Deaf Forever ist unsere monatliche Metal-Kolumne, in der wir das Beste aus Doom, Black, Speed und allen anderen Metalarten unter der Sonne bewerten.
Nur einen Monat bevor das Album Firepower von Metal-Legenden Judas Priest herauskam, kündigte Gitarrist Glenn Tipton an, sich aufgrund von Parkinson von Tourneen zurückzuziehen. Klassische Metal-Bands, die sich durch vermeintliche Unsterblichkeit hervorgetan haben, mussten sich mit den Kosten des Menschseins auseinandersetzen, da sie sich dem Ruhestandsalter nähern, in einem Bereich, der immer noch jugendliche Energie erfordert. Auch wenn sie den Gesetzen des Fleisches unterworfen sind, beweist Firepower, dass sie immer noch großartige Musik machen können, um sie bis zum Morgengrauen zu rocken. Es ist etwas schlanker als Redeemer of Souls, und sie klingen dadurch noch energischer. Tipton und Richie Faulkner sind besser aufeinander abgestimmt und liefern blitzschnelle Geschwindigkeiten wie bei Defenders of the Faith. „Firepower“ und „Lightning Strikes“ bilden einen ebenso guten Doppelschlag wie alles, was Priest je veröffentlicht hat, und beide sind ihre elektrischsten Stücke nach der Wiedervereinigung. Rob Halford drängt sich nicht so sehr wie bei Painkiller, aber er muss es auch nicht, da er selbst bei „Evil Never Dies“ noch vital klingt, auch wenn er mit einem Verweis auf „The Devil Went Down to Georgia“ beginnt. Moderne Priest-Alben blicken zu einem gewissen Grad in die Vergangenheit – sie halfen, Metal zu erfinden, sie können sich selbst kopieren, wenn sie wollen – doch Firepower bezieht sich auf Epochen, die die Band schon seit einiger Zeit nicht mehr besucht hat. „Never the Heroes“ beginnt mit Turbo-ähnlichen Synthesizern, und das langsamere, hymnischere Tempo erinnert auch an die kommerziellen Ausflüge dieses Albums. Der Closer „Sea of Red“ nimmt Anleihen aus ihren Vor-Leder-Tagen bei Sin After Sin, insbesondere „Last Rose of Summer“, einem ihrer am meisten unterschätzten Stücke. Selbst das Solospiel hat ein entspannteres 70er-Jahre-Gefühl, das an Tipton und seinen pensionierten Partner K.K. Downing erinnert, als sie ihren Weg fanden. Der krasse Zebra-Anzug, mit dem Sie die Punks nach Mars schießen wollten, könnte lange Zeit nicht passen; Firepower ist der Zebra-Anzug, der noch in Ihrem Metal-Herz steckt. (Übrigens, wenn Sie Halford nicht auf Instagram folgen, sollten Sie das JETZT ändern. Wer wusste, dass der Metal-Gott unser entzückender Metal-Onkel ist?)
Ein elektronischer Act? In dieser Kolumne und nicht in unserer elektronischen? Sie haben GosT offensichtlich noch nicht gehört. GosT liebt die 80er, und seine 80er sind voller satanischer Paniken, in die Materie geschnitzte Pentagramme und High Lifes, die zu King Diamond und Venom auf dem Target-Parkplatz zermalmt werden, dem ultimativen aller Rituale. GosT war schon immer der offenste Metal-Synthwave-Act, und sein drittes Album Possessor bringt ihn näher zum Metal-Spektrum. Er dreht die Percussion auf und emuliert auf „Garruth“ das Blast-Beating des Death Metal und in der Mitte von „Legion“ Grindcore. „Beliar“ ähnelt einem symphonischen Black-Metal-Song, der nur auf Drums und aufgeblähte Synth-Chöre reduziert wurde. Wenn Aphex Twins „Didgeridoo“ dazu gedacht war, Tänzer abzunutzen, dient Possessor dazu, Heshers zu bestrafen, die denken, sie könnten ironisch tanzen. Es hat mehr durchdringenden Bass und weniger Melodie, obwohl „Shiloh's Lament“ die Göteborger Melodie, eine kitschige, wie Gates of Ishtar oder Edge of Sanity sie nutzen würden, in Synth umsetzt. Dass es ein seltener Moment der Schönheit ist, macht es umso kraftvoller. Deutet Possessor auf eine vollständig elektronische Metal-Zukunft hin? Nicht ganz – Synthwave beschwört eine Vergangenheit herauf, die so nie wirklich existierte, und es ist unmöglich, Metal vollständig von Marshalls und Jacksons zu reinigen. Es ist ein Metal-Album in Haltung und Aggression, eine Integration von Metal-Ästhetik in ein neues Herz. Und wenn Sie jemals die Gelegenheit haben, GosT live zu sehen, wird er all Ihre Jeans- und Leder-Favoriten beschämen.
Australiens Grave Upheaval, wie Portal und Impetuous Ritual (mit denen sie verbunden sind), bewegen sich auf der Grenze zwischen Death Metal und Anti-Musik und treiben den von Incantation geprägten Höhlensound bis zu seinen tiefsten und rohesten Grenzen. So tief eingetaucht, dass die Gitarren formlos werden und sich von Death Metal’s striktem kompositorischem Fokus befreien. Wären sie New Yorker, die Freunde von Thurston Moore und keine australischen Verrückten, wären sie der Toast der Avantgarde-Gemeinschaft und hätten mindestens einen Artikel in Wire. Grave Upheavals zweites Album, wie ihr erstes unbetitelt, bewegt sich einen Zoll an die Oberfläche, ein wenig heller und immer noch kompromisslos. Riffs haben Formen und sind keine bloßen unterirdischen Wellen mehr, obwohl sie kaum noch unterscheidbar sind. Ihre niedrigen Rumpeln sind immer noch der Kern des Sounds, doch sie klingen noch ungebundener von allem anderen. Es ist kein Chaos um des Chaos willen, es sind Elemente, die sich frei bewegen, ohne Rücksicht aufeinander, aber dennoch etwas Kohärentes ergeben. Grave Upheaval sind dem Death Metal verpflichtet und auch dem, sich davon zu lösen und hier zu etwas Elementarerem zu gelangen. Die Trennungen zwischen den Tracks sind reine Formalität, und es gibt einen Grund, warum Sprache in ihrer Präsentation so minimal ist.
Auch wenn dieses Album erst Ende der Woche herauskommt, empfehlen wir es Ihnen jetzt schon, und ehrlich gesagt, Eagle Twin ist eine Band, die Sie näher am Anfang des Jahrzehnts hätten kennen sollen. Wir werden Sie aber nicht beschämen, weil Sie spät dran sind, und sie haben sich sicherlich eine Weile zurückgezogen. Das Doom-Duo aus Salt Lake City, angeführt von Gentry Densley, ehemals von den Hardcore-Experimentalisten Iceburn, verzerrt Doom subtil in schräg klingende Richtungen, und ihr drittes Album The Thundering Herd ist beeindruckend und verdreht. Der Opener „Quanah Un Rama“ hat keinen Mangel an hämmernden Riffs, doch es wird besonders interessant, wenn sie gegen Ende anfangen, zu zerfallen und sich zu zersetzen. Das tiefe Ende hat immer noch diese instinktive Party-Anziehungskraft, während es gleichzeitig abstrakt ist. Gentry klingt besonders fies auf „Heavy Hoof“, und das gilt sowohl für sein Spiel als auch für seine Stimme, schamanisch und voller Schleim. „Hoof“ nimmt Earthless’ Jam-Tendenzen und verwandelt sie in ein sorgfältig kontrolliertes Brennen. Herd ist flotter als erwartet, was Densleys Unterwanderung von Doom-Monolithen mit Stacheln und Wendungen zu verdanken ist. Die sechs Jahre, die es dauerte, bis es veröffentlicht wurde, scheinen im Vergleich quälend.
Verhalten Sie sich nicht, als wären Sie zu gut für die Smashing Pumpkins. Sagen Sie, was Sie jetzt über Billy Corgan denken – je weniger gesagt wird, desto besser – er wusste einmal, wie man einen gigantischen Crunch einstellt. Seattles Nostalgist spezialisiert sich auf Shoegaze mit besonderem Schwerpunkt auf den härteren Momenten der Pumpkins, was ihr Leiter, Gitarrist und Sänger Asa Eisenhardt, auf ihrem zweiten Album Disaffection fortsetzt. Für dieses Album wird er von Metal-Drummer-Extraordinaire Aesop Dekker, ebenfalls von VHÖL, Extremity und Worm Ouroboros, begleitet. Shoegaze, selbst die metallischeren Varianten, brauchen manchmal mehr Vorwärtsdrang, und Eisenhardt und Dekker beweisen sich dazu fähig, Gewicht auf den Opener „Pendulums“ zu legen. Metal-Wut und große rasende Refrains kommen zusammen zu einer wunderbaren Fusion aus Macht und Licht. „Present Tense“ injiziert den üppigen Rock mit erstklassigem Gothic-Metal-Kummer und klingt wie Slowdive, die einen gerade verlassenen Peter Steele trösten. Disaffection schließt mit einer Coverversion von Catherine Wheels „Texture“ ab, treu dem Original und direkter, verstärkt durch Eisenhardts Overdrive. Wenn Sie eine Stagnation bei Shoegaze, Metalgaze, was auch immer, durchgemacht haben, wird diese Blockade beseitigt.
Andy O’Connor heads SPIN’s monthly metal column, Blast Rites, and also has bylines in Pitchfork, Vice, Decibel, Texas Monthly and Bandcamp Daily, among others. He lives in Austin, Texas.
Exklusive 15%-Rabatt für Lehrer, Studenten, Militärangehörige, Gesundheitsfachkräfte & Ersthelfer - Lassen Sie sich verifizieren!