Dreize Sekunden, die ebenso unprätentiös wie unvergesslich sind: Alan Eugene Jackson, an einem sonnigen Nachmittag in Georgia, in zerrissenen blauen Jeans, einem Cowboyhut und einer Rettungsweste mit einer deutlich 90er Farbpalette, fährt Wasserski mit einem riesigen, dummen Lächeln auf seinem Gesicht. Obwohl es die dritte Single aus seinem dritten Album ist, war das Video zu "Chattahoochee" für die meisten Amerikaner die Einführung in Jacksons Charme. 1993 war es überall, und seine Präsentation ist brutal effizient. Alan Jackson war kein hübscher Junge der Pop-Country-Szene in einem kurzen Tanktop; er war kein Möchtegern-Cowboy, der im Country sein Glück versuchte. Er war ein ganz normaler Typ, der wusste, wie es ist, in Jeans an den Fluss zu gehen und der in der Lage war, einen Jetski in der Not zu reparieren. Einer von diesen Jungs, die man nie ohne Hut gesehen hat, deren Haarlinie für alle bis auf ihre engsten Vertrauten ein Rätsel ist.
Und das ist nur das Bildmaterial aus dem Video des Songs. Die Texte des besagten Songs spielen wie eine 167 Sekunden lange Ursprungsgeschichte, der Teil eines Superheldenfilms, in dem man sieht, wie das Kind seine Eltern verliert oder von einer Spinne gebissen wird. Jackson wuchs an den Ufern des Chattahoochee auf, wo er alles Notwendige lernte: viel über das Leben und ein wenig über die Liebe. Er lernte die schiere Freude an der Kraftmechanik, die Wichtigkeit von Sonnencreme, wenn es „heißer ist als ein Hoochie Coochie“, und die Freiheit, keine Pläne zu haben.
„Chattahoochee“ war, wie wir es im post-sozialen Medienzeitalter nennen würden, ein Moment. Der Song war Jacksons erster Eintrag in die Hot 100 (Platz 46) und dominierte die Country-Charts, endete das Jahr als Nr. 1 der Country-Songs im Jahr 1992. Es räumte bei den CMA’s ab und gewann den Single des Jahres und den Song des Jahres und machte A Lot About Livin’ (And a Little ’Bout Love) zu Jacksons meistverkauftem Album seiner Karriere. Das Album erreichte Platz 1 der Billboard Country-Charts, Top 15 der Top 200 und verkaufte sich mehr als sechs Millionen Mal. Es war ein unwahrscheinlicher Hit mit einem lustigen Namen, aber einer Botschaft, die im Grunde jeder verstehen konnte.
Aber der Supernova-Moment um „Chattahoochee“ erscheint noch unwahrscheinlicher, wenn man das Album und den Interpreten bedenkt, von dem er stammt. Jackson ist ein bescheidener, unkomplizierter Performer. Er ist ein Mann, der schüchtern wirkt und nicht das Rampenlicht des Superstars braucht, sich aber dennoch in dessen Glanz wiederfand. Er gibt nicht viele lange Interviews, und die Videointerviews, die man auf YouTube finden kann, nehmen eine ähnliche Form an: Jackson ist überaus nett und versucht, sich selbst nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen, ob er nun in den 90er Jahren auf dem roten Teppich steht oder eine Rede in der Country Music Hall of Fame hält, wo er von Loretta Lynn eingeführt wurde.
A Lot About Livin’ (And a Little ’Bout Love) ist vielleicht das geradlinigste Album an der Spitze der Country-Charts in der modernen Ära. Es ist ein Album, das 1992, 2002 oder 1972 hätte herauskommen können, da es auf den Säulen der Country-Musik aufgebaut ist: ehrliches Songwriting und eine großartige Band. Es ist ein Album, das alle Künstlichkeit wegnimmt und leicht zu lieben ist; man bekommt einfach die geraden Lektionen aus Jacksons Leben über alles, von romantischen Enttäuschungen bis hin zur Überwindung eines Streits mit der Ehefrau. Es ist ein seltenes Album, das sein Versprechen im Titel hält – nicht mehr und nicht weniger.
Es war keineswegs sicher, dass Alan Jackson in das Pantheon der Country-Musik aufgenommen werden würde, als er zum ersten Mal nach Nashville kam und im Mailroom des Nashville Networks (später Spike TV) arbeitete. Jackson wuchs in der kleinen Stadt Newnan im Nordwesten Georgias auf, die hauptsächlich dafür bekannt ist, die Heimatstadt von Jackson und der Legende der Detroit Lions, Calvin Johnson, zu sein. Aufgewachsen bei seiner Mutter – die auch nach Alans Ruhm in ihrem kleinen Haus in Newnan blieb – Vater und vier Schwestern, wuchs Jackson fast ausschließlich mit Gospelmusik auf, bevor er als Teenager die Musik von George Jones und Hank Williams Jr. entdeckte. Mit 21 Jahren heiratete er seine Frau Denise Jackson und spielte in lokalen Bluegrass- und Country-Bands. 1985, im Alter von 27 Jahren, wagte er den Sprung nach Nashville, um es als Country-Sänger zu versuchen. Jackson arbeitete im Mailroom von TNN – das zu dieser Zeit hauptsächlich Country-Musikvideos, Grand Ole Opry-Auftritte und verwandte Filme und Shows spielte – während Denise als Flugbegleiterin half, seine Country-Musikträume zu unterstützen. Innerhalb von vier Jahren war er als erster Künstler bei Arista Nashville unter Vertrag, das die Country-Boom der 90er Jahre vorausahnte und mit Jackson am Boden war.
Jackson war von Anfang an einzigartig unter den Country-Stars der 90er Jahre, da er daran interessiert war, seine eigenen Songs zu schreiben, was im Laufe der Jahre für Country-Sänger immer weniger notwendig wurde. Auf seinem Debüt, Here in the Real World, schrieb oder co-wrote er neun von zehn Songs. Auf seinem erfolgreicheren zweiten Album, Don’t Rock the Jukebox, schrieb er denselben Prozentsatz, einschließlich des Beginns einer Partnerschaft zum Schreiben von Songs mit Randy Travis (sie schrieben in den frühen 90er Jahren gegenseitig Songs auf den Alben des anderen). Don’t Rock the Jukebox wurde Jacksons erstes Album mit soliden Hits; es erreichte Platz 2 der Country-Albumcharts und startete drei Singles an die Spitze der Country-Songcharts. Es startete auch Jacksons Rolle als ein Gedächtnis der Country-Musik, da „Midnight in Montgomery“ eine komprimierte Geschichte von Hank Williams’ Leben erzählt, während Jackson sicherstellt, das Grab des Sängers zu besuchen und ihm zu danken, dass er die moderne Country-Musik erfunden hat.
Für sein drittes Album versammelten Jackson und Produzent Keith Stegall eine reiche Auswahl an Nashville-Profis in verschiedenen Studios in Nashville und Franklin, Tennessee. Hargus „Pig“ Robbins, der für praktisch jeden großen Country-Sänger, an den man denken kann, die Tasten gedrückt hat, war am Klavier. An der Fiddle war Stuart Duncan, der auf allem spielte, von Iris DeMents Infamous Angel(VMP Country Nr. 11) Anfang 1992 bis hin zu George Strait-Aufnahmen. An der Pedalsteal hatten sie Weldon Myrick von der Nashville A-Team und Paul Franklin, der auch auf Straits Ocean Front Property spielte. Am Bass war Roy Huskey Jr., der Sohn des bekannten Session-Bassisten Roy Huskey und ein produktiver Session-Bassist in eigener Sache. Und an der Gitarre Brent Mason, ein Musiker, den Guitar World als einen der zehn besten Session-Gitarristen aller Zeiten bezeichnete, der seine eigene Fender Telecaster-Signature hat.
All dies gesagt, die Band auf A Lot About Livin’ ist großartig. Vom Eröffnungsriff des „Chattahoochee“ bis zum synchronisierten Honk-Tonk von „Mercury Blues“ ist dies eine der engsten Bands, die auf beiden Seiten einer Platte spielt. Sie können bei „I Don’t Need The Booze (To Get A Buzz On)“ improvisieren und stampfen und sind bewegend zart bei „If It Ain’t One Thing (It’s You)“. Der Heißhunger, den sie bei „Up To My Ears In Tears“ entfesseln, ist immer noch nicht wieder zur Erde zurückgekehrt.
Die enge Band ist es, die A Lot About Livin’ von einem guten Album zu einem Klassiker erhebt, aber es würde auseinanderfallen, wenn Jackson nicht im Mittelpunkt stehen würde. Er mag im Rampenlicht unwohl sein, aber wenn er ein Mikrofon in der Hand hat, ist er einer der dynamischsten Country-Sänger der letzten 30 Jahre. Man könnte einen Meisterkurs in Gesangstechnik ausschließlich darauf abhalten, wie er „Chattahoochee“ ausspricht, und das ist nur im ersten Vers des Albums. Bei „She Likes It Too“ behandelt er die Worte wie ein Gummiband, dehnt Silben, zieht an den Enden von Sätzen und wechselt zwischen klarem Gesang und fast Jodeln. „Tonight I Climbed The Wall“ ist, wo er seinen wahren Umfang zeigt; der rohe Bericht der Texte über eine Ehe erfordert, dass Jackson traurig, hoffnungsvoll, wütend und gleichzeitig entschuldigend klingt, was er auch tut und jede Zeile der Einwilligung vollständig verkauft.
Jacksons Hommage an die Geschichte der Country-Musik geht über seine Band hinaus. Er endet A Lot About Livin’ mit „Mercury Blues“, einer Cover-Version eines K.C. Douglas-Songs aus den 1940er Jahren. Douglas war ein Blues-Musiker, der die ländlichen Sensibilitäten der damaligen Zeit mit den urbanen Juke-Blues-Stylings vermischte; mit anderen Worten, er half, das Honky-Tonk aus dem Blues zu erfinden, im Gegensatz zu Folk oder Country. Es ist ein Song, der zu einem Grundnahrungsmittel für Rock-Acts wie die Steve Miller Band wurde, aber auch ein Favorit von Dwight Yoakam, einem weiteren Country-Historiker, mit dem Jackson während ihrer Karrieren in den 80er und 90er Jahren im musikalischen Dialog stand. Beide Männer verfolgten ihre Muse durch Bluegrass und die Kataloge von Buck Owens, Hank Williams und Merle Haggard.
In den zehn Songs von A Lot About Livin’ (And a Little ’Bout Love) geht Jackson von seinen eigenen Anfängen am Chattahoochee zu einem Stück Musikgeschichte. Dazwischen spricht er von verlorener Liebe, Liebe, für die es sich zu kämpfen lohnt, und darüber, betrunken zu sein und an einem Strand depressiv zu sein. „Ich schrieb, was ich kannte“, sagte Jackson während seiner Dankesrede, als er in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Und das ist es, was A Lot About Livin’ zu einem Meisterwerk macht: Es ist ein Lebensabschnitt eines Mannes, der all diese Songs erlebt hat, bis hin zu dem Schneekegel, der allein auf dem Vordersitz gegessen wird.
Andrew Winistorfer is Senior Director of Music and Editorial at Vinyl Me, Please, and a writer and editor of their books, 100 Albums You Need in Your Collection and The Best Record Stores in the United States. He’s written Listening Notes for more than 30 VMP releases, co-produced multiple VMP Anthologies, and executive produced the VMP Anthologies The Story of Vanguard, The Story of Willie Nelson, Miles Davis: The Electric Years and The Story of Waylon Jennings. He lives in Saint Paul, Minnesota.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!