Nachdem Sie Ihre eigenen wichtigen Verkaufsstellen für Käufer und Verkäufer von Vintage-Musikaufnahmen - Collectors’ Choice Music und Hep Cat Records & Distribution - gestartet haben, kamen Gordon Anderson und Gabby Castellana zusammen, um Real Gone Music zu gründen. Wie auf ihrer Website erklärt, ist Real Gone "ein Reissue-Label, das sowohl der Sammlergemeinschaft als auch dem gelegentlichen Musikfan mit einem umfangreichen Veröffentlichungsschema dient, das große Künstler mit esoterischen Kult-Favoriten kombiniert." Zur Feier des Black Music Month sind diese sechs Schallplatten aus dem Black Jazz-Katalog von Real Gone jetzt im VMP-Shop verfügbar; erfahren Sie mehr über die Sammlung unten.
Die sechs Black Jazz-Schallplatten, die enthalten sind, sind Henry Franklins The Skipper, Gene Russells Talk To My Lady, Doug Carns Spirit of the New Land, Rudolph Johnsons The Second Coming, The Awakenings Hear, Sense and Feel und Walter Bishop Jrs. 4th Cycle’s Keeper of My Soul. „Bis Anfang der 70er Jahre war Jazz nicht mehr das Hauptgenre der schwarzen Popmusik. Dank James Brown und Sly & The Family Stone war Funk zum nächsten großen Ding geworden“, sagte Marcus J. Moore, ein Musikjournalist, der Jazz für die New York Times und Hip-Hop-Direktor bei VMP, abdeckt. „Black Jazz erinnerte nicht nur an die besten Tage des berühmten Blue Note Records-Labels, sondern seine Künstler trieben das Genre nach vorne, indem sie Soul, Jazz und Spiritualität auf die fluidesten Weisen miteinander vermischten. Diese Alben sind eine Momentaufnahme des Underground-Labels. Die hier veröffentlichten Musikstücke gehörten zu den besten, die das Genre zu bieten hatte.“
Henry Franklin: The Skipper (1972)
Für The Skipper kreierte Henry Franklin eine einzigartige, organische Aufnahme, die mit nichts anderem zu vergleichen ist: Mit einer Mischung aus Fusion und ’60er Blue Note hatte es den fröhlichen Stil von Miles Davis’ Electric Years, was zu einem freudvollen Hörerlebnis führte, das Funk und Jazz auf herausragende Weise verband.
Sie können die VMP-Ausgabe von 'The Skipper' hier.
Gene Russell: Talk To My Lady (1973)
Während er als Produzent bei allen Veröffentlichungen des Black Jazz-Labels tätig war, veröffentlichte der Keyboarder Gene Russell auch zwei eigene Alben für das Label. Talk To My Lady war das zweite LP, das 1973 veröffentlicht wurde. Talk to My Lady stellte einen stilistischen Sprung für Russell dar; hier führt er eine elektrische Band und spielt eine Reihe eigener Soul-Jazz-Kompositionen wie „Get Down“ und den Titeltrack. Bei den Coverversionen sind sowohl „Me and Mrs. Jones“ als auch „You Are the Sunshine of My Life“ herzliche Darbietungen, die durch Russells Klavierspiel und Henry Franklins ausdrucksvolles Bassspiel einen zusätzlichen Schwung erhalten, während die Version von „My Favorite Things“ weit über das hinausgeht, was John Coltrane in seiner ursprünglichen Aufnahmewversion für Atlantic spielte.
Sie können die VMP-Ausgabe von 'Talk To My Lady' hier.
Doug Carn: Spirit of the New Land (1972)
Doug Carn war der produktivste Künstler bei Black Jazz Records und veröffentlichte vier Alben für das Label. 1972 brachte er sein zweites LP bei Black Jazz heraus, Spirit of the New Land, ein episches Werk mit der Stimme seiner Frau, Jean Carn. Mit einer All-Star-Besetzung sollte die Platte in Krisenzeiten aufbauen und gilt als vielleicht das begehrteste Album in Cans umfangreicher Diskografie.
Sie können die VMP-Ausgabe von'Spirit of the New Land' hier.
Rudolph Johnson: The Second Coming (1973)
Der Titel des Albums trifft zu, da dies das zweite Album des Saxophonisten Rudolph Johnson für das Black Jazz-Label war (und diese Wiederveröffentlichung markiert nur die zweite Gelegenheit, dass dieses Album von 1973 auf Vinyl veröffentlicht wurde). Johnson erreichte nie den kommerziellen Erfolg mancher seiner Zeitgenossen, aber seine Fans betrachten ihn als den rechtmäßigen Erben des Improvisationsgenies von John Coltrane. Und mit dem Keyboarder Kirk Lightsey in der Band für dieses Album werden Funken fliegen. The Second Coming nimmt kaum Bezug auf die Fusion- und Soul-Jazz-Trends, die das Genre zu der Zeit durchzogen. Stattdessen ist dies expressive, freie Improvisation vom Feinsten, wunderschön aufgenommen von Produzent Gene Russell und verdient eine viel breitere Öffentlichkeit als die, die es beim ersten Mal fand.
Sie können die VMP-Ausgabe von'The Second Coming' hier.
The Awakening: Hear, Sense and Feel (1972)
Die in Chicago ansässige Band The Awakening war die einzige Band, die ein Album auf Black Jazz veröffentlichte. Sie stammen aus der Association for the Advancement of Creative Musicians und waren ein wesentlicher Teil der aufstrebenden Soul-Jazz-Szene der Stadt. Dieses Album vereinigt freinen Jazz und polyrhythmischen Funk und erinnert an das berühmte Cadet Records, während es auf etwas anderes hinarbeitet. Originals dieser Schallplatte wurden für Hunderte von Dollar verkauft. Diese Wiederveröffentlichung bringt eine Gruppe zurück, die eine tiefere Analyse und Reflexion wert ist.
Sie können die VMP-Ausgabe von'Hear, Sense and Feel' hier.
Walter Bishop Jr.’s 4th Cycle: Keeper of My Soul (1973)
Keyboarder Walter Bishop Jr. nahm das zweite Album auf, das jemals vom Black Jazz-Label veröffentlicht wurde, Coral Keys, ein Blue Note-ähnliches LP, das mit ’70er Soul-Jazz durchzogen war. Doch zwei Jahre später brachte Bishop Jr. einen ganz neuen Klang und eine ganz neue Band für das 1973er Album Keeper of My Soul mit ins Studio. Entgegen dem Albumaus dem Titel war der Name der Band nicht The 4th Cycle; stattdessen, so die Liner Notes, spiegelte der Name „Bishops Kompositions- und Improvisationstechniken basierend auf dem Zyklus der Quarten und seine verschiedenen persönlichen musikalischen Zyklen als Performer, Schüler und Lehrer wider.“ Das Album war zudem mit einer Spiritualität durchtränkt, die zu einem Teil seinen Studien bei Yogi Parmahansa Yogananda verdankt; kein Wunder, dass Keeper of My Soul ein ambitionierteres, elektrisches und „außergewöhnlicheres“ Album als sein Vorgänger war, ein faszinierender Schritt vorwärts für Bishop Jr. und seinen Klang.
Sie können die VMP-Ausgabe von'Keeper of My Soul' hier.