbrigen Sonnenuntergang reitet und sich aus dem Rap zurückzieht, um das zu tun, was radikale Popstars im Ruhestand eben tun. Aber kann man ihr verdenken, dass sie aufhören will? Können Sie einen Musiker nennen, der von einem Major-Label verpflichtet wurde und mehr missverstanden wurde als Maya Arulpragasam?
Sie wurde anfangs von einer sexistischen Musikpresse abgeschrieben, die sie als zweitrangig gegenüber Diplo sah, als ihr erstes Mixtape, Piracy Funds Terrorism Volume 1, herauskam. Sie wurde zur am wenigsten wahrscheinlichen Rapperin im Regal von Jimmy Iovine vor Kala und er versuchte, sie zu zwingen, mit Timbaland aufzunehmen, bevor sie schließlich um die Welt flog, um ihr bestes Album zu machen. Ein Jahr später wurde sie zu einer unwahrscheinlichen globalen Popstar, als ihr Lied über den Handel mit Drogen auf einem Wegwerfhandy zu einem Song wurde, zu dem selbst Ihre Mutter Fingerpistolen machen konnte. M.I.A. hat sich nie erholt; sie veröffentlichte M A Y A im Jahr 2010, ein Album, das ungerechtfertigt in einer Kontroverse unterging, die durch das Essen von Trüffelpommes ausgelöst wurde, das von einem New York Times Reporter geliefert wurde, während sie über die revolutionären Kämpfe der Tamil Tigers sprach, einer sri-lankischen Gruppe, die sie unterstützt und die des Terrorismus beschuldigt wird. M A Y A war in gewisser Weise das Proto-Yeezus; ein Album, das die akzeptablen Grenzen, wie sich populärer Rap anhören sollte, ausdehnt, während der Künstler sich gleichzeitig bewusst vergräbt und seine öffentliche Persona versteckt. Danach veröffentlichte sie noch ein Album – Matangi aus dem Jahr 2013 – welches heimlicherweise ihr zweitgrößter Song aller Zeiten wurde, „Bad Girls“, das Lied, das in jeder Karaoke-Bar, die es hat, immer noch abräumt. Ihre mögliche Rückkehr in die Popcharts mit diesem Track kam nie richtig in Gang; sie verbrachte zu viel Zeit um die Veröffentlichung von Matangi herum mit den Konsequenzen, der Welt beim Super Bowl den Mittelfinger zu zeigen.
Hier ist sie also mit AIM, ihrem angeblich letzten Album, in dem sie behauptet, sie sei bereit zu lieben und aufzuhören zu hassen. AIM ist ihr am wenigsten radikales Album, was allerdings daran liegt, dass sie den Sound der Mainstream-Musik ebenso verändert hat wie die straightforwarden Klänge von AIM. Als M.I.A. das erste Mal aus dem Vereinigten Königreich auftauchte, war ihre Mischung aus östlicher und westlicher Underground-Musik radikal; es fühlte sich an wie aus einer noch nicht realisierten Zukunft von Neill Blomkamp inszeniert; es war hoffnungsvoll, es war dystopisch, es war weltlich, es war klaustrophobisch. Wenn sie also in „Ali R U OK“ benebelte Bhangra-Beats mit einem Michael-Jackson-referenzierten Refrain kombiniert, klingt es 2016 nicht so wie es 2006 klang; es gibt inzwischen mehrere Club-DJs, die Musik machen, die so klingt, und das ist M.I.A.s #Impact.
Textlich strebt AIM nach etwas Weniger als den Anti-Überwachungspolemiken, die M A Y A stärkten oder den weltweiten Kampfgeschichten von Kala. M.I.A. hat gesagt, AIM sei über „nicht hassen“, was sich meist darin übersetzt, dass sie einfach die Art und Weise hinterfragt, wie Identitäten aller Art unser Leben beeinflussen („Borders“), Freunde sein („Foreign Friend“) und Metaphern für praktisch jeden Vogel findet („Bird Song“). Sie kämpft dagegen an, sich auf „A.M.P.“ selbst im Zaum zu halten und feiert ihre eigene Langlebigkeit auf „Survivor“. Das Loslassen lernen und entspannt sein, sind die Hauptthemen des Albums, was nicht unbedingt das ist, was man jemals als Thema für ein M.I.A.-Album erwarten würde. Es gipfelt in „Freedun“, der Zusammenarbeit mit einem nie besseren Zayn Malik, einem Song, der M.I.A. zeigt, wie sie Dinosaurier beschimpft und klingt, als würde er auf einer windgepeitschten Klippe stattfinden. Es ist der offensichtlichste Popsong, den M.I.A. je versucht hat; und lässt einen sogar darüber nachdenken, ob es für sie einen Platz in dieser Art von Musik geben könnte.
Wo bleibt also AIM? Ist es M.I.A.s „schlechtestes“ Album, wie vom Ringer behauptet? Vielleicht, aber das nach vier Alben, die, obwohl sie Fehler haben, zu den interessantesten, faszinierendsten und intrigantesten Alben dieses Jahrhunderts gehören. Wenn das wirklich alles ist, hinterlässt sie ein herausragendes Werk, eines, das den vollen Bogen von der musikalischen Revolutionärin zur musikalischen Elder Statesman spannt, das die Idee neu bewertet, wieder mit vollem Einsatz dabei zu sein, und dann endgültig den Rückzug zu vollziehen.
Andrew Winistorfer is Senior Director of Music and Editorial at Vinyl Me, Please, and a writer and editor of their books, 100 Albums You Need in Your Collection and The Best Record Stores in the United States. He’s written Listening Notes for more than 30 VMP releases, co-produced multiple VMP Anthologies, and executive produced the VMP Anthologies The Story of Vanguard, The Story of Willie Nelson, Miles Davis: The Electric Years and The Story of Waylon Jennings. He lives in Saint Paul, Minnesota.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!